Courses in Political Science are usually only open for incoming exchange students majoring in Political Science and for exchange students at the School of Social Sciences (Sociology, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in political science and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-pol
uni-mannheim.de.Students gain an overview of the most important theories and methods to understand civil society and democratization processes
During the past fifty years, the world witnessed an increasing number of civil wars. They are often long-lasting and hard to solve. Once they are settled, they have a high chance to recur. In fact, settling conflict is not just swiping the switch from war to peace but rather a demanding and tedious process. How can we ensure that these countries remain stable? Why do some countries suffer from recurring conflict? To answer these and other pressing questions, the course takes a multi-perspective approach and discusses various important aspects such as conflict characteristics, politics, economics, culture, and external interventions.
Besides the content-based input, this course prepares students to write term papers and incorporates writing as part of the learning process. The readings and class discussions should encourage students already during the semester to think critically about appropriate topics for their final paper. Students work continuously, in guided steps, on their final papers.
To give them a good overview of important datasets, we will also present and discuss parts of the existing data basis.
This course focuses on security forces in conflict settings. After building a general theoretical framework for understanding force organisation, the course is structured in three main sections: first, we highlight selected topics surrounding conventional state militaries, pro-government militias, and UN peacekeepers. Second, we learn about counterinsurgency operations and military effectiveness. Third, we review civil-military relations, discussing coups, mutinies, and military defections. In doing so, the course tackles questions such as: what are the characteristics of different security forces? What renders UN peacekeeping (in-)effective? Why do militias engage more in human rights violations than other security forces? Why are some militaries more effective in fighting inter- or intra-state wars? How to conduct successful military operations? Why did some militaries defect to the opposition during the Arab Spring, while others did not? In each session, we will systematically discuss and criticise core readings in class, and students will hold presentations on selected articles. At the end of the term, students will write a term paper for assessment.
Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Kahneman, Daniel (2011): Thinking, fast and slow. New York: Farrar, Straus and Giroux.
Vis, Barbara (2010): Politics of Risk-taking: Welfare State Reform in Advanced Democracies. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Politik in einer komplexen und globalisierten Welt ist mit einem hohen Maß an Unsicherheit verbunden. Die langfristigen Folgen politischer Entscheidungen (etwa in der Außen-, Sozial- oder Umweltpolitik) können gravierend sein und sind weder für die betroffenen BürgerInnen, noch für die EntscheidungsträgerInnen zu 100% vorhersehbar. Dies stellt demokratische Repräsentation, die darauf beruht, dass die BürgerInnen die politischen EntscheidungsträgerInnen zur Verantwortung ziehen können, vor enorme Herausforderungen.
Ausgehend von dem von Ulrich Beck geprägten Begriff der „Risikogesellschaft“ sowie der Prospekt-Theorie von Kahneman und Tversky, geht das Seminar der Frage nach, wie RepräsentantInnen und Repräsentierte in demokratischen Systemen mit Unsicherheit und Risiko umgehen. Wie bewerten sie unterschiedliche Risiken? Unter welchen Umständen sind sie risikofreudig/
This course will examine the political economy of gender from a comparative perspective, drawing on empirical research from both political science and economics. Topics will include how institutions and socioeconomic factors shape women's preferences and participation, the effect of gender quotas, barriers to female leadership, and the outcomes and policy results of female representation. Examples will come from various world regions and time periods in order to analyze similarities and differences across cases.
Emphasis will be placed on developing academic writing skills throughout the semester.
In this seminar, we will discuss how governments are formed and how they end. We will focus both on theoretical and empirical literature that scrutinizes parties’ motivations to form a government, change it, terminate it, or replace it by some other government. One of the seminar’s focus will shed light on how innovative models (mostly adopted from other Social Sciences) helped political scientists to gain insights on who forms the government, what the government does, and how long it will last.
Laver, M., & Schofield, N. (1998). Multiparty government: The politics of coalition in Europe. University of Michigan Press.
Strøm, K., Müller, W. C., & Bergman, T. (2008). Cabinets and coalition bargaining: the democractic life cycle in Western Europe. Oxford University Press.
Andeweg, R. W., De Winter, L., & Dumont, P. (Eds.). (2011). Puzzles of government formation: coalition theory and deviant cases. Taylor & Francis.
Das Proseminar führt in die theoretische und empirische Literatur zur Regierungsbildung und zum Regieren in Mehrparteienbündnissen ein. Neben dem Fokus auf klassischen Theorien der Regierungsbildung und dem Prinzipal-Agenten-Ansatz werden insbesondere institutionelle Einflussfaktoren wie die Struktur von Mehrebenensystemen diskutiert, die am Beispiel europäischer Staaten empirisch überprüft werden.
Legislative assemblies ensure the proper functioning of a democracy by fulfilling a diverse set of tasks. As such, they constitute the central institutions in the policy-making process. Amongst others, these bodies represent and aggregate voter preferences, formalize the process by which policy goals and campaign pledges become law, structure political competition, approve government budgets, and decide on the legislative agenda. At the same time, the institutional design vastly differ across countries which has important implications for the way in which legislatures accomplish their responsibilities and for the democratic decision-making process in general. Against this background, the guiding question motivating this seminar is how does the institutional setup of the legislative assembly shape the democratic decision-making process?
On the basis of rational choice institutionalism, the course adopts a comparative perspective and approaches this question from various angles. After an introductory overview of the main functions of legislatures, we will examine the interplay between different actors and institutions and discuss implications for the democratic decision-making process. In particular, the seminar focuses on decisive institutional features such as the electoral system, the committee structure, and selected procedural and agenda setting rules in order to explore how individual legislators, political parties, and (coalition) governments act in response to their respective context.
While the primary focus is on national assemblies in established Western democracies, the seminar also briefly touches upon decision-making processes at the supranational level.
Courses in Sociology are usually only open for incoming exchange students majoring in Sociology and for exchange students at the School of Social Sciences (Political Science, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in sociology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-soc
uni-mannheim.de.Mündliche Präsentation und Verfassen von schriftlichen Hausarbeiten im Gesamtumfang von ca. 20 Seiten (bzw. 5000 bis 6000 Wörter)
Politische Einstellungen und Meinungsbildung sind in den letzten Jahren wieder verstärkt in den Fokus geraten. Diskutiert werden eine Polarisierung von politischen Einstellungen, ein wachsender Einfluss von (sozialen) Medien auf die Meinungsbildung und veränderte Forderungen an Politik in der jungen Generation. Aus der Perspektive der sozialpolitischen Einstellungsforschung sind die Präferenzen der BürgerInnen ein zentral für die Legitimation demokratischer Systeme. Das Hauptseminar behandelt politische Einstellungen, insbesondere die Präferenzen der Bürger zu Sozialpolitik. Im ersten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit den theoretischen Grundlagen zu den Determinanten von politischen Einstellungen wie Sozialisation, Reziprozität, Exposure und institutionelle Prägung. Im zweiten Teil steht die aktuelle sozialwissenschaftliche Forschung m Mittelpunkt. Hier lernen wir u.a. Studien zu Einstellungen zu Migration, zu Geschlechtergerechtigkeit und zur Rolle der Prägung in der Familie und der Medien kennen. Der Kurs startet am 2. März 2020.
All readings will be posted online.
Burawoy, Michael. 2012. Öffentliche Soziologien: Widersprüche, Dilemmata und Möglichkeiten. In Öffentliche Sozialforschung und Verantwortung für die Praxis, Hrsg. Gudrun Hessler und Kai Unzicker, 19–39. Wiesbaden: Springer.
Übung zur Reflektion der Medienberichterstattung anhand wissenschaftlicher Arbeitstechniken
Die Berichterstattung über die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung leistet einen wichtigen Beitrag, um gesellschaftliche Realitäten zu verändern. Die Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen in der öffentlichen Debatte und die Positionierung in einem aktuellen Diskurs können den Beitrag wissenschaftlicher Forschung in besonderem Maße hervorheben. Dabei stoßen die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis unausweichlich mit dem Handwerk guter journalistischer Arbeit zusammen.
In der Übung machen wir uns ausgehend von Presseartikeln auf die wissenschaftliche Spurensuche: Welche Forschungsergebnisse werden in der Berichterstattung aufgegriffen und herausgestellt? Wie sind die berichteten Ergebnisse im Kontext weiterer Forschung einzuordnen? Wie wird die Forschung in die öffentliche Diskussion über gesellschaftliche Herausforderungen eingebettet? Dabei werden wir uns auch ansehen, wie die Forschungsergebnsisse zustande gekommen sind: welche Methode wurde verwendet? Mit welchen Daten gearbeitet?
