Der Bachelor Kultur und Wirtschaft (BaKuWi) ist ein spannender interdisziplinärer Studiengang, der im Grunde genommen ein geisteswissenschaftliches Studium mit einem stark ausgebauten wirtschaftlichen Beifach ist. Auf diese Weise eignet man sich sowohl das kritische Denken der Geisteswissenschaften, als auch wirtschaftswissenschaftliches Fachwissen an. Das Studium setzt sich aus vier Blöcken zusammen: dem Kernfach Geschichte, dem Sachfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) oder Volkswirtschaftslehre (VWL), der Fachsprache Wirtschaft und der interdisziplinären Kulturwissenschaft.
Das Kernfach Geschichte besteht vor allem aus Seminaren. Das bedeutet, dass du dich in einer kleineren Gruppe von etwa fünf bis zwanzig Studierenden unter der Leitung einer Dozentin oder eines Dozenten in einer Art Gruppendiskussion mit einem bestimmten Themenbereich beschäftigst. Dabei lernst du das wissenschaftliche Arbeiten mit historischen Quellen. Zusätzlich besuchst du einige Vorlesungen, die du dir als klassischen Frontalunterricht vorstellen kannst. Die Veranstaltungen schließt du mit Klausuren, Präsentationen, Hausarbeiten oder kurzen wissenschaftlichen Arbeiten ab. Im Kernfach erwirbst du zunächst epochenübergreifendes Fachwissen – vom antiken Griechenland bis zur Zeitgeschichte, die sich mit den neuesten Entwicklungen der Welt beschäftigt. Im Laufe des Studiums kannst du dich aber auf eine Epoche oder eine bestimmte Thematik fokussieren.
Bei deinem Sachfach kannst du zwischen BWL und VWL wählen. In der BWL erhältst du einen Einblick in verschiedene wirtschaftliche Themenbereiche, wie beispielsweise Management, Marketing, Finanzwirtschaft oder Wirtschaftsinformatik. Im Mittelpunkt der VWL steht die theoretisch-mathematische Analyse von wirtschaftlichen Zusammenhängen, wie Konsumentenverhalten, Inflation, Arbeitslosigkeit oder Wirtschaftswachstum. Im Sachfach besuchst du ausschließlich Vorlesungen, die mit Klausuren abgeschlossen werden.
Daneben belegst du im Block Fachsprache Wirtschaft vier Sprachkurse, in denen du deine Fremdsprachenkenntnisse auffrischst und erweiterst. Die Kurse sind auf Englisch und einer Fremdsprache deiner Wahl, zum Beispiel Spanisch, Französisch, Italienisch oder Altgriechisch. Dabei steht das Thema Wirtschaft meist im Fokus. Es ist auch möglich, einen der Sprachkurse durch einen ZfS-Kurs zu ersetzen und dich darin unter anderem mit den Bereichen EDV, Kommunikation und Präsentation auseinanderzusetzen.
Zusätzlich hast du ein Modul in interdisziplinärer Kulturwissenschaft (IKW), das einen Einblick in die anderen Fachbereiche unserer philosophischen Fakultät gibt. Sie ergänzen das Kern- und Sachfach ideal, sodass du am Ende deines Studiums umfangreiche Kompetenzen hast.