Auf einem Tisch liegt eine Zeitung, darauf eine Brille.

In den Medien

Forschende der Universität Mannheim sind geschätzte Interview­partner*innen in nationalen und internationalen Medien. Diese Seite zeigt Zeitungs­artikel, Radio- und TV-Berichte, die online veröffentlicht wurden. Die Übersicht wird täglich aktualisiert.

Eine Person trägt ein blaues Hemd sowie einen grauen Pullunder und steht vor einem grünen Hintergrund. Die Person heißt Thomas König.
Un­zufriedenheit in unserer Gesellschaft nimmt zu
In einem Interview mit dem SWR nennt Politik­wissenschaft­ler Thomas König Gründe für die zunehmenden bundes­weiten Proteste und erklärt, weshalb die Akzeptanz je nach Interessen­gruppe unterschiedlich ausfällt.
Das Mannheimer Schloss mit weitläufigem Ehrenhof bei strahlendem Sonnenschein
Grünes Wirtschafts­wunder?
Tom Krebs, Professor für Makroökonomik und Wirtschafts­politik erläutert in einem Beitrag von ZEIT ONLINE wie auch mit dem neuen Bundes­haushalt 2024 eine Stagnation verhindert werden kann. Dabei nimmt er Bezug auf eine von ihm neu veröffentlichte Studie.
Die Geschichte des Buchstabens Z
In einem Beitrag der SWR2 Matinee spricht der Linguist und Leiter des Leibniz-Instituts für deutsche Sprache, Prof. Dr. Henning Lobin, über die bewegte Vergangenheit und die großen Diskussionen um den letzten Buchstaben unseres Alphabets.
Opioidkrise in Amerika
Ökonomen erforschen, wie es zu der Epidemie opioidhaltiger Schmerzmittel in den USA kam. In einem Gastbeitrag der Frankfurter Allgemeine Zeitung melden sich Kai Mäckle und Prof. Dr. Stefan Ruenzi zu Wort. (Paywall)
Europawahl 2024
In einem Interview mit der WELT spricht der Politik­wissenschaft­ler Prof. Dr. Thomas König über die diesjährige Wahl des Europäischen Parlaments, bei der es zu einem deutlichen Rechts­ruck kommen könnte.
Ein historischer Blick auf Pfandleihhäuser
Leihhäuser wurden bereits im Mittelalter nicht nur von Armen in Anspruch genommen. Historikerin Tanja Skambraks gibt in einem Beitrag von SWR2 Wissen interessante Einblicke in die Geschichte und Relevanz von Leihanstalten.
Wann werde ich Oma?
Vor solchen oder ähnlichen privaten Fragen graust es vielen bei den familiären Feiertagen. Anna Bruk vom Lehr­stuhl für Kulturvergleichende Sozial- und Persönlichkeits­psychologie, spricht mit der dpa über die Verhaltensoptionen.
Klima­freundliches Fahren hat seinen Preis
In einem Artikel der Frankfurter Allgemeine Zeitung äußern sich die Expertin und der Experte für Betriebs­wirtschaft­liche Steuerlehre, Dr. Svea Holtmann von der Uni Mannheim und Dr. Henning Giese von der Uni Paderborn, zur steuerlichen Begünstigung von hybriden Dienstwagen. (Paywall)
Stirbt das Telefonieren aus?
In einem Artikel von der STANDARD geht Psychologe und Kommunikations­wissenschaft­ler Peter Vorderer auf die Gründe der zunehmenden Ablehnung von Telefonaten ein, die vermehrt bei jungen Menschen auftritt.
Postmigrantische Gesellschaft
Der Mannheimer Professor für Soziologie mit Schwerpunkt Migration und Integration Marc Helbing spricht im SWR Science Talk mit Ralf Caspary über die Steuerung von Migration.