Das Ziel der Veranstaltung ist ausgehend von der Medienberichterstattung die Anwendung grundlegender Instrumente des wissenschaftlichen Arbeitens zu festigen. Darüber hinaus geht es darum, Kritierien für die Einbindung der Medienberichterstattung in die eigene wissenschaftliche Praxis zu vermitteln.Presentation
Literature Review + Method Description
Die Veranstaltung besteht aus einem inhaltlichen und einem praktischen Teil.
Der inhaltliche Teil bietet einen Einblick in die empirischen Befunde zu Religion und Religiosität von Migranten im europäischen Aufnahmekontext. Dabei stehen die Themen Sozialintegration und Netzwerke von Migranten, die Transmission von Religiosität und Normen sowie den Einfluss der Aufnahmegesellschaft auf religiöse Minderheiten im Fokus.
Im praktischen Teil entwickeln die Studierenden eigene Fragestellungen, die mit Hilfe des ESS-Datensatzes (European Social Survey) analysiert werden können. Basierend auf den Fragestellungen wird ein Proposal für eine empirische Seminararbeit angefertigt.
Kenntnisse in quantitativen Methoden und Statistiksoftware (Stata oder R) sind von Vorteil aber nicht zwingend notwendig.
Wieso sind Kinder mit Migrationshintergrund im Bildungssystem weniger erfolgreich als Kinder ohne Migrationshintergrund? Welche Rolle spielen interkulturelle Freundschaften bei der Integration? Wie beeinflusst die öffentliche Wahrnehmung von Migrant*innen die Integration? Diese und viele weitere Fragen sind Gegenstand der sozialwissenschaftlichen Integrationsforschung. Ziel des Kurses ist es, Theorien zur Integration gemeinsam kritisch zu hinterfragen und empirische Forschungsergebnisse zu analysieren.
Dafür werden wir uns im ersten Teil der Veranstaltung mit möglichen Gründen und Ursachen für Wanderungsbewegungen auseinandersetzen. Je nach Herkunft und Wanderungsursache unterscheiden sich die einzelnen Migrant*innengruppen, was unterschiedliche Strategien der Integration erforderlich macht.
Der zweite Teil behandelt zunächst die Integration von Zugewanderten auf theoretischer Ebene. Wir werden auf unterschiedliche Dimensionen der Integration eingehen, wie z.B. die Platzierung im Bildungssystem, interethnische Freundschaften, Religion und Identität und die Wahrnehmung von Migrant*innen in der Öffentlichkeit. Anschließend werden Anwendungsbeispiele zu den jeweiligen Dimensionen der Integration analysiert.
Questions of immigration, ethnic diversity and the integration of migrants and their descendants have become key topics of social interest in almost all European countries in recent decades. They also pose many challenges for the social sciences. This lecture deals with important subphenomena and basic problems of this topic area. Next to substantive matters, theoretical and methodological developments of current research will be discussed. Altogether, a broad spectrum of topics is covered, ranging from the causes of migration, through various dimensions of integration (cognitive-cultural, structural, social and emotional integration), to the general connection between ethnic diversity and societal context.
Hradil, S. (2004), Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, VS Verlag.
Mau, S. und Verwiebe, R. (2009) Die Sozialstruktur Europas. Konstanz: UVK
Verlagsgesellschaft
Statistisches Bundesamt (Hg.), Datenreport 2006, Bonn 2006
(http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/
Fragen der Zuwanderung, der ethnischen Vielfalt und der Integration von Migranten und ihren Nachkommen sind in den letzten Jahrzehnten in nahezu allen europäischen Ländern in den Kern des gesellschaftlichen Interesses gerückt. Sie stellen auch für die Sozialwissenschaften in vielerlei Hinsicht besondere Herausforderungen dar. In dieser Vorlesung werden wichtige Teilphänomene und Grundprobleme dieses Themenbereiches behandelt. Neben inhaltlichen Aspekten stehen vor allem theoretische und methodische Entwicklungen der aktuellen Forschung im Vordergrund. Insgesamt wird dabei ein breites Spektrum von Einzelthemen abgedeckt, das von den Ursachen der Migration, über verschiedene Dimensionen der Integration (kognitiv-kulturelle, strukturelle, soziale und emotionale Integration), bis zum generellen Zusammenhang von ethnischer Vielfalt und gesellschaftlichem Zusammenhang reicht.
Literaturempfehlung:
Kaufmann, Franz-Xaver (2003). Varianten des Wohlfahrtsstaats. Der deutsche Sozialstaat im internationalen Vergleich. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Schmidt, Manfred G. et al. (Hg.) (2007). Der Wohlfahrtstaat. Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag.
