Wenn du dich für den Bachelor of Education entscheidest, hast du dein berufliches Ziel ja schon vor Augen: Du möchtest Lehrkraft werden! Das Studium soll dich auf deine spätere Zeit an der Schule vorbereiten. Es ermöglicht dir, deine Unterrichtsstunden zu strukturieren und organisieren sowie deinen Unterrichtsstoff präzise und klar zu vermitteln.
Hierfür wählst du bei deiner Bewerbung zwei Hauptfächer, in denen du später unterrichten wirst. Dabei kannst du aus vielen verschiedenen Fächern wählen: Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Informatik, Italienisch, Mathematik, Philosophie/Ethik, Politikwissenschaft, Spanisch oder Wirtschaftswissenschaft.
Wenn du dich für Germanistik oder eine Fremdsprache entscheidest, beschäftigst du dich mit der Literaturwissenschaft. Dabei setzt du dich mit Werken auf Deutsch sowie – gegebenenfalls – in deiner Fremdsprache auseinander. Der Inhalt ist abhängig von deinen Dozentinnen und Dozenten, da sie das Thema des Seminars auswählen. Wenn du eine Fremdsprache studierst, beschäftigst du dich zudem mit Sprach- und auch Medienwissenschaften sowie Sprachpraxis. Die Sprachwissenschaft ist etwas komplexer als die Literaturwissenschaft, da es ein ganz neues Thema für jeden Ersti ist. Dort wird die Sprache analysiert, zum Beispiel der Aufbau und die Struktur einzelner Wörter oder die Jugendsprache. In der Sprachpraxis hat man sprachpraktische Kurse, die in der Regel von Muttersprachlern gehalten werden. In Spanisch unterteilt sie sich in Comprensión (Verstehen, Sprechen), Expresión (Schreiben, Ausdruck) und Fónetica (Lehre der Sprachproduktion). In der Anglistik beinhaltet sie Kurse wie Phonetics, Essay Writing, Translation und Foundation Course. Wenn du eine Fremdsprache studierst, werden die teilweise Kurse in der jeweiligen Sprache abgehalten. In Englisch trifft dies auf jeden deiner Kurse zu. In der Romanistik sind alle sprachpraktischen Kurse in der jeweiligen Fremdsprache, die Einführungsveranstaltungen sowie einzelne Seminare werden auch oft in Deutsch gehalten, da teilweise alle Romanistikstudierenden der Uni Mannheim an den Kursen teilnehmen. Für welche Sprache die Seminare ausgerichtet sind, wird dir im Studierendenportal angezeigt. Wenn du eine Fremdsprache unterrichten möchtest, solltest du ein Semester im Ausland studieren. Das gibt dir die Möglichkeit, deine Sprachfähigkeiten auszubauen. Als Lehrkraft musst du sicher in der Fremdsprache kommunizieren können, da du ja eine Sicherheit gegenüber deinen Schülerinnen und Schülern ausstrahlen möchtest.
In der Politikwissenschaft befasst du dich zunächst mit den Grundlagen des politischen Systems Deutschlands sowie der Datenerhebung und -auswertung. Das weitere Studium teilt sich in die Bereiche Politische Soziologie, Internationale Beziehungen und Vergleichende Regierungslehre. Dabei besuchst du sowohl Vorlesungen als auch Seminare mit den Studierenden des Bachelors Politikwissenschaft.
Neben den Veranstaltungen in deinen beiden Hauptfächern besuchst du Kurse in Bildungswissenschaften und Fachdidaktik. Dieser psychologische Teil deines Studiums beinhaltet teilweise auch klassische Psychologie wie beispielsweise Konditionierung. Im Bereich Fachdidaktik erlernst du fächerspezifische Unterrichtsmethoden und weitest dein Wissen über die allgemeine Didaktik (Lehre vom Lernen und Lehren) aus.