Die Lehr:werkstatt ist die Antwort auf zwei große Forderungen im Bereich Schule und Lehrer*innenbildung: Sie ermöglicht den Studierenden mehr Praxiserfahrung und Ihnen als Lehrkraft „mehr Mensch pro Schülerin und Schüler“. Die Lehr:werkerinnen und Lehr:werker unterstützen den Unterricht auf vielfältige Art und Weise: Sie ermöglichen Differenzierungsangebote in großen oder heterogenen Klassen, bringen neue Methoden und Materialien aus der universitären Forschung mit, übernehmen Unterrichtsstunden und sind Ansprechpartner*innen für Ihre Schülerinnen und Schüler. Nicht zuletzt bietet die enge Zusammenarbeit im Tandem die Möglichkeit für einen persönlichen Austausch zu didaktischen und pädagogischen Fragestellungen sowie für gegenseitiges Feedback.
September | Kurz nach Schuljahresbeginn findet der Einführungsworkshop für alle Tandems statt. 1. Blockpraktikumsphase: 12.09.22-16.09.22 Ihr/ |
---|---|
September bis Dezember | In der studienbegleitenden Praktikumsphase ist der/ Der erste Kompetenzworkshop wird ebenfalls in diesem Zeitraum angeboten. |
Januar | 2. Blockpraktikumsphase 09.01.23-20.01.23 Die Wochen in der zweiten Blockphase eignen sich hervorragend, um auch bei anderen Lehrkräften zu hospitieren und Unterrichtsstunden oder ganze Unterrichtseinheiten zu gestalten. Außerdem bietet sich dieser Zeitraum an, um das Teamteaching zu intensivieren und neue Elemente auszuprobieren. |
Februar bis Juni | Wie schon im Wintersemester, schließt sich auch im Sommersemester eine zehnwöchige studienbegleitende Phase an die intensive Blockzeit an. Da der/ In diesem Zeitfenster werden auch der zweite und dritte Kompetenzworkshop angeboten. |
Juni | Nachdem nun nur noch wenige Wochen bis zum Schuljahresende verbleiben, ist es Zeit für ein Abschlussgespräch mit dem/ |
Hinweis: Alle Absprachen im Tandem sollen flexibel, individuell und für beide Tandempartner passend getroffen werden, in Abhängigkeit von den Gegebenheiten an der Schule, dem Stundenplan des Mentors bzw. der Mentorin sowie den universitären und sonstigen Verpflichtungen der Studierenden. Insbesondere die genauen Zeiträume für die studienbegleitenden Praktikumsphasen können im Tandem frei vereinbart werden. Die Blockpraktikumsphasen sollen i.d.R. in den vorgegebenen Zeiträumen absolviert werden.
Das Projekt Lehr:werkstatt wird mittlerweile an neun verschiedenen Standorten in Bayern und Baden-Württemberg angeboten. Zentrale Koordinationsstelle für das Lehr:werkstatt-Netzwerk in Baden-Württemberg ist der Standort Tübingen.
Die baden-württembergischen Standorte (Tübingen, Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim und Stuttgart-Ludwigsburg) kooperieren darüber hinaus mit den vier bayerischen Lehr:werkstatt-Standorten (Augsburg, Erlangen-Nürnberg, Passau und Würzburg) und bilden gemeinsam den Lehr:werkstatt-Netzwerkverbund. Unterstützt wird das Projekt übergreifend vom Lehr:werkstatt e.V.
Die Lehr:werkstatt in Baden-Württemberg wird in Kooperation mit der Amanda und Erich NEUMAYER STIFTUNG und ihren Partnern durchgeführt.