Pressemitteilung vom 23. Oktober 2018
Druckversion (PDF)
Über 170 Studentinnen und Studenten erhalten im Studienjahr 2018/
Bei der Stipendienfeier am vergangenen Freitag trafen die Stipendiatinnen und Stipendiaten in feierlichem Rahmen erstmals auf ihre Förderer und konnten neue Kontakte knüpfen. Gestaltet wurde der Festakt zum Großteil von den Studierenden selbst. Beispielsweise stellten die Deutschlandstipendiatinnen Julia Beck und Carina Erhard die sozialunternehmerische Studierendeninitiative Enactus vor, die mit nachhaltigen Projekten an der Verbesserung der sozialen, ökonomischen oder ökologischen Lebensbedingungen von Menschen weltweit arbeitet. Prof. Dr. Thomas Puhl, Rektor der Universität Mannheim, lobte das große Engagement der Studierenden: „Die Stipendiatinnen und Stipendiaten leisten Außerordentliches – nicht nur in ihrem Studium, sondern auch darüber hinaus. Sie sind für unsere Universität und für ihre Förderer ein großer Gewinn.“
Festredner Hanspeter Brohm von der Holger-Brohm-Zustiftung appellierte an die Geförderten, sich für Pluralismus, Rechtsstaatlichkeit und Chancengleichheit einzusetzen. Ein Stipendium sei nicht nur finanziell ein Geschenk, sondern könne auch wesentlich zur positiven beruflichen und persönlichen Entwicklung der Geförderten beitragen. Engagierte Studierende zu fördern sei ein besonderes Anliegen seines früh verstorbenen Sohnes Holger gewesen, in dessen Andenken die Holger-Brohm-Zustiftung an die Stiftung Universität Mannheim geleistet worden sei, so Brohm. Zehn Jahre nach dessen Tod sei dies ein Weg, mehr als ein reines Denkmal zu setzen.
Deutschlandstipendium
Mit 155 Stipendiatinnen und Stipendiaten macht das Deutschlandstipendium den höchsten Anteil der Förderungen aus. Diese Stipendien richten sich an Studierende mit herausragenden universitären Leistungen, die sich darüber hinaus gesellschaftlich engagieren oder Hürden auf ihrem Lebensweg überwinden mussten. Die Stipendien werden je zur Hälfte vom Bund und von privaten Förderern übernommen und belaufen sich auf 300 Euro monatlich. 25 Unternehmen und 17 Stiftungen, Privatpersonen und Vereine fördern in diesem Jahr die Deutschlandstipendien an der Universität Mannheim. Darunter sind unter anderem die Freunde der Universität Mannheim mit 17 Stipendien, die BASF SE mit 16 Stipendien sowie die Wilhelm Müller-Stiftung mit zehn Stipendien. Als neue Stipendiengeber begrüßt die Universität Mannheim dieses Jahr die MLP Finanzberatung SE, die MSW & Partner Personalberatung für Führungsnachwuchs GmbH und die TRUMPF GmbH + Co. KG.
Mannheimer Chancenstipendium der Stiftung Universität Mannheim
Mit einem Mannheimer Chancenstipendium werden zum zweiten Mal Studierende gefördert, die trotz schwieriger persönlicher Lebensumstände eine hohe Leistungsbereitschaft in ihrem Studium aufweisen. 12 überwiegend internationale Studierende profitieren dabei von der Förderung, einige von ihnen bereits im zweiten Förderjahr. Das Stipendium soll finanzielle Notfälle abfedern, die sonst ein erfolgreiches Studium gefährden würden. Es gibt viele Gründe für solche prekären Lebensumstände. Krisensituationen wie Flucht, Armut, Behinderungen, Krankheiten oder die Pflege von Angehörigen gehören dazu. Die Stiftung fördert die Studierenden dank der Zustiftungen des ehemaligen Rheinhyp Unterstützungsfonds (RUFE) und der Marie-Luise und Normann Stassen Stiftung.
Mannheim-Stipendium
In Kooperation mit der Stadt Mannheim wird das Mannheim-Stipendium vergeben, das sehr gute universitäre Leistungen und eine besonders starke Verbundenheit zur Quadratestadt auszeichnet. Drei Stipendienurkunden wurden durch Christiane Ram, Fachbereichsleiterin Wirtschaftsförderung der Stadt Mannheim, überreicht.
DAAD-Matching-Funds-Stipendien
Auch der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist im Stipendiensystem vertreten. Insgesamt neun DAAD-Matching-Funds-Stipendien werden an Internationale Studierende vergeben, die einen Doppelabschluss an der Universität Mannheim anstreben. Auch diese Stipendien werden durch private Förderungen verdoppelt und von der Ekkehard-Stiftung, der Marie-Luise und Normann Stassen Stiftung und der Liesel-Weiler-Stiftung vergeben.
Ein Pressefoto finden Sie unter: https://www.uni-mannheim.de/newsroom/presse/pressefotos/
Kontakt:
Lisa-Marie Lindner
Stipendiensystem und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Mannheim
Tel. +49 621 181-1219
E-Mail: lindner uni-mannheim.de
Katja Bär
Leitung Kommunikation und Fundraising
Pressesprecherin
Universität Mannheim
Tel. +49 621 181-1013
E-Mail: baer uni-mannheim.de