VESPER
VE = Verbesserung der
SP = Sprachkompetenz durch den
E = Einsatz
R = Reziproker Lehre
Das Projekt VESPER, ein Kooperationsprojekt der Universität Mannheim und des Landesinstituts für Schulentwicklung Baden-Württemberg, untersucht die Entwicklung der Lesekompetenz bei Schülerinnen und Schülern der fünften Jahrgangsstufe. Dabei wird ein kooperatives Lesestrategietraining eingeführt und eingesetzt. Die Lernwirksamkeit des Strategietrainings wird überprüft. Dieses Forschungsprojekt wird im Rahmen der Bildungspartnerschaft mit Mannheimer Schulen durchgeführt.
Service-Learning
In VESPER integriert wurde das auf zwei Semester angelegte Projektseminar im Service-Learning-Format Psychologie im Unterricht – Professioneller Umgang mit Heterogenität mit Studierenden des Masterstudiengangs M.Sc. Psychologie.
Die Studierenden konzipierten eine schulspezifische Fortbildung für die am VESPER-Projekt teilnehmenden Deutschlehrkräfte (sowie weitere interessierte Lehrkräfte) gemeinsam mit Mitarbeitern der „Arbeitsgruppe für Unterrichtsqualität in heterogenen Kontexten“ und führten diese durch.
Ein weiteres Element des VESPER-Forschungsprojekts ist das jährlich stattfindende Service-Learning-Seminar Diagnostik im Unterricht im Masterstudiengang M.Ed. Lehramt Gymnasium. Dabei werden in der Laufzeit von VESPER neben den Klassen der regelmäßig teilnehmenden Mannheimer Kooperationsschulen auch alle Klassen aus dem VESPER-Projekt getestet (insgesamt 27 Klassen).
Campus-Community-Parternship
Im Rahmen des Campus-Community-Parternship-Ansatzes sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität, teilnehmende und interessierte Schulen (meist vertreten durch die Schulleitung), der Fachbereich Bildung der Stadt Mannheim sowie das Landesinstituts für Schulentwicklung des Landes Baden-Württemberg involviert. Ein Austausch der Akteure erfolgt zum Beispiel in moderierten Werkstatttreffen.