Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester (= 2 Jahre)
ECTS-Punkte: mindestens 120
Veranstaltungssprache: Deutsch und Englisch
Fremdsprachenkenntnisse: Deutsch (weitere Informationen zum Sprachnachweis)
Gute Englischkenntnisse werden empfohlen; ein Nachweis der Sprachkenntnisse ist nicht erforderlich.
Studienbeginn: Herbst-/Wintersemester (September)
Übersicht Semesterzeiten
Fakultätszugehörigkeit: Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
Semesterbeitrag: 204,30 Euro (weitere Informationen)
Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro
Das Masterstudium vertieft die wirtschaftspädagogische Ausbildung.
Der Schwerpunkt liegt auf instruktionalen (unterrichtsbezogenen) Konzepten, die sich darauf konzentrieren, Fachwissen zu vermitteln. Die Masterstudierenden sollen die Beziehungen zwischen empirischer Instruktionsforschung, Instruktionstheorien und den instruktionsbezogenen Aufgabenfeldern in der Praxis verstehen. Gleichzeitig festigen sie die Kompetenz, wirtschaftsberufliche Lernumgebungen zu analysieren und zu gestalten.
Neben wirtschaftspädagogischen Modulen vermittelt das Masterstudium auch Inhalte der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie der Wirtschaftsinformatik und vertieftes Wissen in einem Wahlfach (zum Beispiel Deutsch, Biologie, Politikwissenschaft, Sport; teilweise in Kooperation mit der Universität Heidelberg). Dabei steht den Studierenden das umfangreiche Modulangebot des Masterstudienganges Mannheim Master in Management zur Verfügung.
Das Studium bietet vielfältige Möglichkeiten sowie optionale Studienangebote: So kann jeder Studierende sein Masterstudium nach seinem persönlichen Profil ausrichten und einen eigenen inhaltlichen Schwerpunkt wählen, zum Beispiel Human Resources, Management, Marketing, Controlling, Steuerlehre, (internationale) Finanzwirtschaft, Wirtschaftsinformatik (Digitalisierung), Logistik.
Neben diesem universitären Teil sind schulische Praxisphasen integriert.
Das Masterstudium der Wirtschaftspädagogik befähigt zum Unterricht an beruflichen Schulen (nach dem Vorbereitungsdienst) oder zu außerschulischen Tätigkeiten. Gleichzeitig ist das Studium forschungsorientiert.
In Rankings erhalten die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Mannheim stets beste Platzierungen (zu den Rankingergebnissen). Die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre, zu der auch der Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik gehört, ist durch drei internationale Agenturen akkreditiert: AACSB International (The Association to Advance Collegiate Schools of Business), EQUIS (European Quality Improvement System) und AMBA (Association of MBAs).
Ein Studium der Wirtschaftspädagogik bedeutet Vielfalt: Sie erwerben ein fundiertes Grundlagenwissen aus verschiedenen Teilbereichen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, der Wirtschaftsinformatik und des Wirtschaftsrechts. Bereits im Studium haben Sie die Möglichkeit, Erlerntes praktisch anzuwenden, zum Beispiel im Zuge von betrieblichen und schulischen Praktika. Diese bilden einen festen Bestandteil des Studiums. Außerdem steht Ihnen ein umfangreiches Wahlfachangebot (zum Beispiel Englisch oder Politikwissenschaft) zur Verfügung. Darüber hinaus halten Sie sich zwei Karrierewege offen: Sie können als Lehrer an beruflichen Schulen oder in der freien Wirtschaft arbeiten.
Als einer der größten Standorte für Wirtschaftspädagogik in Deutschland tragen unsere Professorinnen und Professoren maßgeblich zum neuesten Forschungsstand der Disziplin bei und teilen ihre Erkenntnisse im Rahmen individueller Betreuungsmöglichkeiten mit Ihnen. Die Mannheimer Wirtschaftspädagogik zählt in Deutschland zu den größten wirtschaftspädagogischen Fachbereichen. Sie profitieren von der Breite und Aktualität unserer Forschungsergebnisse, die sich auch in der Lehre widerspiegeln.
Das Masterstudium der Wirtschaftspädagogik qualifiziert Studierende sowohl für Aufgaben im schulischen als auch im außerschulischen Bereich.
Mit dem anschließenden Referendariat steht Wirtschaftspädagoginnen und Wirtschaftspädagogen das schulische Tätigkeitsfeld offen: Dazu gehören alle Typen von beruflichen Schulen, an denen kaufmännische Fächer unterrichtet werden (zum Beispiel Berufsschulen, Berufsfachschulen, Berufliche Gymnasien).
Zu den außerschulischen Beschäftigungsgebieten zählen unter anderem die betriebliche Aus-, Fort- und Weiterbildung und das Aus-, Fort- und Weiterbildungsmanagement. Außerdem können Absolventinnen und Absolventen in der Bildungsberatung, im Personalmanagement oder in der Personalentwicklung arbeiten sowie kaufmännisch administrative Aufgaben ausführen.
Die Berufschancen für Wirtschaftspädagoginnen und Wirtschaftspädagogen sind für beide Varianten ausgezeichnet: Im Bereich der beruflichen Schulen besteht nach wie vor eine hohe Nachfrage an Lehrkräften. Im außerschulischen Arbeitsmarkt führt die studiengangsspezifische Vielfältigkeit dazu, dass die Absolventinnen und Absolventen auch dort sehr gut positioniert sind.
Der forschungsorientierte Masterstudiengang eröffnet Studierenden ebenfalls die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Karriere, zum Beispiel in Form einer anschließenden Promotion in der Wirtschaftspädagogik, der BWL, der Pädagogischen Psychologie/
Studierende des Masterprogrammes Wirtschaftspädagogik sollten
Modulkatalog
Der Modulkatalog (siehe Unterpunkt „Studieninhalte“) bietet einen Überblick über Lehrveranstaltungen und Lerninhalte.
Aufenthalt im Ausland
Das Akademische Auslandsamt und die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre beraten Sie gerne, wenn Sie ein Auslandssemester planen. Das Auslandssemester ist für das dritte oder vierte Semester vorgesehen. Es ist jedoch nicht verpflichtend und kann Ihre Studiendauer verlängern.
Praktika
Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik absolvieren zwei Schulpraktika an einer kaufmännischen Schule in Baden-Württemberg. Die Schulpraktika dauern jeweils vier Wochen und werden vom Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe begleitet. Sie finden in der Regel zwischen dem ersten und zweiten Semester sowie dem dritten und vierten Semester statt.
Wirtschaftspädagoginnen und Wirtschaftspädagogen, die das Referendariat anstreben, benötigen als Zulassungsvoraussetzung Praxiserfahrung im Umfang von mindestens 52 Wochen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern, zum Beispiel in Form von Praktika. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf LOBW, dem Onlineportal für Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg. Die Pflichtpraktika aus dem Bachelor Wirtschaftspädagogik sowie einschlägige freiwillige Praktika werden angerechnet. Weitere Praktika können in der vorlesungsfreien Zeit oder im Rahmen eines Urlaubssemesters absolviert werden. Bei Fragen zur Planung steht Ihnen die Studienberatung zur Verfügung.
Zertifikatskurse
Eigene Potenziale stärken, Wissen vertiefen, Lösungen für die Themen der Zukunft finden – es gibt viele gute Gründe, schon während des Studiums über den Tellerrand zu schauen, um Neues kennenzulernen und auszuprobieren.
An der Uni Mannheim geht das zum Beispiel im Bereich Nachhaltigkeit mit dem „Studium Oecologicum“. In unserem Zertifikatskurs eignen Sie sich interdisziplinär umfassendes Fachwissen an, das Ihnen helfen soll, zukünftig auch im Kleinen ethisch zu handeln und Entscheidungen ganzheitlich zu treffen.
Sprachkurse
Sprachen lernen leicht gemacht: Ob Japanisch, Hebräisch, Spanisch oder Norwegisch, ob Graduate Record Examination Test (GRE), The European Language Certificates (telc) oder TOEFL-Test – die Uni Mannheim hat für Studierende und externe Interessierte jedes Semester Sprachkurse und Sprachzertifikate in über 16 Sprachen im Programm – sowohl online als auch in Präsenz!
Studium Generale
Bedarf oder Interesse an IT-Schulungen, Kommunikationstraining, Theater-, Musik- oder Zeichenkursen? Dann nutzen Sie das umfangreiche und für alle offene Angebot des Studium Generale.
Den Doktortitel können Alumni des wirtschaftspädagogischen Masters an der Fakultät für BWL auf zwei Wegen erlangen:
Allgemeine Informationen zum Thema Promotion an der Universität Mannheim
In unserem Auswahlverfahren berücksichtigen wir viele verschiedene Kriterien. Alle Details finden Sie in der Auswahlsatzung (siehe unten). Trauen Sie sich! Sollten Sie unsicher sein, kontaktieren Sie uns zur Beratung. Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse und Ihre Bewerbung!
Der Master Wirtschaftspädagogik erfordert ein abgeschlossenes Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik oder eines als gleichwertig anerkannten wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiengangs. Für die Anerkennung als gleichwertiger wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorstudiengang müssen Kompetenzen im Umfang von mindestens 120 ECTS vorliegen, die denen des Mannheimer B.Sc. Wirtschaftspädagogik entsprechen. Eine Zulassung wird in diesem Fall nur unter der Bedingung ausgesprochen, dass die insgesamt erforderlichen Fachkenntnisse spätestens bis zum Abschluss des zweiten Fachsemesters des Masterstudiums nachgewiesen werden. Daher verpflichten Sie sich, die fehlenden Fachkenntnisse innerhalb der ersten zwei Semester des Masterstudiengangs Wirtschaftspädagogik an der Universität Mannheim nachzuholen. Werden die Nachweise nicht fristgerecht erbracht, erlischt die Zulassung.
Sprachkenntnisse
Sie müssen deutsche Sprachkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Vorläufige Zulassung
Sollten Sie Ihr Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, kann eine vorläufige Zulassung ausgesprochen werden, wenn Sie bereits mindestens 135 ECTS-Punkte absolviert haben. Der Bachelorabschluss muss in diesem Fall bis zur ersten Prüfungsanmeldung imMasterstudium(i.d.R. Mitte Oktober) im Studienbüronachgewiesen werden (siehe Auswahlsatzung).
Auswahlsatzung
Unter „Zugangsvoraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studiengangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahlverfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studiengangs finden Sie in der Auswahlsatzung.
Bewerbungsfristen
Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 1. April bis 15. Mai möglich.
Hinweis:
Eine Bewerbung für das Frühjahrs-/Sommersemester ist nicht möglich.
Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award