Studierenden­initiative Enactus Mannheim gewinnt dank innovativer Sozial­projekte den National Cup 2018

Enactus Mannheim setzt sich beim Enactus National Cup 2018 gegen 34 weitere deutsche Hochschul­teams durch / Als nationale Gewinner vertreten die Mannheimer Deutschland bei der Weltmeisterschaft im Silicon Valley

    Pressemitteilung vom 11. September 2018
    Druckversion (PDF)

    Für ihre innovativen Projekte im akademischen Jahr 2017/2018 wurde die sozial­unternehmerische Studierenden­initiative Enactus Mannheim e.V. beim Enactus National Cup 2018 mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Sie setzte sich damit gegen 34 Enactus-Teams aus ganz Deutschland durch. Als nationaler Gewinner werden die Mannheimer beim World Cup 2018 im Silicon Valley vom 9. bis 11. Oktober gegen 35 weitere Gewinner-Teams aus der ganzen Welt antreten.

    Die Entscheidung traf eine knapp 40-köpfige Jury mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Ein Bewertungs­kriterium war unter anderem, wie gut und nachhaltig die Initiativen es schaffen, mit sozialem Unternehmertum die sozialen, ökonomischen oder ökologischen Lebens­bedingungen von Menschen zu verbessern. Ausgezeichnet wurde Enactus Mannheim vor allem für zwei Projekte: ihr inklusives Mode-Start-up BLAUHERZ. und Effishent, ein Projekt gegen Mangelernährung in Ländern am Äquator.

    Das Mannheimer Team hat den Titel zum sechsten Mal gewonnen und ist damit „Rekordmeister“.

    BLAUHERZ.
    Als erstes inklusives Mode-Start-up in Deutschland produziert BLAUHERZ. Mode für jedermann. Neben nachhaltig gefertigten Beuteln und T-Shirts steht dabei die erste funktionale und modische Rollstuhlfahrerhose als Neuheit im Mittelpunkt. Das Unternehmen zeichnet sich durch einen sozialen Doppelnutzen aus: Sozial Benachteiligte produzieren für Menschen mit körperlichen Einschränkungen – und das alles lokal in Weinheim.

    Effishent
    Mit Effishent bekämpft Enactus Mannheim mittels innovativer Farmingmethoden Mangelernährung in Länden am Äquator. Die Initiative unterhält so genannte Aqua- und Hydroponic­systeme in Indonesien, Ghana, Uganda und Togo. Diese Systeme trotzen den harschen klimatischen Bedingungen und ermöglichen Landwirtschaft auch in den Zielregionen. Die Menschen verkaufen die Erzeugnisse an die lokale Bevölkerung, erzielen ein regelmäßiges Einkommen und lösen das Problem somit langfristig selbst.

    Enactus Mannheim wird von zahlreichen Partner­unternehmen und mehreren Lehr­stühlen der Universität Mannheim unterstützt, insbesondere vom Lehr­stuhl für Marketing und Innovation (Prof. Dr. Sabine Kuester), sowie vom Lehr­stuhl für Mittelstandsforschung und Entrepreneurship (Prof. Dr. Michael Woywode) und vom Lehr­stuhl für Sales & Services Marketing (Prof. Dr. Florian Kraus).

    Kontakt: