Sozial­wissenschaften – Master

Suchfilter

Political Science (Master)

Courses in Political Science are usually only open for incoming exchange students majoring in Political Science and for exchange students at the School of Social Sciences (Sociology, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (spring/summer semester) or by the end of May/early June (fall/winter semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in political science and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: int-pol@uni-mannheim.de.

Advanced Topics in Comparative Politics (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
Lektor(en):
Dr. Nan Zhang
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 06.09.2024 – 06.12.2024 13:45 – 15:15 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Advanced Topics in International Politics (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
10.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Sabine Carey
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 13:45 – 15:15 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Advanced Topics in International Politics: The Dynamic Nature of Democratic Politics (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term Paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas König
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 12:00 – 13:30 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
The Dynamic Nature of Democratic Politics 

Although democracy limits politics of office-, policy- and vote-seeking actors on a temporal dimension, the scholarly literature almost exclusively focuses on the spatial dimension of politics. From a static perspective, it is commonly assumed that actors, given policy preferences and power, behave in a myopic manner without time constraint. In this seminar we will investigate democratic politics from a dynamic perspective, which assumes that actors can learn over time. In addition to this theoretical foundation, we will also apply methods, which capture the cyclical nature of dynamic politics. 
 
Participants are requested to select an empirical study, which applies a static perspective on democratic politics. We will discuss the study and apply a dynamic perspective for investigating its cyclical nature. This seminar prepares participants for their MA thesis. They have to write a term paper (about 15 pages), which starts with an intro into the state of the art and the selected study’s contribution to it (about 2 pages). Next, the research design is presented with a discussion of the static and dynamic perspective (about 2 pages). It follows the presentation of the new design and the findings with an application of cyclical regression, eventually adding robustness checks (about 4 pages). Finally, the pros and cons are discussed and the additional insights are presented (about 4 pages).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Formal Models in CP (and some in IR) (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
10.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 13:45 – 15:15 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
International Political Economy (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Lektor(en):
Prof. Dr. Valentin Lang
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Political Behavior in Context (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term Paper (ca. 8.000 words)
Lektor(en):
Prof. Dr. Harald Schoen
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 13:45 – 15:15 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Political behavior takes place in context. This statement is a truism and implies several challenges at the same time. Context is a multidimensional concept comprising – inter alia – social, political, and institutional features. At the theoretical level, the diversity of dimensions requires careful consideration of how to integrate contextual features into individual-level models of political behavior. Moreover, combining data from different levels of aggregation to examine the role of contexts in individual-level behavior raises several methodological issues. In this seminar, we will address the conceptual, theoretical, and methodological issues in the analysis of contextual effects on individual-level political behavior. Students will review the latest empirical studies in the field and prepare research papers in which they analyze specific questions using available data sets.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
S Game Theory (Tutorial) (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Carlos Barbosa Gueiros
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 06.09.2024 – 06.12.2024 12:00 – 13:30 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
S Quantitative Methods (Tutorial) (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Domantas Undzenas
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 10:15 – 11:45 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
This tutorial accompanies the course “Quantitative Methods” in the M.A. program in Political Science. The lab sessions will focus on the practical issues associated with quantitative methods, including obtaining and preparing data sets, how to use statistical software, which tests to use for different kinds of problems, how to graph data effectively for presentation and analysis, and how to interpret results. The seminar will also serve as a software tutorial. No prior knowledge of statistical programming is expected.
S Quantitative Methods (Tutorial) (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Gschwend
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 06.09.2024 – 06.12.2024 10:15 – 11:45 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
This tutorial accompanies the course “Quantitative Methods” in the M.A. program in Political Science. The lab sessions will focus on the practical issues associated with quantitative methods, including obtaining and preparing data sets, how to use statistical software, which tests to use for different kinds of problems, how to graph data effectively for presentation and analysis, and how to interpret results. The seminar will also serve as a software tutorial. No prior knowledge of statistical programming is expected.
VL Game Theory (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Bräuninger
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 10:15 – 11:45 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Quantitative Methods (formerly Multivariate Analyses) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live
Prüfungs­leistung:
data essay approx. 2000 words
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Gschwend
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 08:30 – 10:00 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
The course introduces students to quantitative methods in political science. During the first half of the course, we will focus on linear regression models. The topics covered include discussions of the mathematical bases for such models, their estimation and interpretation, model assumptions and techniques for addressing violations of those assumptions, and topics related to model specification and functional forms. During the second half of the course, students will be introduced to likelihood as a theory of inference, including models for binary and count data.

