Auf einem Tisch liegt eine Zeitung, darauf eine Brille.

In den Medien

Forschende der Universität Mannheim sind geschätzte Interview­partner*innen in nationalen und internationalen Medien. Diese Seite zeigt Zeitungs­artikel, Radio- und TV-Berichte, die online veröffentlicht wurden. Die Übersicht wird täglich aktualisiert.

„In der Theorie mag die Schuldenbremse funktionieren, praktisch ist sie zu unflexibel“
In einem Artikel der Frankfurter Allgemeine Zeitung zu einer möglichen Reform der Schuldenbremse kommt auch der Mannheimer Professor für VWL und Business Economics, Prof. Dr. Harald Fadinger zu Wort. (Paywall)
Wie wird Deutschland fit für die postmigrantische Gesellschaft?
Im SWR-Science Talk spricht der Soziologe Prof. Dr. Marc Helbling darüber, wie Migration so gesteuert werden kann, dass Staat und Gesellschaft nicht überfordert werden.
Die Macht der Sprache
Prof. Dr. Henning Lobin, Direktor des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache, spricht in der SWR-Sendung Planet Wissen über den Wandel der deutschen Sprache.
Trennung der Eltern – Eine prägende Erfahrung
Familienforscherin Pauline Kleinschlömer war zu Gast im Wissenschafts­podcast der WELT. Sie erläutert, welche Aus­wirkungen eine Trennung der Eltern auf Kinder hat und wie Stiefelternteile die Erfahrungen beeinflussen können.
Reform der Schuldenbremse?
Der unabhängige wissenschaft­liche Beirat des Wirtschafts­ministeriums stellte unter ihrem Präsidenten Eckard Janeba eine Weiter­entwicklung der Schuldenbremse vor.
„Notcharakter nicht mehr gegeben“
Im Interview mit der Rhein-Neckar-Zeitung appelliert Prof. Dr. Achim Wambach, ZEW-Präsident und Professor für Volkswirtschafts­lehre, die Schuldenbremse einzuhalten. (Paywall)
Kann Migrations­politik Terrorismus bekämpfen?
Der Mannheimer Soziologe Marc Helbling gibt in einem Interview mit der NZZ Antworten auf den Zusammenhang von Migration, Integration und Terrorismus.
Eine Person trägt ein weiß-blau gestreiftes Hemd unter einem dunkelblauen Pullover und steht angelehnt an eine Säule. Die Person heißt Richard Traunmüller.
„Ich kann Gottschalk nachvollziehen“
Im Interview mit t-online äußert sich Politik­wissenschaft­ler Prof. Richard Traunmüller zu der Kritik an der letzten „Wetten, dass...?“-Sendung und erläutert, inwiefern es in Deutschland eine „Cancel Culture“ gibt.
Wagenknecht-Partei in Baden-Württemberg?
Wie stehen die Chancen der neuen Wagenknecht-Partei bei den bevorstehenden Wahlen in Baden-Württemberg und welche Rolle spielt dabei Mannheim? Prof. Thomas König äußert sich dazu in SWR AKTUELL.
Ausverkauft?
Marketing-Experte Prof. Florian Stahl erklärt in einem Interview mit dem Mannheimer Morgen, wie es zu fehlenden Markenprodukten in vielen Super­markt-Regalen kommt. (paywall)