„Lebens­geschichte(n)“: Gasthörer-Symposium am 29. und 30. November

Pressemitteilung vom 23. November 2018
Druckversion (PDF)

 „Lebens­geschichte(n)“ lautet das Thema, mit dem sich Senioren­studierende der Universität Mannheim im Rahmen eines Projekts befasst haben. Der Bogen spannt sich von historischen, zweifelhaften Mordfällen über politisches Engagement im 19. Jahrhundert, die individuellen Aus­wirkungen von Repression und Wahnwitz während des Nationalsozialismus bis hin zu Wohn­modellen des 20. Jahrhunderts und darüber hinaus.

Die Beiträge werden auf einem Symposium am 29. und 30. November im Fuchs-Petrolub-Festsaal (Schloss Ostflügel, O 138) präsentiert. Beginn ist am 29. November um 11 Uhr. Das vollständige Programm ist unter http://gasthoerer.uni-mannheim.de/aktuelles einsehbar. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Vorträge

Donnerstag, 29. November

11:30–12:15    Entmündigung wegen Trunksucht von 1933 – 1945

12:15–13:00    „Ich erinnerte mich, ich weinte, ich schrieb.“ Die endlose Geschichte der Marie Lafarge

14:15–15:00    Der Mordfall P. Clodius Pulcher

15:00–15:45    Vorarbeiten für eine Biografie – Alice Bensheimer

16:15–17:00    Das Schicksal des jüdischen Rechts­anwalts Dr. Emil Herz aus Ludwigshafen

Freitag, 30. November

9:45–10:30      KOMMUNALKA PALATINA. Vom Leben in einem Mietshaus in der Provinz Anfang der 60er Jahre

10:30- 11:15   José Rizal, der Held von Wilhelmsfeld, gestorben für die Freiheit seines Vaterlandes

11:45–12:30    Tod im Nordmeer. Das tragische Schicksal von U-864 und Willi Transier

Kontakt:
Doris Lechner
Gasthörer- und Seniorenstudium
Universität Mannheim
L 1,1
68131 Mannheim
Tel.: 0621 181-1166
Fax: 0621 181-1161
E-Mail: gasthoerer uni-mannheim.de  
http://gasthoerer.uni-mannheim.de