The main goals of this course are to develop sound critical judgment about quantitative studies of political problems, to understand the logic of statistical inference, to recognize and understand the basics of the linear regression model, to develop the skills necessary to work with datasets to perform basic quantitative analyses, and to provide a basis of knowledge for more advanced statistical methods.

In the accompanying course „Tutorial Multivariate Analyses“ students will develop the necessary expertise in using statistical software to conduct quantitative research in political science.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
VL Research Design (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
8.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
King, Gary; Keohane, Robert Owen; Verba, Sidney. 1994. Designing Social Inquiry : Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton, NJ: Princeton University Press
Henry E. Brady and David Collier (Hrsg). 2004: Rethinking social inquiry: diverse tolls, shared standards. Lanham [u.a.]: Rowman & Littlefield
Thomas Gschwend, Frank Schimmelfennig (Hrsg). 2007: Research Design in Political Science: How to practice what they preach? Houndmills: Palgrave MacMillan.
Kellstedt, Paul and Guy Whitten. 2009: The Fundamentals of Political Research, Cambridge: Cambridge University
Prüfungs­leistung:
Final paper proposal (circa 10 pages)
Lektor(en):
Sean Damien Carey Ph.D.
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
All researchers face similar challenges posed by core issues of research design. A research design is a plan that specifies how you plan to carry out a research project and, particularly, how you expect to use your evidence to answer your research question. This course aims to provide an overview of potential research designs for establishing causal inference and their advantages and disadvantages. Students should also understand the trade-offs involved in choosing a particular research design. Students are expected to have their own ideas about potential research questions to be able to actively participate in seminar-style meetings that are organised within this lecture course
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Sociology

Courses in Sociology are usually only open for incoming exchange students majoring in Sociology and for exchange students at the School of Social Sciences (Political Science, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in sociology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowimail-uni-mannheim.de.

Cross Sectional Data Analysis (Lecture) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Literature: Books are available in the library. The slides can be downloaded from ILIAS.
Prüfungs­leistung:
Written exam (90 minutes)
Lektor(en):
Prof. Dr. Thomas Gautschi
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 13:45 – 15:15 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
The main focus of this course lies on the introduction to statistical models and estimators beyond linear regression useful to social and economic scientists. Although very useful, the general linear model (linear regression) is not appropriate if the range of the dependent variable Y is restricted (e.g., binary, ordinal, count) and/or the variance of Y depends on the mean of Y . Generalized linear models extend the general linear model to address both of these shortcomings. The course provides an overview of generalized linear models (GLM) that encompass non-normal response distributions to model functions of the mean of Y . GLMs thus relate the expected mean E(Y ) of the dependent variable to the predictor variables via a specific link function. This link function is chosen such that it matches the data generating process of the dependent variable Y, therefore permitting the expected mean E(Y ) to be non-linearly related to the predictor variables. Examples for GLMs are the logistic regression, regressions for ordinal data, or regression models for count data. GLMs are generally estimated by use of maximum likelihood estimation. The course thus not only introduces GLMs but also offers an introduction to the principle of maximum likelihood estimation. We will, however, start with discussing violations of the asymptotic properties of the linear regression model and ways to address these violations (heteroscedasticity, endogeneity, proxy variables, IV-estimator). A good understanding of the classical linear regression model is a prerequisite and required for the course.

Tutorials: Classes will be accompanied by two tutorials to repeat and practice the topics from the lectures. We will use the statistical packages R and Stata.

Credits and Exam: Credits (6+3 ECTS points) are awarded on a passed written exam. Participation in the final exam is subject to having passed all requirements (Studien­leistungen) in the tutorial.

Requirements tutorial (Studien­leistungen): Presentations of weekly exercises; you must hand in the slides of the presentation, the Stata or R syntax file and output of the respective exercise, and a short output interpretation.

Contact: Fon (0621) 181–2049 or mail gautschi@sowi.uni-mannheim.de
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Foundations of Sociological Theory (Lecture) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
6.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Lernziel:
Basic understanding of the methodology of sociological explanations; knowledge of key sociological theories and theoretical tools; skills to evaulate the quality, especially the information content, of theoretical statements; awareness of the challanges of the theory-data link; critical assement of the theory-guidance of empirical research.
Literatur:
Introductory readings are :

Della Porta, D., and Keating, M. (eds.) (2008). Approaches and Methodologies in the Social Sicenes. A Pluralist Perspective. Cambridge: Cambridge University Press.

Hedström, Peter (2005). Dissecting the social: On the principles of analytical sociology. Cambridge University Press.

Little, Daniel, Varieties of Social Explanation. An Introduction to the Philosophy of Social Science, Boulder, CO: Westview Press, 1991.

A more detailed reading list will be provided in the first session.
Prüfungs­leistung:
Klausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Frank Kalter
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 12:00 – 13:30 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
This lecture introduces incoming students to the fundamental principles of (social) science, different theoretical paradigms in sociology, and empirical-analytical sociological research on social mechanisms. First, as an introduction into the epistemological foundations of social sciences, we will address key insights of the philosophy of sciences, sociological theory and analytic sociology on social mechanism. What is a reasonable (causal) explanation of social phenomena and how can it be verified? Furthermore, we will study the different paradigms in the social sciences and in particular important variants of sociological theory ranging from interpretative approaches to rational choice theory. In how far are these complementary or do these represent disparate perspectives? Finally, actual sociological applications of analytical sociology studying particular social mechanisms will be discussed.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Foundations of Sociological Theory (Tutorial) (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Lernziel:
Learning goals
The main aim of the course is to sharpen students’ ability to evaluate theoretical sociological explanations. At the end of the course, students’ should be better prepared to develop sociological explanations themselves in order to address research problems of their own choice.
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
will be announced
Lektor(en):
Prof. Dr. Frank Kalter
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 13:45 – 15:15 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
Course description
The methodological toolbox that is available to social scientists has considerably increased in recent years. Unfortunately, however, this increased methodological precision is not always accompanied by theoretical precision. In this course, we aim to shift attention from identifying causal mechanisms empirically to theorizing about them.
For this purpose, we discuss how selected exemplary studies tackle the key questions of applied sociological theorizing. Roughly speaking, we proceed in three steps. In a first step, we ask what, exactly, the scientific or social problem under study and the related research question is. This question may sound almost trivial, but it is not, given that everything else depends on a clear understanding of the underlying problem. After establishing the explanandum, our second step is to examine the theoretical explanation that the authors offers to explain the observed phenomena or pattern. In order to do so, we discuss the (sometimes hidden) assumptions and scope conditions of respective theories. We also discuss how convincing these theoretical explanations are, what observable implications they have, and how the authors test these implications empirically. In the final step, we assess whether the study has succeeded in advancing our (theoretical) understanding of the problem it sought to address.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
FS Research Project (Forschungs­seminar)
EN
Kurstyp:
Forschungs­seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Lektor(en):
Tobias Gummer
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 12:00 – 13:30 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Research Design (Lecture) (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
written exam (90 min.)
Lektor(en):
Prof. Dr. Florian Keusch
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 12:00 – 13:30 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
How do we know which research design fits best our research question? What requirements must be in place for good descriptive, causal and predictive inference? How do we estimate causal effects? How do we design and analyze experiments? Can we make causal claims from observational data? Researchers in the social sciences must be able to answer all of these questions.
This course teaches the fundamental concepts behind the estimation of causal effects, including potential obstacles to causal inference. Real-world examples will be discussed in detail and students will apply the techniques learned with real datasets in R. Students will come away with an understanding of how to estimate causal effects in both randomized and observational settings, with a particular focus on the careful design of both types of studies.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Research Design (Tutorial) (Wissenschaft­liche Übung)
EN
Kurstyp:
Wissenschaft­liche Übung
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Dr. Danielle Martin
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 13:45 – 15:15 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Beschreibung:
In the practice sessions, students will learn how to implement causal inference methods in R. Students should bring their own laptop for the all practice sessions. Previous knowledge in R is not necessary although advantageous. Please make also sure to install R and R studio before the first practice session.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
S Elective Seminar: Comparing Welfare States (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
S Elective Seminar: Computational Social Science Methods and Digital Behavioral Data (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Written term paper based on an analysis in R (max. 5000 words)
Lektor(en):
Prof. Dr. Sebastian Stier
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 15:30 – 17:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Computational Social Science is a young research field at the intersection of various social science disciplines, data science and computer science. The goal is to gain new insights into society through large amounts of data and the direct observation of human behavior. CSS relies on two cornerstones: digital behavioral data, which can be collected from online platforms or sensors like smartphones, and computer science methods such as automated text analysis to create appropriate measures for social science research questions. In the course, students will get to know foundational studies, theories and methods used in the field of CSS. We will discuss infrastructural, ethical and legal challenges and how to navigate these to devise appropriate research designs in CSS.
The course will be application oriented. Students will familiarize themselves with the main applications of CSS methods and implement them in R. The range of applications will cover data management and preprocessing, the application of machine learning, data and results visualization, statistical data analysis and the validation of results. The hands-on application examples will cover questions from various research fields and different data types like social media data or web browsing histories. Equipped with this theoretical and methodological toolkit, students will develop their own CSS research projects.


