Ich heiße Sebastian und studiere seit dem Herbst-/Wintersemester 2018 an der Universität Mannheim den Bachelor of Arts: Romanische Sprachen, Literaturen und Medien. Als ich angefangen habe, mich über den Studiengang zu informieren, war ich um jede Hilfe dankbar. Das, was auf mich zu kam, erschien mir anfangs nämlich immens. Daher beantworte ich gerne all eure Fragen und stehe euch für einen Überblick über den Studiengang und für allgemeine Informationen über die Universität Mannheim gerne zur Verfügung.
Beim Bachelor of Arts: Romanische Sprachen, Literaturen und Medien handelt es sich um ein vierjähriges Bachelorstudium, in dessen Rahmen ein Jahr im romanischsprachigen Ausland verbracht wird. Studierende wählen zwischen Spanisch, Italienisch und Französisch zwei Sprachen aus, die den Fokus des Studiums bilden. Zusammen mit einem großen Anteil an Sprachpraxiskursen in den gewählten Sprachen, stehen die Sprachwissenschaft und die Literaturwissenschaft im Mittelpunkt. Diese beiden großen Teilbereiche werden jeweils durch die Medienwissenschaften ergänzt. Im Laufe des Studiums erhalten wir einen breiten Überblick über das gesamte Gebiet der Romania und lernen somit diverse romanische Kulturen kennen.
Der Vorteil des Studiengangs ist, dass wir unseren Jahrgang sehr gut kennenlernen. Die Gruppen sind nämlich ziemlich klein. Das ist ein riesiger Pluspunkt, da die Jahrgänge wie eine Familie zusammenwachsen und der Umgang miteinander sehr persönlich ist.
Ich habe mich für dieses Studium entschieden, da ich schon lange ein großes Interesse an Sprachen hatte, diese aber nicht auf Lehramt studieren wollte. Für mich ist dieser Studiengang die perfekte Wahl gewesen, um meine Kenntnisse in den Sprachen und deren Literaturen auszubauen.
Mir war schon relativ früh klar, dass ich Romanistik studieren wollte. Da die Abteilung Romanistik in Mannheim zu den besten Deutschlands zählt, fiel mir die Entscheidung leicht. Der Studiengang ist zudem einzigartig in seinem Aufbau und das Privileg ein Jahr im Ausland verbringen zu dürfen, ist ein zusätzliches Argument für den Studiengang gewesen.
Allgemein würde ich die Uni Mannheim immer wieder empfehlen: Wir wurden als Erstis vor allem von Seite der Fachschaft „an die Hand genommen“ und erhielten überall Rat. Die Ersti-Woche war der perfekte Einstieg ins Uni-Leben. Wir lernten schnell neue Menschen kennen. Die anfangs noch unbekannte Umgebung wurde zu einem vertrauten Ort. Das breite Angebot an Ersti-Veranstaltungen sowie das Schlossfest und die Schneckenhofpartys sind natürlich ideal, um mit anderen Erstsemestern und höheren Semestern in Kontakt zu treten.
Aber auch nach Studienbeginn haben Studierende die Möglichkeit sich zum Beispiel in der Fachschaft zu engagieren. Die Fachschaft für Sprach- und Literaturwissenschaften (SpLit) veranstaltet beispielsweise jedes Semester einen Poetry Slam oder Alumniabende, bei denen das Publikum erfährt, was Absolventinnen und Absolventen geisteswissenschaftlicher Fächer nach ihrem Studium gemacht haben. Aber auch die zahlreichen Initiativen bieten viele Möglichkeiten ein Teil der Gemeinschaft an der Uni Mannheim zu werden.
Nach dem vierjährigen Bachelorstudium hast du als Absolventin beziehungsweise Absolvent die Möglichkeit, einen Master zu machen. Viele Studierende gehen dafür ins Ausland. Weltweit gibt es eine große Auswahl an Masterprogrammen, die nur ein Jahr gehen und auf unseren Bachelorstudiengang aufbauen.
Nach deinem Studium kannst du in verschiedenen Berufsfeldern tätig werden, zum Beispiel in der Kultur, in der Medienbranche, der Wissenschaft, der Kommunikation, beziehungsweise globalen Kommunikation und dem Hochschulmanagement. Außerdem befähigt der „BA4“ bei einem Abschluss mit sehr guten Leistungen direkt zur Promotion.
„Ah, auf Lehramt?“ – „NEIN!“ Diese Frage werden BA 4 – Studierende vermutlich bis zum Ende ihres Studiums immer wieder hören. Dass zwei Sprachen nicht auf Lehramt studiert werden können, ist für viele Neugierige noch ungewohnt. Nachdem die ausführliche Erklärung bei dem Gegenüber angekommen ist, folgt meist ein irritierter Blick und die Frage, was man damit nach dem Studium anstellen würde. Natürlich gibt es auch darauf eine Antwort, die die Person gegenüber in der Regel positiv überrascht. Es steht außer Frage, dass der BA 4 – Studiengang noch sehr „jung“ und daher auch noch recht unbekannt ist. Dies solltet ihr jedoch als euren Vorteil sehen; schließlich hebt ihr euch von der Masse ab.
Du möchtest mehr über das Romanistik-Studium an der Uni Mannheim erfahren?
In den Studiengangssteckbriefen findest du alles, was du wissen solltest:
Du möchtest dein Studium an der Universität Mannheim aufnehmen?