Master Wirtschafts­pädagogik

Wirtschafts­pädagogik im Bachelor und Master an der Universität Mannheim zu studieren, hat mich nachhaltig auf meine anschließende Karriere als Beraterin vorbereitet. Sowohl von den Studien­inhalten und der Kombination aus Pädagogik, Psychologie und BWL-Fächern als auch von der erlernten Methoden- und Präsentations­kompetenz kann ich in meinem heutigen Berufsalltag profitieren. Insbesondere die Spezialisierungs­möglichkeiten im Master­studium haben mir den Berufsstart sehr erleichtert.

Christina Ammann, Absolventin Master Wirtschafts­pädagogik / Foto: projekt0708

Mein Studium der Wirtschafts­pädagogik an der Universität Mannheim hat mir bei meiner Berufswahl den notwendigen Freiraum geboten, meine Stärken zu vertiefen und durch praktische Erfahrungen in sowohl der Schule als auch in der Finanz- und Softwarebranche zu ergänzen. Dadurch hat sich mein Berufswunsch Lehrer immer stärker gefestigt. Der Ruf der Universität, die Vielfalt an Initiativen, die Kontakt­möglichkeiten zu Unternehmen sowie die Beziehungen zu Universitäten auf der ganzen Welt machen die Lernumgebung in Mannheim lebendig, interessant und zu etwas ganz Besonderem. Als Lehrer bin ich heute über die theoretischen Lerninhalte in den Bereichen BWL, Psychologie, Pädagogik und Sport sowie über die praktischen und interkulturellen Erfahrungen sehr dankbar.

Christian Weber, Absolvent Master Wirtschafts­pädagogik / Foto: klassisch-modern

Nach dem Master in Wirtschafts­pädagogik habe ich mein Referendariat an einer kaufmännischen beruflichen Schule gemacht. Im Schulalltag helfen mir vor allem die Erfahrungen aus den kleinen Seminar­gruppen, in denen wir die theoretischen Studien­inhalte praktisch umgesetzt haben. Durch das vielfältige Veranstaltungs­angebot fühle ich mich auf aktuelle Themen – wie der Digitalisierung in der Bildung – gut vorbereitet.

Christina Wolf, Absolventin Master Wirtschafts­pädagogik / Foto: Christina Wolf

Über meine Master­arbeit bin ich 2014 zu meiner Stelle im Bereich Human Resources bei der Volvo Group gekommen. Inzwischen betreue ich bei der Volvo Group Trucks Deutschland die Manager unserer süddeutschen Betriebe und berate eine bundes­weite Vertriebsabteilung zu allen Personalthemen. Mein Wissen aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik und meinem BWL-Schwerpunkt Human Resources helfen mir nach wie vor im Berufsalltag. Die methodischen und sozialen Kompetenzen, die im Laufe des Studiums erlernt werden, haben mir meine bisherige Karriere ermöglicht.

Florian Kuczera, Absolvent Master Wirtschafts­pädagogik / Foto: Florian Kuczera
  • Daten und Fakten zum Studium

    Abschluss: Master of Science (M.Sc.)

    Regel­studien­zeit: 4 Semester (= 2 Jahre)

    ECTS-Punkte: mindestens 120

    Veranstaltungs­sprache: Deutsch und Englisch

    Fremdsprachen­kenntnisse: Deutsch (weitere Informationen zum Sprachnachweis)
    Gute Englisch­kenntnisse werden empfohlen; ein Nachweis der Sprach­kenntnisse ist nicht erforderlich.

    Studien­beginn: Herbst-/Wintersemester (September)
    Übersicht Semesterzeiten

    Fakultäts­zugehörigkeit: Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre

    Semesterbeitrag: 194,30 Euro (weitere Informationen)
    Gebühren für Nicht-EU-Ausländer: 1.500 Euro
    Gebühren für ein Zweitstudium: 650 Euro

  • Studien­gang in Kürze

    Das Master­studium vertieft die wirtschafts­pädagogische Ausbildung.

