VESPER-Projekt

VESPER
VE
= Verbesserung der
SP = Sprach­kompetenz durch den
E = Einsatz
R = Reziproker Lehre


Das Projekt VESPER, ein Kooperations­projekt der Universität Mannheim und des Landes­instituts für Schul­entwicklung Baden-Württemberg, untersucht die Entwicklung der Lese­kompetenz bei Schülerinnen und Schülern der fünften Jahrgangsstufe. Dabei wird ein kooperatives Lese­strategie­training eingeführt und eingesetzt. Die Lernwirksamkeit des Strategie­trainings wird überprüft. Dieses Forschungs­projekt wird im Rahmen der Bildungs­partnerschaft mit Mannheimer Schulen durchgeführt.

Service-Learning
In VESPER integriert wurde das auf zwei Semester angelegte Projektseminar im Service-Learning-Format Psychologie im Unterricht – Professioneller Umgang mit Heterogenität mit Studierenden des Master­studien­gangs M.Sc. Psychologie.

Die Studierenden konzipierten eine schul­spezifische Fortbildung für die am VESPER-Projekt teilnehmenden Deutschlehr­kräfte (sowie weitere interessierte Lehr­kräfte) gemeinsam mit Mitarbeitern der „Arbeits­gruppe für Unterrichtsqualität in heterogenen Kontexten“ und führten diese durch.

Ein weiteres Element des VESPER-Forschungs­projekts ist das jährlich stattfindende Service-Learning-Seminar Diagnostik im Unterricht im Master­studien­gang M.Ed. Lehr­amt Gymnasium. Dabei werden in der Laufzeit von VESPER neben den Klassen der regelmäßig teilnehmenden Mannheimer Kooperations­schulen auch alle Klassen aus dem VESPER-Projekt getestet (insgesamt 27 Klassen).

Campus-Community-Parternship
Im Rahmen des Campus-Community-Parternship-Ansatzes sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität, teilnehmende und interessierte Schulen (meist vertreten durch die Schulleitung), der Fach­bereich Bildung der Stadt Mannheim sowie das Landes­instituts für Schul­entwicklung des Landes Baden-Württemberg involviert. Ein Austausch der Akteure erfolgt zum Beispiel in moderierten Werkstatttreffen.


Beratung und Kontakt

Prof. Dr. Karina Karst

Prof. Dr. Karina Karst

Juniorprofessur für Unterrichtsqualität in heterogenen Kontexten
Universität Mannheim
Fakultät für Sozial­wissenschaften
A 5, 6
Gebäudeteil B – Raum B 242
68159 Mannheim
Sprechstunde:
Mi (nach Vereinbarung)
Julia Derkau

Julia Derkau

Leitung Bereich Bildungs­innovation
Universität Mannheim
Zentrum für Lehr­erbildung und Bildungs­innovation
Schloss – Raum EO 084
68161 Mannheim