Ich bin Lisa und studiere seit dem Herbst-/Wintersemester 2021 an der Universität Mannheim den Master Wettbewerbs- und Regulierungsrecht. Sich für einen Studiengang zu entscheiden und diesen zu beginnen, ist eine aufregende, nicht unbedingt einfache Angelegenheit und oft mit vielen Fragen verbunden. Umso wertvoller, wenn es Ansprechpartner auf Augenhöhe gibt, die einem mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ich freue mich darauf, euch bei Fragen rund um den Master und die Universität zur Seite zu stehen.
Ich habe im Bachelor Wirtschaftsrecht (LL.B.) studiert und habe einen Master gesucht, der nicht nochmal allgemein Wirtschaftsrecht beinhaltet, sondern die Möglichkeit zur Spezialisierung bietet. Hierbei war es mir wichtig, dass es sich um eine Spezialisierung handelt, die gerade von der Dualität von Wirtschaft und Recht lebt und zukunftsrelevant ist, sodass ich meine Fähigkeiten als Wirtschaftsjurist optimal einsetzen und bereichern kann. Mit dem Master Wettbewerbs- und Regulierungsrecht, der die Spezialisierungen Energiewirtschaft oder Digitale Wirtschaft anbietet, habe ich genau das gefunden!
Wir haben zuvor im Bachelor Unternehmensjurist/-in (LL.B.) und Wirtschaftsrecht (LL.B.) studiert. Auf der Suche nach einem Master, der die Möglichkeit zu einer Spezialisierung beinhaltet, stand die Universität Mannheim ganz oben auf unserer Liste. Mit dem Master Wettbewerbs- und Regulierungsrecht wird ein Studiengang mit einem ausgewogenen Zusammenspiel zwischen Ökonomie und Rechtswissenschaften geboten. Diese beiden Fachbereiche fließen bei den Bereichen Wettbewerbsrecht und Regulierung – mit einer Spezialisierung auf Energiewirtschaft oder Digitale Wirtschaft – zusammen, die in Wirtschaft und Politik derzeit eine zentrale Rolle spielt und kaum zukunftsweisender sein könnte.
Neben den rechtlichen Modulen sind auch Pflichtmodule aus der Volkswirtschaft zu absolvieren.
Du kannst dich zwischen den Schwerpunkten Energiewirtschaft oder Digitale Wirtschaft entscheiden. Diese Entscheidung musst du allerdings erst im 2. Semester mit der Prüfungsanmeldung und -ablegung treffen. Du hast also die Möglichkeit dir noch im 1. Semester darüber Gedanken zu machen und ggfs. im 2. Semester Vorlesungen aus beiden Vertiefungen zu besuchen.
Zusätzlich hast du die Möglichkeit (je nach Angebot) verschiedene Wahlfächer zu wählen. Ich habe mir beispielsweise Eisenbahnregulierungsrecht als eines dieser Wahlfächer ausgesucht und konnte so eine weitere regulatorische Dimension der Bundesnetzagentur kennenlernen.
Während deines Studiums ist ein min. 6-wöchiges Pflichtpraktikum Pflicht. Dieses ist in der semesterfreien Zeit zu absolvieren. Bei diesem kannst du dich bereits mit potenziellen späteren Arbeitgebern vernetzen und beispielsweise über Werkstudententätigkeiten in Kontakt bleiben.
Während deines Studiums sind eine bestimmte Anzahl an MaCCI-Veranstaltungen zu besuchen. Hierbei tragen Forscher aus dem Bereich der Wettbewerbs-, Regulierungs- und Innovationspolitik zu aktuellen Themen (z.B. digitale Märkte und Plattformökonomie) vor.
Auch neben dem Studium hat die Uni Mannheim Einiges zu bieten. So können wir beispielsweise das breit gefächerte Sportprogramm ausprobieren, den Donnerstagabend auf der Schneckenhofparty ausklingen lassen und uns einer der Initiativen oder der Fachschaft anschließen.
Aufgrund der juristischen und volkswirtschaftlichen Doppelqualifikation stehen dir nach einem Abschluss viele attraktive Tätigkeitsfelder offen: Grundsätzlich in Betracht kommen (je nach Wahl deines Schwerpunktes) beispielsweise Tätigkeiten in Unternehmen der Energiewirtschaft, der Telekommunikations- und der Medienwirtschaft oder bei Verkehrsunternehmen. Gleichermaßen können Absolventinnen und Absolventen Aufgaben in Behörden wie der Bundesnetzagentur, dem Bundeskartellamt oder etwa der Europäischen Kommission übernehmen. Als Referent/
Selbstverständlich ist auch die Promotion mit einer eventuell anschließenden Karriere in Wissenschaft und Forschung eine Option.
Aufgrund der engen Verzahnung mit der Praxis hast du schon während des Studiums die Möglichkeit, mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt zu kommen. Lehrbeauftragte aus Unternehmen und Behörden bieten zusätzliche Gelegenheiten, sich frühzeitig über Arbeitsplatzperspektiven zu informieren. So lehren beispielsweise Dozenten von der EnBW, Deutschen Bahn oder Bundesnetzagentur.
Da ein Teil der Vorlesungen auf Englisch gelehrt wird, ist eine der Bewerbungsvoraussetzungen ein Sprachtest (TOEFL iBT mit mindestens 90 erreichten Punkten oder IELTS mit einem Test Band Score von mindestens 6,5). Informiere dich hierzu rechtzeitig über Termine und Fristen, sowie die Vergleichbarkeit gleichwertiger Ergebnisse in vergleichbaren Testverfahren!
Zu den weiteren Zugangsvoraussetzungen und Auswahl: https://www.jura.uni-mannheim.de/studium/master-wettbewerbs-und-regulierungsrecht/steckbrief/#c29924
Du möchtest mehr über das juristische Studium an der Uni Mannheim erfahren?
In den Studiengangssteckbriefen findest du alles, was du wissen solltest:
Du möchtest dein Studium an der Universität Mannheim aufnehmen?