Das Besondere am Germanistikstudium an der Uni Mannheim zeigt sich schon am Studiengang selbst: Du studierst nicht „nur“ Germanistik, sondern hast auch noch Medien- und Kommunikationswissenschaft im Nebenfach. Das macht das Studium sehr abwechslungsreich und praxisnah.
Wenn du an einer anderen Uni Germanistik studieren willst, musst du meist ein Latinum bei deiner Bewerbung vorweisen oder in den ersten Semestern nachholen. Diese Anforderung stellt die Uni Mannheim nicht. Das erleichtert sowohl die Bewerbung als auch deinen Start ins Studium ungemein. Außerdem überzeugt die erstklassige Lehre und Forschung an der Universität Mannheim, die sich zum Beispiel in den CHE-Rankings widerspiegeln (zu den Rankingergebnissen). Auch wenn es im Germanistik-Studium um die deutsche Sprache geht, kannst du ohne Probleme ein Auslandssemester einlegen. Regelmäßig gibt es Messen und Infoveranstaltungen, bei denen dir das Akademische Auslandsamt und die Auslandskoordination der germanistischen Studiengänge weiterhelfen und deine Fragen beantworten.
Mannheim bietet einen Campus mit Barockschloss und ein buntes Studierendenleben: Das Institut für Sport bietet ein vielseitiges Sportprogramm, das wir kostengünstig oder sogar kostenlos nutzen können; von Ballett über Volleyball bis hin zum unieigenen Fitnessstudio D 2 ist alles dabei. Für die Musikalischen gibt es auch einen Universitätschor und ein Orchester. Dazu gibt es noch über 50 Initiativen, bei denen du mitwirken kannst. Und natürlich darf man die legendären Schneckenhofpartys nicht vergessen, die jeden Donnerstag auf dem Universitätsgelände stattfinden.
Außerdem kann man noch in die Fachschaft eintreten, die sich für die Interessen der Studierenden einsetzt und coole Veranstaltungen wie zum Beispiel Poetry Slams oder Bücherflohmärkte veranstaltet.
Mich hat die Uni Mannheim wegen ihres Gesamtpakets überzeugt, wobei die Vielseitigkeit des Studiengangs, der hervorragende Ruf der Uni und der schöne Campus mitten in der Stadt ausschlaggebend für mich waren.