Hemerijck, Anton (2013). Changing Welfare States. Oxford: Oxford University Press
Inhalt:
Der Wohlfahrtstaat gilt als soziale Errungenschaft und zentraler Bestandteil des europäischen Sozialmodells. Sozialpolitik beeinflusst die Lebenschancen und verbessert die Lebensbedingungen in vielfältiger Weise. Der Wohlfahrtsstaat ist aber seit vielen Jahren auch unter Reformdruck: wegen Kostenproblemen, veränderten sozioökomischen Rahmenbedingungen und unbeabsichtigten Auswirkungen sind wohlfahrtstaatliche Programme seit Längerem auf dem politischen Prüfstand.
Die Vorlesung behandelt Entwicklungslinien, institutionelle Strukturen und ausgewählte Probleme der Sozialpolitik und des Wohlfahrtsstaates im internationalen Vergleich. Zunächst werden die theoretischen, konzeptionellen und methodischen Grundlagen der komparativen Wohlfahrtsstaatsforschung behandelt. Im zweiten Teil stehen internationale Variationen der Wohlfahrtstaaten und deren Einbettung in die Spielarten des Kapitalismus im Vordergrund. Im dritten Teil werden wichtige Sozialpolitiken im Ländervergleich erörtert, insbesondere die (Aus)Bildungssysteme, Arbeitsmarktpolitik, Alterssicherung, Gesundheitsversorgung, Familienpolitik und Mindestsicherung. Abschließend sollen aktuelle Herausforderungen und Reformtendenzen diskutiert werden, so u.a. auch Globalisierung und Europäisierung.
Courses in Psychology are usually only open for incoming exchange students majoring in Psychology. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/
Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in psychology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-psy
uni-mannheim.de.Chunking ist ein theoretisches Konstrukt, dass immer wieder in verschiedenen Kontexten genutzt wird. Im Kurs wird das Konstrukt aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und diskutiert. Auf Basis eines neuen, integrativen theoretischen Ansatzes sollen serielle Abrufaufgaben erstellt werden, die erlauben verschiedene Aspekte von chunking zu erforschen. Die Experimente werden online durchgeführt und die Daten gemeinsam ausgewertet.
Dozent: Herr Lucas Lörch
Hinweis:
Am 11.02.2020 findet um 15.30 Uhr in W 117 eine Einführungsveranstaltung für alle Praktikumsgruppen statt. Dort werden die Themen näher vorgestellt und Organisatorisches zwischen den Dozenten und den Kursen erörtert.
Die Abschlussveranstaltung (Postersession mit Preisverleihung) findet am 27.05.2020 ab 13:45 im O 138 (Fuchs-Petrolub-Saal) statt.
Was wissen wir über das, was wir wissen? In zahlreichen Studien haben sich Forscherinnen und Forscher damit beschäftigt, inwiefern Menschen dazu in der Lage sind, über ihre eigenen Kognitionen nachzudenken. Diese Metakognitionen werden oftmals dazu benutzt zu überprüfen, wie gut wir darin sind, einzuschätzen, was wir wissen und was wir nicht wissen. Eine Reihe von Arbeiten hat dabei gezeigt, dass Metakognitionen im Durchschnitt die eigene Gedächtnisleistung gut vorhersagen, sie aber bestimmten kognitiven Verzerrungen unterliegen. So überschätzen sich Probanden zum Beispiel nach einem Gedächtnistest in ihrer Fähigkeit, sich an ihre ursprüngliche Vorhersage des Testergebnisses zu erinnern.
In diesem experimentalpsychologischen Praktikum soll eben jenem Zusammenhang zwischen Metakognitionen und dem Rückschaufehler weiter nachgegangen werden. Dazu werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Kleingruppen aufgeteilt, die jeweils eine spezifische Fragestellung und das Experimentaldesign erarbeiten. Die Ergebnisse werden nach der Erhebung in Form eines Posters im Rahmen der allgemeinen Abschlussveranstaltung präsentiert. Anschließend wird ein Experimentalbericht auf Deutsch oder Englisch verfasst.
Hinweis:
Am 11.02.2020 findet um 15.30 Uhr in W 117 eine Einführungsveranstaltung für alle Praktikumsgruppen statt. Dort werden die Themen näher vorgestellt und Organisatorisches zwischen den Dozenten und den Kursen erörtert.