Email: Sebastian.Stiermail-gesis.org
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
S Elective Seminar: Introduction to Political Sociology (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Benjamin Rohr
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 10:15 – 11:45 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
How did nation states form? How do small groups of people get large populations to obey them? When and why do people protest and rebel? What is the relations­hip between the state and the economy? What stabilizes authoritarian regimes? What draws people to populist ideologies? By reading and discussing texts which attempt to provide answers to these and related questions, this course introduces students to the main themes that have dominated the subfield of political sociology, including state formation, revolutions, social movements, nationalism, authoritarianism, populism, political polarization, and voting and political parties. By the end of the course, students will not only be familiar with the main topics within political sociology but also have acquired a sociological perspective on politics and a set of conceptual tools with which to analyze political developments.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
S Elective Seminar: Muslim Immigration and Integration (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Marc Helbling
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Up to the mid-1980s immigration was one of the least politicized issues on the political agenda of European countries. Since then, however, it has become one of the most important topics on the political agenda. Mass immigration has resulted in widespread xenophobia and fierce debates on the difficulties of integrating new arrivals. Muslim migration in particular seems to pose a special challenge to Western Europe, leading to widespread Islamophobia throughout the region. In this seminar we will consider reactions to Muslim immigration in Western Europe at various levels. What kind of policies do the European states implement in order to regulate mass immigration and integration? How do nationals react to this and how can we explain Islamophobia?
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
S Elective Seminar: Organizational Theory (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Term paper
Lektor(en):
Prof. Ph. D. Henning Hillmann
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 10.10.2024 – 21.11.2024 13:45 – 17:00 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
This advanced seminar will explore classic and recent social science research that seeks to explain variation in organizational behavior and development. We will consider a variety of research questions that tap into both formal and informal ways of organizing: what kinds of institutions are necessary to make economic organization work? Where do such institutions come from? Why do we observe very different outcomes across contexts even though they share the same market-supporting institutions? Why do some organizations survive even though they face the most unfavorable environments? How do conditions at the time of an organization's birth shape its development? To address these and further questions, we will rely both on recent theoretical advances and on empirical studies in a various settings.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
S Elective Seminar: Poverty and Social Exclusion in Europe (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
6
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Required examination: written term paper (max. 5000 words)
Lektor(en):
Prof. Dr. Reinhard Pollak
Termin(e):
Mittwoch  (2-wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 08:30 – 11:45 C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Poverty and social exclusion are extreme forms of inequality in modern societies. In Europe, these phenomena show up in different forms and imply different consequences for the people at risk. The seminar will provide an introduction into various concepts, dimensions and measures of poverty and social exclusion. We will discuss theories on the causes of poverty and social exclusion, learn about most vulnerable groups in Europe and the variation of poverty and social exclusion in Europe. We focus on consequences of living in poverty and we discuss different policies throughout Europe to lower poverty.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.

Psychology

Courses in Psychology are usually only open for incoming exchange students majoring in Psychology. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in psychology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowimail-uni-mannheim.de.