    Der Schwerpunkt liegt auf instruktionalen (unterrichtsbezogenen) Konzepten, die sich darauf konzentrieren, Fach­wissen zu vermitteln. Die Master­studierenden sollen die Beziehungen zwischen empirischer Instruktions­forschung, Instruktions­theorien und den instruktions­bezogenen Aufgabenfeldern in der Praxis verstehen. Gleichzeitig festigen sie die Kompetenz, wirtschafts­berufliche Lernumgebungen zu analysieren und zu gestalten.

    Neben wirtschafts­pädagogischen Modulen vermittelt das Master­studium auch Inhalte der Betriebs- und Volkswirtschafts­lehre sowie der Wirtschafts­informatik und vertieftes Wissen in einem Wahlfach (zum Beispiel Deutsch, Biologie, Politik­wissenschaft, Sport; teilweise in Kooperation mit der Universität Heidelberg). Dabei steht den Studierenden das umfangreiche Modulangebot des Master­studien­ganges Mannheim Master in Management zur Verfügung.

    Das Studium bietet vielfältige Möglichkeiten sowie optionale Studien­angebote: So kann jeder Studierende sein Master­studium nach seinem persönlichen Profil ausrichten und einen eigenen inhaltlichen Schwerpunkt wählen, zum Beispiel Human Resources, Management, Marketing, Controlling, Steuerlehre, (internationale) Finanz­wirtschaft, Wirtschafts­informatik (Digitalisierung), Logistik.

    Neben diesem universitären Teil sind schulische Praxis­phasen integriert.

    Das Master­studium der Wirtschafts­pädagogik be­fähigt zum Unterricht an beruflichen Schulen (nach dem Vorbereitungs­dienst) oder zu außerschulischen Tätigkeiten. Gleichzeitig ist das Studium forschungs­orientiert.

  • Darum Master Wirtschafts­pädagogik an der Universität Mannheim

    In Rankings erhalten die Wirtschafts- und Sozial­wissenschaften der Universität Mannheim stets beste Platz­ierungen (zu den Rankingergebnissen). Die Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre, zu der auch der Master­studien­gang Wirtschafts­pädagogik gehört, ist durch drei internationale Agenturen akkreditiert: AACSB International (The Association to Advance Collegiate Schools of Business), EQUIS (European Quality Improvement System) und AMBA (Association of MBAs).

    Ein Studium der Wirtschafts­pädagogik bedeutet Vielfalt: Sie erwerben ein fundiertes Grundlagenwissen aus verschiedenen Teil­bereichen der Betriebs- und Volkswirtschafts­lehre, der Wirtschafts­informatik und des Wirtschafts­rechts. Bereits im Studium haben Sie die Möglichkeit, Erlerntes praktisch anzuwenden, zum Beispiel im Zuge von betrieblichen und schulischen Praktika. Diese bilden einen festen Bestandteil des Studiums. Außerdem steht Ihnen ein umfangreiches Wahlfach­angebot (zum Beispiel Englisch oder Politik­wissenschaft) zur Verfügung. Darüber hinaus halten Sie sich zwei Karrierewege offen: Sie können als Lehrer an beruflichen Schulen oder in der freien Wirtschaft arbeiten.

    Als einer der größten Standorte für Wirtschafts­pädagogik in Deutschland tragen unsere Professorinnen und Professoren maßgeblich zum neuesten Forschungs­stand der Disziplin bei und teilen ihre Er­kenntnisse im Rahmen individueller Betreuungs­möglichkeiten mit Ihnen. Die Mannheimer Wirtschafts­pädagogik zählt in Deutschland zu den größten wirtschafts­pädagogischen Fach­bereichen. Sie profitieren von der Breite und Aktualität unserer Forschungs­ergebnisse, die sich auch in der Lehre widerspiegeln.

  • Berufliche Perspektiven

    Das Master­studium der Wirtschafts­pädagogik qualifiziert Studierende sowohl für Aufgaben im schulischen als auch im außerschulischen Bereich.

    Mit dem anschließenden Referendariat steht Wirtschafts­pädagoginnen und Wirtschafts­pädagogen das schulische Tätigkeits­feld offen: Dazu gehören alle Typen von beruflichen Schulen, an denen kaufmännische Fächer unterrichtet werden (zum Beispiel Berufsschulen, Berufsfach­schulen, Berufliche Gymnasien).

