Collaboration Circle

Gemeinsam Lernen lernen


Warum Lernen lernen?

Lernen ist ein zentraler Schlüssel zum Studien­erfolg. Die Idee des lebens­langen Lernens zeigt auf, dass wir uns auch im Beruf und darüber hinaus stetig weiterentwickeln werden, Neues lernen dürfen und auch sollen. Dabei nimmt das selbstgesteuerte und soziale Lernen einen immer größeren Stellenwert ein. Diese Art zu lernen will jedoch gelernt sein.

Um was geht es?

Bei unserem Collaboration Circle kannst du über acht Wochen hinweg gemeinsam mit anderen Studierenden der Universität Mannheim an deinen eigenen Zielen im Studium arbeiten und dabei sowohl viele spannende und wichtige Tipps und Er­kenntnisse über das Lernen und Studieren erhalten als auch neue Kontakte zu Kommiliton*innen anderer Studien­gänge knüpfen.

Der Collaboration Circle ist keine klassische Lern­gruppe, sondern eine nach Bedürfnissen zusammengestellte Arbeits­gruppe. Diese trifft sich über acht Wochen hinweg regelmäßig wöchentlich. Zur Strukturierung und Anleitung der Treffen wird ein Handbuch bereitgestellt. Dieses Handbuch enthält Informationen zur Gruppen­bildung, zu Lern­strategien, Zeit­management und Entspannungs­techniken. Dazu gibt es jeweils spezifische Aufgaben und Übungen, die ihr alleine und gemeinsam durchführen könnt. Die Arbeits­treffen werden von der Arbeits­gruppe selbst organisiert und geleitet. Auch hierbei unterstützt euch das Handbuch mit Vorschlägen und Anleitungen.

Hinter dem Format des Collaboration Circle steckt die Grundidee des Lernzirkels. Vielleicht hast du schon mal von Working Out Loud oder LernOS gehört – das sind zwei Lernzirkelformate, die sich im wissenschaft­lichen, aber vor allem im wirtschaft­lichen Arbeits­kontext zunehmend größerer Beliebtheit erfreuen. Wir haben die Grundidee nun auf euch, also die Ziel­gruppe der Studierenden angepasst und ein eigenes work book entwickelt, mit Hilfe dessen ihr eigenständig als Peer­gruppe miteinander arbeiten könnt.

Der Collaboration Circle entstand im Rahmen des Train-the-Trainer Programms „Lernen in Netzwerken“ 2022, ausgerichtet vom Hochschul­forum Digitalisierung und der Fernuni Hagen.

Was bringt mir das?

Im Laufe des Collaboration Circle werdet ihr...

·       lernen, strukturiert an eigenen Zielen zu arbeiten 

·       lernwirksame Methoden und Ressourcen kennenlernen 

·       in einer Gruppe gemeinsam und voneinander lernen 

·       eigenes Wissen an andere weitergeben 

·       neue Netzwerke aufbauen 

·       … und vieles mehr!

Wie läuft es ab?

Beispielablauf

1.     Anmeldung per E-Mail: collaboration-circle uni-mannheim.de

2.     Schnupper-Kick-off in Präsenz

3.     Zwei selbstorganisierte Peer­gruppen­treffen online oder in Präsenz

4.     Pit Stopp online über MS TEAMS

5.     Drei selbstorganisierte Peer­gruppen­treffen online oder in Präsenz

6.     Closing Event in Präsenz

Handbuch zum Collaboration Circle

Frei zum Download und zur Weiternutzung unter CC BY 4.0

Wir freuen uns, wenn Studierende und/oder Lehr­ende das Handbuch für den Collaboration weiternutzen, weiterentwickeln und wiederum anderen zur Verfügung stellen. Das Handbuch steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz. Das bedeutet, dass jede Person sie unter Nennung der Autor*innenschaft weiterverwenden, verändern und neu veröffentlichen darf.

Flyer WS22


Erfahrungs­bericht zum Train-the-Trainer Programm

Zoé Theuer, studentische Mitarbeiterin im Collaboration Circle Projekt von Mai bis Dezember 2022, berichtet über ihre Erfahrungen mit dem Train-the-Trainer Programm „Lernen in Netzwerken“, der Entwicklung und Durchführung unseres Projekts und ermutigt zukünftige studentischen Mitarbeitende im Programm, sich aktiv zu beteiligen, Ideen einzubringen und die eigenen Projekte sowie die Zusammenarbeit im Programm mitzugestalten.