AA1/BA1: Multivariate Auswertungs­verfahren / CB1: Grundlagen und Anwendung multivariater Auswertungs­verfahren (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
  • eigenständige Auswahl multivariater Auswertungs­verfahren für komplexe Erhebungs- und Datensituationen zur Beantwortung psychologischer Forschungs­fragen, einschließlich der Evaluierung von Interventions­effekten
  • Prüfung und Sicherstellung der Datenqualität, Verteilungs­voraussetzung und Messeigenschaften für aussagekräftige multivariate Analysen
  • Selbständige Interpretation multivariater Ergebnisse und kritische Reflektion von Forschungs­befunden aus der Literatur anhand methodischer Standards und Kriterien
  • Auswahl und kritische Bewertung von Handlungs­empfehlungen aus Interventions- und Verlaufs­studien zu anwendungs­orientierten und psychotherapeutischen Fragestellungen unter Berücksichtigung des vorliegenden Versuchsdesigns und der Auswertungs­methode
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
  • Cohen, J., Cohen, P., West, S. G., & Aiken, L. S. (2003). Applied multiple regression/correlation analysis for the behavioral sciences. Mahwah, NJ: Erlbaum.
  • Johnson, R. A., & Wichern, D. W. (2007). Applied multivariate statistical analysis. Upper Saddle River, NJPearson.
  • Kline, R. B. (2016), Principles and practice of structural equation modeling (4th edition). New York: Guilford
  • Raykov, T., & Marcoulides, G. A. (2008). An introduction to applied multivariate analysis. New York: Routledge.
  • Snijders, T. A. B., & Bosker, R. J. (2012). Multilevel analysis ( 2nd edition). Los Angeles: Sage
  • Zelterman, D. (2022). Regression for health and social science. Cambridge: Cambridge University Press. 
Prüfungs­leistung:
Klausur (90 Min.) (PL)
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 08:30 – 10:00 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:

In dieser Vorlesung werden die formalen Grundlagen, zentralen Verfahren und Anwendungs­gebiete der multivariaten Statistik vorgestellt und empirisch illustriert. Dazu werden zunächst relevante Teile der Matrix- und Vektoralgebra sowie Verfahren zur Prüfung der Datenqualität und Verteilungs­voraussetzungen eingeführt. Darauf aufbauend wird die multiple Regression vertieft und auf weiterführende Versuchsdesigns, diskrete Variablen, Interaktions­hypothesen und Mehrebenenstrukturen erweitert. Als weitere Verfahren werden multivariate Mittelwertsvergleiche, Hauptkomponentenanayse und exploratorische Faktorenanalyse behandelt. Anschließend werden Strukturgleichungs­modelle und konfirmatorische Faktoren­modelle zur Prüfung der Messeigenschaften psychologischer Variablen und zur Verlaufs­analyse über die Zeit vorgestellt. Zu den einzelnen Verfahren werden die formalen Grundlagen dargelegt und Einsatz­möglichkeiten in der psychologischen und psychotherapeutischen Forschung demonstriert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AB1/BB1: Testen und Entscheiden / CF1: Psychodiagnostisches Testen und Entscheiden (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lernziel:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
  • Strategien der diagnostischen Entscheidung und Klassifikation in verschiedenen Anwendungs­feldern wählen und bewerten
  • die aktuellen Entwicklungen der testtheoretischen Modellbildung und Testkonstruktion darlegen
  • nach wissenschaft­lichen Kriterien diagnostische Test­verfahren für eine gegebene Fragestellung auswählen, einsetzen und interpretieren unter Berücksichtigung der individuellen Merkmale der Person, Situation und des sozialen Umfeldes
  • diagnostische Urteile für konkrete psychologische Fragestellungen selbsständig vornehmen
Empfohlene Voraussetzungen:
Prüfungs­leistung:
Für AB1/BB1: Klausur (90 Min)
Lektor(en):
Dr. Dietrich Wagener
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 06.09.2024 – 06.12.2024 13:45 – 15:15 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
Beschreibung:
Das Modul vermittelt Kenntnisse über diagnostische Test­verfahren und ihren Einsatz für fundierte Entscheidungen und Beratungen in unterschiedlichen Anwendungs­bereichen der psychologischen und psychotherapeutischen Diagnostik. Damit erlangen die Studierenden eine zentrale Schlüssel­qualifikation für ihre berufliche Tätigkeit im Anschluss an das Studium. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen der testtheoretischen Modellbildung und der Testkonstruktion behandelt.
Spezifische Inhalte: Übersicht über Test­verfahren, Strategien, mögliche Fehlerarten, rechtliche und gesellschaft­liche Rahmenbedingungen sowie Kosten-Nutzen-Analysen der diagnostischen Entscheidung und Klassifikation in unterschiedlichen Problemfeldern, wie etwa der beruflichen Eignungs­diagnostik, der pädagogisch-psychologischen Diagnostik oder der neuropsychologischen Diagnostik.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC2/BC3: Kolloquium I: Allgemeine/Differentielle Kognitions­psychologie (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 12:00 – 13:30 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Dieses Kolloquium richtet sich in erster Linie an Studierende der psychologischen Master­studien­gänge, die eine Master­arbeit oder Doktorarbeit im Bereich der Kognitiven Psychologie durchführen oder planen. Zugelassen sind ebenfalls Studierende des Bachelor­studien­ganges Psychologie, die am Ende ihres Studiums stehen und eine Bachelor­arbeit im Bereich Kognitions­psychologie anfertigen. Im Rahmen des Seminars werden die derzeit laufenden Examensarbeiten und Doktorarbeiten am Lehr­stuhl für Kognitive Psychologie mit Schwerpunkt kognitives Altern vorgestellt und diskutiert. Außerdem werden aktuelle und zukünftig geplante Forschungs­arbeitendes Lehr­stuhls vorgestellt.