    Zu den außerschulischen Beschäftigungs­gebieten zählen unter anderem die betriebliche Aus-, Fort- und Weiterbildung und das Aus-, Fort- und Weiterbildungs­management. Außerdem können Absolventinnen und Absolventen in der Bildungs­beratung, im Personal­management oder in der Personal­entwicklung arbeiten sowie kaufmännisch administrative Aufgaben ausführen.

    Die Berufs­chancen für Wirtschafts­pädagoginnen und Wirtschafts­pädagogen sind für beide Varianten ausgezeichnet: Im Bereich der beruflichen Schulen besteht nach wie vor eine hohe Nachfrage an Lehr­kräften. Im außerschulischen Arbeits­markt führt die studien­gangs­spezifische Vielfältigkeit dazu, dass die Absolventinnen und Absolventen auch dort sehr gut positioniert sind. 

    Der forschungs­orientierte Master­studien­gang eröffnet Studierenden ebenfalls die Möglichkeit einer wissenschaft­lichen Karriere, zum Beispiel in Form einer anschließenden Promotion in der Wirtschafts­pädagogik, der BWL, der Pädagogischen Psychologie/Bildungs­psychologie oder im jeweiligen Wahlfach.

  • Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten

    Studierende des Master­programmes Wirtschafts­pädagogik sollten

    • Begeisterung für ökonomische und pädagogische Fragestellungen haben,
    • kritisch denken und arbeiten,
    • Interesse am Lehren und Lernen in Betrieben und Schulen haben,
    • die Arbeit mit wissenschaft­licher Literatur mögen,
    • gute Kenntnisse in Mathematik und Englisch mitbringen.
  • Aufbau Ihres Studiums

    Modulkatalog
    Der Modulkatalog (siehe Unterpunkt „Studien­inhalte“) bietet einen Überblick über Lehr­veranstaltungen und Lerninhalte.

    Aufenthalt im Ausland
    Das Akademische Auslands­amt und die Fakultät für Betriebs­wirtschafts­lehre beraten Sie gerne, wenn Sie ein Auslands­semester planen. Das Auslands­semester ist für das dritte oder vierte Semester vorgesehen. Es ist jedoch nicht verpflichtend und kann Ihre Studien­dauer verlängern.

    Praktika
    Studierende des Master­studien­gangs Wirtschafts­pädagogik absolvieren zwei Schul­praktika an einer kaufmännischen Schule in Baden-Württemberg. Die Schul­praktika dauern jeweils vier Wochen und werden vom Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehr­erbildung (Berufliche Schulen) Karlsruhe begleitet. Sie finden in der Regel zwischen dem ersten und zweiten Semester sowie dem dritten und vierten Semester statt.

    Wirtschafts­pädagoginnen und Wirtschafts­pädagogen, die das Referendariat anstreben, benötigen als Zulassungs­voraussetzung Praxiserfahrung im Umfang von mindestens 52 Wochen in verschiedenen Tätigkeits­feldern, zum Beispiel in Form von Praktika. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf LOBW, dem Onlineportal für Lehr­erinnen und Lehrer in Baden-Württemberg. Die Pflicht­praktika aus dem Bachelor Wirtschafts­pädagogik sowie einschlägige freiwillige Praktika werden angerechnet. Weitere Praktika können in der vorlesungs­freien Zeit oder im Rahmen eines Urlaubssemesters absolviert werden. Bei Fragen zur Planung steht Ihnen die Studien­beratung zur Verfügung.

  • Promotion

    Den Doktortitel können Alumni des wirtschafts­pädagogischen Masters an der Fakultät für BWL auf zwei Wegen erlangen:

    • Eine Promotion ist an einem der Lehr­stühle der Wirtschafts­pädagogik, der BWL, der Pädagogischen Psychologie/Bildungs­psychologie oder des Wahlfaches möglich. Informieren Sie sich bitte direkt bei dem Lehr­stuhl über freie Stellen als wissenschaft­licher Mitarbeiter. Außerdem können Sie auch ohne eine Anstellung am Lehr­stuhl dort promovieren (externe Promotion).  
    • Daneben bietet das Center for Doctoral Studies in Business (CDSB) an der Graduate School of Economic and Social Sciences (GESS) PhD-Programme in Accounting, Finance, Information Systems, Management, Marketing, Operations Management und Taxation.

