Literatur:
Pikowsky B. & Wild, E. (2009). Pädagogisch-Psychologische Beratung. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 429-454). Heidelberg: Springer.
Hofer, M. (1996). Das Verhältnis von Theorie und Praxis im psychologischen Beratungshandeln. In B.-J. Ertelt & M. Hofer (Hrsg.), Theorie und Praxis der Beratung (S. 5-40). Nürnberg: IAB.
Fries, S. & Souvignier, E. (2015). Training. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 401-419). Heidelberg: Springer.
Hager, W. & Hasselhorn, M. (2000). Psychologische Interventionsmaßnahmen: Was sollen sie bewirken können? In W. Hager, J.-L. Patry & H. Brezing (Hrsg.), Evaluation psychologischer Interventionsmaßnahmen. Standards und Kriterien (S. 41-85). Bern: Huber.
Prävention und Intervention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
Küspert, P. & Schneider, W. (2008). Hören, Lauschen. Lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache (6. Aufl.). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Jungmann, T. Lese-Rechtschreib-Förderung. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). (2009). Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter. Heidelberg: Springer.
Prävention und Intervention der Konzentration und Aufmerksamkeit
Domsch, H. & Lohaus, A. (2009). Konzentrations- und Aufmerksamkeitsförderung. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter (S. 85-98). Heidelberg: Springer.
Lauth G. W. & Schlottke, P. F. (2009). Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern. Weinheim: Beltz.
Kognitive Förderung
Buch, S. R., Diener, C. & Sparfeldt, J. R. (2009). Kognitive Förderung. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter (S. 75-84). Heidelberg: Springer.
Klauer, K. J. (1989). Denktraining für Kinder I. Göttingen: Hogrefe.
Motivationsförderung
Grassinger, R., Dickhäuser, O. & Dresel, M. (2019). Motivation. In Urahne, D., Dresel, M., Fischer, F. (Hrsg.). Psychologie für den Lehrberuf (S. 221-225). Berlin: Springer.
Ziegler, A. & Schober, B. (2001). Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung von Reattributionstrainings. Regensburg: Roderer.
Prävention und Intervention bei Mobbing und Gewalt in der Schule
Stemmler, M. & Hacker, S. (2009) Aggression. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter (S. 3-17). Heidelberg: Springer.
Cierpka, M. (2001). FAUSTLOS – Ein Curriculum zur Prävention von aggressivem und gewaltbereitem Verhalten bei Kindern der Klassen 1 bis 3. Göttingen: Hogrefe.
Blum, H., & Beck, D. (2010). No Blame Approach. Mobbing-Intervention in der Schule. Praxishandbuch–Mobbing: hinschauen, handeln. Köln: Fairaend.
Elterntrainings
Heinrichs, N. & Nowak, C. (2009). Elterntrainings. In Lohaus, A., & Domsch, H. (Hrsg.). Psychologische Förder-und Interventionsprogramme für das Kindes-und Jugendalter (S. 293-304). Springer.
Marrkie-Dadds, C., Sanders, M. R. & Turner K. M. T. (2009). Das Triple-P-Elternarbeitsbuch : der Ratgeber zur positiven Erziehung mit praktischen Übungen. Münster: PAG Institut für Psychologie AG.
Zusätzliche Literaturempfehlungen:
Langfeldt, H.-P. (2003). Trainingsprogramme zur schulischen Förderung. Kompendium für die Praxis. Weinheim: Beltz PVU.
Lohaus, A. & Domsch, H. (2009). Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter. Heidelberg: Springer.
*Die Literaturangaben können sich eventuell ändern, falls die vorgesehe Praxispartnerin das Interview absagt und ein anderes Training behandelt wird. Die finalen Literaturangaben werden in der ersten Semesterwoche bekannt gegeben. Die behandelten Trainings variieren zwischen Frühjahrs- und Herbstsemester.