Zu ausgewählten Themen werden externe Kolloquiumsgäste eingeladen, die über ihre Forschungs­ergebnisse berichten.

Bei Interesse an einer Master­arbeit an unserem Lehr­stuhl, schauen Sie bitte auf unsere Webseite zu Themenvorschlägen und kontaktieren Sie Prof. Kuhlmann und die Mitarbeitenden im Voraus.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC2/BC3: Kolloquium I: Arbeits- und Organisations­psychologie (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 12:00 – 13:30 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Das Kolloquium ist zunächst für alle Master­studierende offen, die ihre Master­arbeit in der Arbeits- und Organisations­psychologie schreiben wollen. Studierende, die sich entschieden haben, die Abschlussarbeit in der Arbeits- und Organisations­psychologie zu schreiben, sollten regelmäßig am Kolloquium teilnehmen. In dem Kolloquium präsentieren Studierende ihre Untersuchungs­konzepte und die empirischen Ergebnisse der Untersuchungen. Ergänzt wird das Kolloquium durch Input-Präsentationen der Dozentin und durch Fragerunden.
Am ersten Termin wird eine erste Orientierung darüber gegeben, wie bei der Konzeption und Erstellung einer Master­arbeit am Lehr­stuhl Arbeits- und Organisations­psychologie vorgegangen werden kann. Themen­bereiche für Master­arbeiten werden vorgestellt. Erste Termine für Präsentationen werden vergeben.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC2/BC3: Kolloquium I: Gesundheitspsychologie (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Studien­leistung ersetzt Prüfungs­leistung
Lektor(en):
Prof. Dr. Jutta Mata
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 12:00 – 13:30
Beschreibung:
Wie schreibe ich eine Master­arbeit?
Diskussion und Vorstellung geplanter Master­arbeiten und aktueller Forschungs­vorhaben.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC2/BC3: Kolloquium I: Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie / CJ2: Master­kolloquium: Alpers (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 17:15 – 18:45 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
Beschreibung:
Von der Idee zur Publikation: Im Kolloquium wird über aktuelle Forschungs­projekte am Lehr­stuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie diskutiert. Master­student*innen, die ihre Abschlussarbeit am Lehr­stuhl schreiben, sowie Mitarbeiter*innen des Lehr­stuhls oder Gäste präsentieren ihre aktuellen Forschungs­ideen oder den aktuellen Stand eines Projekts – gemeinsam werden die Forschungs­vorhaben des Lehr­stuhls reflektiert. Das Ziel ist, unsere Beiträge zur Forschung besser zu machen.