    Allgemeine Informationen zum Thema Promotion an der Universität Mannheim

  • Zugangs­voraussetzungen und Auswahl

    Der Master Wirtschafts­pädagogik erfordert ein abgeschlossenes Bachelor­studium der Wirtschafts­pädagogik oder eines als gleichwertig anerkannten wirtschafts­wissenschaft­lichen Bachelor­studien­gangs. Für die Anerkennung als gleichwertiger wirtschafts­wissenschaft­licher Bachelor­studien­gang müssen Kompetenzen im Umfang von mindestens 120 ECTS vorliegen, die denen des Mannheimer B.Sc. Wirtschafts­pädagogik entsprechen. Eine Zulassung wird in diesem Fall nur unter der Bedingung ausgesprochen, dass die insgesamt erforderlichen Fach­kenntnisse spätestens bis zum Abschluss des zweiten Fach­semesters des Master­studiums nachgewiesen werden. Daher verpflichten Sie sich, die fehlenden Fach­kenntnisse innerhalb der ersten zwei Semester des Master­studien­gangs Wirtschafts­pädagogik an der Universität Mannheim nachzuholen. Werden die Nachweise nicht frist­gerecht erbracht, erlischt die Zulassung.

    Sprach­kenntnisse
    Sie müssen deutsche Sprach­kenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Vorläufige Zulassung
    Sollten Sie Ihr Studium zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben, kann eine vorläufige Zulassung ausgesprochen werden, wenn Sie bereits mindestens 135 ECTS-Punkte absolviert haben. Der Bachelor­abschluss muss in diesem Fall bis zur ersten Prüfungs­anmeldung imMaster­studium(i.d.R. Mitte Oktober) im Studien­büronachgewiesen werden (siehe Auswahlsatzung).

    Auswahlsatzung
    Unter „Zugangs­voraussetzungen und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien des Studien­gangs zusammengefasst. Weitere detaillierte Erläuterungen zum Auswahl­verfahren und zu den rechtlich verbindlichen Vorgaben des Studien­gangs finden Sie in der Auswahlsatzung.

  • Bewerbung

    Bewerbungs­fristen
    Für das Herbst-/Wintersemester ist eine Bewerbung vom 1. April bis 15. Mai (vorbehaltlich der Gremienzustimmung) möglich.

    Hinweis:
    Eine Bewerbung für das Frühjahrs-/Sommersemester ist nicht möglich.

Kontakt

Clara Vonhof, M.Sc.

Clara Vonhof, M.Sc.

Studien­gangs­management Bachelor & Master Wirtschafts­pädagogik
Universität Mannheim
L 4, 1 – Raum 001 (EG)
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Hinweis: Zur Zeit findet die Sprechstunde ausschließlich online statt. Bitte buchen Sie einen Termin über https://www.bwl.uni-mannheim.de/online-beratung/studiengangsmanagementwipaed/
Isabella Heppting, M.A.

Isabella Heppting, M.A.

Managerin Prüfungs­angelegenheiten der wirtschafts­pädagogischen Studien­gänge
Bitte kontaktieren Sie mich per Email, Teams oder in der Online-Beratung
Universität Mannheim
Geschäftsstelle der Prüfungs­ausschüsse BWL und Wirtschafts­pädagogik
L9, 7 – Raum 302 (3. OG)
68161 Mannheim
Sprechstunde:
Bitte buchen Sie einen Online-Termin über https://www.bwl.uni-mannheim.de/online-beratung/isabella-heppting/
Bewerbungs- und Zulassungsstelle

Bewerbungs- und Zulassungs­stelle

Universität Mannheim
L 1, 1 – Raum 157, 158
68161 Mannheim

Unsere Studierenden haben gewählt:
Die Universität Mannheim ist im Portal Studycheck.de auf Platz 1 unter den Unis und damit die beliebteste Universität Deutschlands.
mehr zum Award