Das Schlossfest der Universität Mannheim findet am 7 September 2024. Das Schloss ist rot gezeichnet und wird auf blauem Hintergrund dargestellt.

Wissenschaft erleben in der MBS Lecture Hall

Informieren Sie sich beim interaktiven Wissenschafts­programm über die Arbeit des Otto-Selz-Instituts für Angewandte Psychologie, erfahren Sie mehr über Psychotherapie oder wandeln Sie mithilfe eines Chatbots ein Rezept-Video in eine Rezeptanleitung um.

Bitte beachten Sie: Das Programm wird fortlaufend aktualisiert.

Uhrzeit: 15 – 18:30 Uhr
Ort: MBS Lecture Hall (Schloss Ehrenhof links, Raum EO45)

ExpressWISSEN

Beim neuen Austauschformat „ExpressWISSEN“ können sich die Besucher*innen des Schlossfests für zehn Minuten eine*n Expert*in „ausleihen“. In Einzelgesprächen können sie Fragen zu Forschungs­themen der*des Expert*in stellen sowie eigenes Wissen und eigene Erfahrungen teilen. Als Gesprächs­partner*innen zur Verfügung stehen: Politik­wissenschaft­ler Prof. Dr. Thomas König, Ökonom Prof. Ulrich Wagner, Ph.D., Kultur­wissenschaft­lerin Abir Al-Laham und Kommunikations­wissenschaft­lerin Prof. Dr. Teresa Naab. Nach zehn Minuten wechseln die Gesprächs­partner*innen.

Uhrzeit: 17:30 – 18:30 Uhr

  • Prof. Ulrich J. Wagner, Ph.D.: Klimaschutz in der Wirtschaft

    Welchen Beitrag kann die Wirtschaft zum Klimaschutz leisten? Welche klimapolitischen Maßnahmen sind ökonomisch sinnvoll und ökologisch zielführend? Dazu weiß Ulrich Wagner, Professor für Quantitative Ökonomik, mehr.

  • Prof. Dr. Thomas König: Europapolitik

    Europa und die Europäische Union stehen vor großen, vielleicht sogar existenziellen Herausforderungen. Gemeinschaft­liche Lösung von langfristigen Problemen wie Klimawandel und Migration werden erschwert von äußeren Einflüssen wie der russischen Aggression, der chinesischen Expansion und Unsicherheiten über die Zukunft der trans­atlantischen Beziehungen. Aber auch innenpolitische Entwicklungen, zum Beispiel durch die Polarisierung von Gesellschafts­gruppen und nationalistischen Populismus, verhindern Zusammenarbeit. Wie könnte ein Europa mit einer Europäischen Union der Zukunft aussehen? Thomas König ist Experte zu Themen wie dem Brexit, der Ampelkoalition und misslungenen Wahlplakaten.

  • Abir Al-Laham, Kultur­wissenschaft­lerin im Bereich soziales Engagement: Freiwilligenarbeit in der Kulturbranche

    Freiwilligenarbeit und Engagement im Kultur­bereich helfen, kulturelle Veranstaltungen und Projekte für viele Menschen zugänglich zu machen. Gleichzeitig können Kulturinstitutionen dadurch in einen Austausch mit ihrem Stadtteil treten. Forschende und Studierende aus dem Forschungs­projekt Trans­forMA begleiten Kulturinstitutionen wie die Alte Feuerwache und Freiwillige dabei, aktuelle Herausforderungen, wie zum Beispiel die stärkere Einbindung des Publikums in die Gestaltung des Programms, zu meistern. Eine Zusammenarbeit, die auch die Forschungs­arbeit durch Einblicke in die konkreten Bedingungen des Kultur­bereichs und der Freiwilligenarbeit bereichert. Kultur­wissenschaft­lerin und Trans­forMA-Mitarbeiterin Abir Al-Laham beschäftigt sich mit der Frage, was Menschen motiviert, sich sozial zu engagieren, und unter­sucht, welche Rolle dieses Engagement für den gesellschaft­lichen Zusammenhalt spielt.

  • Prof. Dr. Teresa K. Naab: Soziale Medien

    Über 80 Prozent der Internetnutzer*innen in Deutschland sind auf Social Media Plattformen aktiv. Doch wie wirkt sich die Nutzung sozialer Medien auf unsere Meinungs­bildung und Demokratie aus? Wie gestalten wir unseren Umgang miteinander durch soziale Medien? Wie können Kinder und Erwachsene einen gesunden Umgang mit digitalen Medien lernen? Welche Rolle spielen Algorithmen in unserem Medienalltag? Professorin für Digitale Kommunikation Teresa Naab ist Expertin, wenn es um die Rolle von Social Media im Alltag und um die Regulierung von Hassinhalten geht.

Wie können psychische Erkrankungen behandelt werden?

Psychologische Ambulanz am Otto-Selz-Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie

Psychische Störungen sind in der Bevölkerung weit verbreitet und gehen mit enormen Belastungen für die Betroffenen einher. Auch Angehörige stehen dem oft hilflos gegenüber. Wie kann man Menschen mit den unter­schiedlichsten psychischen Erkrankungen helfen? Worin haben psychische Störungen ihren Ursprung und welche Behandlungs­methoden gibt es?

Am Informations­stand der Psychologischen Ambulanz können Sie sich über diese Themen informieren. Die Therapeut*innen beantworten auch gern Ihre Fragen zu verschiedenen Krankheitsbildern und zum Themen­bereich Psychotherapie.

Welche Mythen ranken sich rund um das Thema Psychotherapie?

Lehr­stuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie

Psychotherapie ist seit langem ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsversorgung und hat sich in der Behandlung psychischer Erkrankungen als sehr wirksam erwiesen. Dennoch sind Mythen über psychische Störungen und Psychotherapie in der Bevölkerung immer noch weit verbreitet: Findet eine Psychotherapie immer auf der Couch statt? Haben Psychotherapeut*innen selbst einen „Knacks“? Und ist Psychotherapie nicht einfach nur Hokuspokus?

Die Forschenden laden Sie ein, sich mit solchen Mythen über Psychotherapie auseinanderzusetzen und bieten Ihnen die Möglichkeit, ihr Wissen über Psychotherapie und psychische Störungen auf den Prüfstand zu stellen. In Faktencheck werden Sie über den aktuellen Stand der Forschung informiert.

Trans­forMA-Raum: Chatbots zum Kochen, für die Studien­beratung und Therapie

Forschungs­teams aus dem Verbund­projekt Trans­forMA

Im Verbund­projekt Trans­forMA zeigen Teams verschiedener Disziplinen die Möglichkeiten von KI und Chatbots auf. Im Trans­forMA-Raum präsentieren das Team des Lehr­stuhls für Künstliche Intelligenz und das Team des Lehr­stuhls für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie ihre Arbeiten. Dazu gehören der Chatbot „Foodle“, der Rezept-Videos per Sprach­erkennung in Rezeptanleitungen umwandelt, sowie ein Beratungs-Chatbot für Studien­interessierte und „Carl BOTgers“, ein Chatbot, der sich an Gesprächsführungs­techniken der Psychotherapie orientiert.

Besucher*innen sind dazu eingeladen, die Chatbots auszuprobieren. Die Projekt-Teams beantworten gern Ihre Fragen.

Das Spiel „Capture The Flag“: Wer kann die KI besiegen?

Lehr­stuhl für Softwaretechnik

Über 100 Studierende haben unter der Leitung von Dr. Marcus Kessel im Rahmen eines Team­projekts verschiedene Varianten des beliebten Spiels „Capture The Flag“ (Erobert die Flagge) entwickelt, die nun im Rahmen des Schlossfests präsentiert werden. Die Teams haben intelligente KI-Gegner*innen in ihre Spiele integriert, die sowohl menschliche Spieler*innen als auch gegnerische KIs herausfordern. Besucher*innen sind eingeladen, an spannenden Wettkämpfen gegen computer­gesteuerte Gegner teilzunehmen oder ihre Fähigkeiten in Duellen mit menschlichen Kontrahent*innen unter Beweis zu stellen. Das Spiel bietet eine einmalige Gelegenheit, die Welt der Software­entwicklung aus nächster Nähe zu erleben und zu entdecken.