Im Curriculum verankerte Theorie-Praxis-Verknüpfungen sind ein profilbildendes Element der Mannheimer Lehrerbildung.
Formate an der Schnittstelle von Universität und Gesellschaft wie Service-Learning ermöglichen eine sinnvolle Verknüpfung theoretischen Wissenserwerbs und praktischer Anwendung. Lehramtsstudierende greifen hier aktuelle gesellschaftliche Aufgaben und Probleme auf, erarbeiten Lösungsansätze und setzen diese um. Sie können dabei auch die eigene, berufliche Rolle reflektieren – alles in einem geschützten Raum, angebunden an die Studieninhalte und mit Blick auf die Anforderungen des zukünftigen Tätigkeitsfelds.
Wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis nutzen
Der lernwirksame Faktor dabei ist nicht die Praxiserfahrung allein. Das Lehrformat zielt nicht darauf ab, Handlungswissen für alltägliche Situationen zu üben und Routinen zu erwerben. Vielmehr zielt das Lehrformat darauf ab, neue und komplexe Problemstellungen mit theoretischem Wissen zu reflektieren und hierfür eine Vorgehensweise zu erlernen. Typischerweise handelt man zunächst „in der Situation“, mit der man konfrontiert ist, hat hierzu aber (noch) keine optimalen und adaptiven Handlungselemente entwickelt. Analyse und Reflexion dienen dazu, die Situation, ihre Vorausbedingungen und ihre Folgen besser abzuschätzen und bessere, alternative Handlungsoptionen ableiten zu können. Hierzu benötigt man anwendbares evidenzbasiertes Wissen. Bei diesem Lehrformat wird also der Versuch unternommen, wissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden auf ein reales Problem anzuwenden – Verknüpfung von Theorie und Praxis.
Studierende werden dabei in die Lage versetzt, anwendungsorientierte Probleme mit wissenschaftlichen (theoretischen und methodischen) Zugängen zu verstehen und zu analysieren. Ergebnisse werden unter unterschiedlichen Blickwinkeln neu bewertet und neue Handlungsoptionen für das Praxisfeld aus den Erkenntnissen abgeleitet. Dabei werden curriculare Inhalte vertieft, beziehungsweise wissenschaftliche Methoden angewendet.
Mehr zur Theorie-Praxis-Verknüpfung