Ob dieser Kurs in der ersten Vorlesungswoche beginnt (außer der Montag- und Dienstag-Kurse), entscheidet der/
Die Abschlussveranstaltung (Postersession mit Preisverleihung) findet am 27.05.2020 ab 13:45 im O 138 (Fuchs-Petrolub-Saal) statt.
Kinder psychisch kranker Eltern – Entwicklungsrisiken und Resilienzfaktoren
Psychische Störungen der Eltern stellen einen Risikofaktor für eine gesunde kindliche Entwicklung dar. Kinder psychisch kranker Eltern haben ein vielfach erhöhtes Risiko im Laufe ihres Lebens selbst an psychischen Störungen zu erkranken. In dem Blockseminar werden neben dem aktuellen Forschungsstand die spezifischen Auswirkungen einzelner psychischer Störungen (u.a. Depression, Angststörungen, Suchterkrankungen) näher beleuchtet sowie die diagnostischen Leitlinien und Präventions- und Interventionsmöglichkeiten aufgezeigt und diskutiert.
Pikowsky B. & Wild, E. (2009). Pädagogisch-Psychologische Beratung. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 429-454). Heidelberg: Springer.
Hofer, M. (1996). Das Verhältnis von Theorie und Praxis im psychologischen Beratungshandeln. In B.-J. Ertelt & M. Hofer (Hrsg.), Theorie und Praxis der Beratung (S. 5-40). Nürnberg: IAB.
Fries, S. & Souvignier, E. (2015). Training. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 401-419). Heidelberg: Springer.
Hager, W. & Hasselhorn, M. (2000). Psychologische Interventionsmaßnahmen: Was sollen sie bewirken können? In W. Hager, J.-L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Standards und Kriterien (S. 41-85). Bern: Huber.
Prävention und Intervention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Küspert, P. & Schneider, W. (2008). Hören, Lauschen. Lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache (6. Aufl.). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Jungmann, T. Lese-Rechtschreib-Förderung. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). (2009). Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter. Heidelberg: Springer.
Prävention und Intervention der Konzentration und Aufmerksamkeit
Domsch, H. & Lohaus, A. (2009). Konzentrations- und Aufmerksamkeitsförderung. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter (S. 85-98). Heidelberg: Springer.
Lauth G. W. & Schlottke, P. F. (2009). Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern. Weinheim: Beltz.
Kognitive Förderung
Buch, S. R., Diener, C. & Sparfeldt, J. R. (2009). Kognitive Förderung. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter (S. 75-84). Heidelberg: Springer.
Klauer, K. J. (1989). Denktraining für Kinder I. Göttingen: Hogrefe.
Motivationsförderung
Grassinger, R., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2019). Motivation. In Urahne, D., Dresel, M., Fischer, F. (Hrsg.). Psychologie für den Lehrberuf (S. 221-225). Berlin: Springer.
Ziegler, A. & Schober, B. (2001). Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung von Reattributionstrainings. Regensburg: Roderer.
Prävention und Intervention bei Mobbing und Gewalt in der Schule
Stemmler, M. & Hacker, S. (2009) Aggression. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter (S. 3-17). Heidelberg: Springer.
Cierpka, M. (2001). FAUSTLOS – Ein Curriculum zur Prävention von aggressivem und gewaltbereitem Verhalten bei Kindern der Klassen 1 bis 3. Göttingen: Hogrefe.
Blum, H., & Beck, D. (2010). No Blame Approach. Mobbing-Intervention in der Schule. Praxishandbuch–Mobbing: hinschauen, handeln. Köln: Fairaend.
Elterntrainings
Heinrichs, N. & Nowak, C. (2009). Elterntrainings. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter (S. 293-304). Springer.
Marrkie-Dadds, C., Sanders, M. R. & Turner K. M. T. (2009). Das Triple-P-Elternarbeitsbuch : der Ratgeber zur positiven Erziehung mit praktischen Übungen. Münster: PAG Institut für Psychologie AG.
Zusätzliche Literaturempfehlungen:
Langfeldt, H.-P. (2003). Trainingsprogramme zur schulischen Förderung. Kompendium für die Praxis. Weinheim: Beltz PVU.
Lohaus, A. & Domsch, H. (2009). Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter. Heidelberg: Springer.
*Die Literaturangaben können sich eventuell ändern, falls die vorgesehe Praxispartnerin das Interview absagt und ein anderes Training behandelt wird. Die finalen Literaturangaben werden in der ersten Semesterwoche bekannt gegeben. Die behandelten Trainings variieren zwischen Frühjahrs- und Herbstsemester.