Vorbereitung auf das Kolloquium: Das Kolloquium ist zunächst für alle Master­student*innen offen, die ihre Master­arbeit am Lehr­stuhl für Klinische und Biologische Psychologie und Psychotherapie schreiben wollen. Studierende werden gebeten, bei Interesse an einer Abschlussarbeit am Lehr­stuhl bereits rechtzeitig, möglichst vor Besuch des ersten Kolloquiums mit den Mitarbeitenden des Lehr­stuhls (per Mail, siehe Website des Lehr­stuhls) oder direkt mit Prof. Alpers aufzunehmen (Sprechstunde immer dienstags, 10:30–11:30 Uhr, E-Mail: alpers@uni-mannheim.de). Wir beraten Sie gerne zu unseren aktuellen Angeboten für Master­arbeiten und arbeiten gemeinsam eine Forschungs­idee für Ihre Abschlussarbeit heraus. Auch eigene Themenvorschläge können dabei eingebracht werden oder Ideen für eine Zusammenarbeit mit einer externen Einrichtung (z.B. Klinik). Die Betreuung der Master­arbeit ist dem entsprechend mit Prof. Alpers oder einer/m verantwortlichen Mitarbeiter*in des Lehr­stuhls außerhalb des Kolloquiums zu vereinbaren.

Die zu erbringende Studien­leistung im Kolloquium umfasst die Präsentation des aktuellen Stands der Master­arbeit. Die Abfolge der Beiträge wird zu Beginn des Semesters festgelegt. Spätestens eine Woche vor der Präsentation muss der Beitrag mit den verantwortlichen Betreuer*innen abgesprochen werden.

Versuch und Irrtum: Es dürfen auch erste, unfertige Ideen präsentiert werden, die Art und der Umfang der Präsentation richten sich nach dem aktuellen Stand und individuellen Bedarf der Abschlussarbeit. Jedoch wird von allen Teilnehmenden eine aktive Rolle erwartet. Regelmäßig wird der Austausch über Forschungs­methodik und über das Abfassen wissenschaft­licher Arbeiten gepflegt, zu diesem Zweck können Fragen gesammelt werden.

Verständlichkeit: Bei Anwesenheit fremdsprachiger Teilnehmer oder Gäste wird selbstverständlich die Wissenschafts­sprache Englisch genutzt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC2/BC3: Kolloquium I: Konsumenten­psychologie (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Michaela Wänke
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 15:30 – 17:00
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC2/BC3: Kolloquium I: Pädagogische Psychologie (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Oliver Dickhäuser
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC2/BC3: Kolloquium I: Pädagogische Psychologie (Münzer) (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Stefan Münzer, Prof. Dr. Oliver Dickhäuser
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45
Beschreibung:
Das Kolloquium findet gemeinsam mit Prof. Dickhäuser statt.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC2/BC3: Kolloquium I: Psychologische Methodenlehre und Diagnostik (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
ACHTUNG: Sollte die Pandemielage es zulassen, so behalten wir uns vor, im Laufe des HWS 21 wieder in den Präsenzbetrieb zu wechseln. Die digitale Alternative bleibt bestehen.
Lektor(en):
Prof. Dr. Thorsten Meiser
Termin(e):
Freitag  (wöchentlich) 06.09.2024 – 06.12.2024 13:45 – 15:15 519 Besprechungs­raum; L 13, 15–17
Beschreibung:
Die Veranstaltungs­termine und Themen finden Sie auf unserer homepage:
http://methods.uni-mannheim.de/

Inhalt:
In dem Kolloquium werden laufende Forschungs­projekte und Qualifikations­arbeiten der Arbeits­gruppe vorgestellt und diskutiert. Darüber hinaus finden in jedem Semester Forschungs­vorträge eingeladener Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaft­ler statt. Themen sind unter anderem die mathematische Modellierung von episodischen und prospektiven Gedächtnisleistungen, die Analyse von Urteils- und Entscheidungs­prozessen sowie neue Entwicklungen der Testtheorie und Testkonstruktion.

Sprechstunde:
Freitag, 11:00–12:00 in L13, 15, Raum 520
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC2/BC3: Kolloquium I: Sozialpsychologie (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
1
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Lektor(en):
Prof. Dr. Herbert Bless
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 15:30 – 17:00
Beschreibung:
AC2/BC3: Kolloquium II: Präsentation eigener Forschungs­ergebnisse

Wichtige Informationen:


Bei freiwilliger Teilnahme melden Sie sich bitte nur zur Veranstaltung, nicht aber zur Prüfung an (ansonsten muss die Leistung auch bewertet werden).
Die Anmeldung und Zulassung zum Kolloquium ist NICHT verbunden mit der Zusage, dass die Master­arbeit der TeilnehmerInnen betreut wird. Die Betreuung der Master­arbeit ist unabhängig individuell mit den BetreuerInnen zu vereinbaren.
Die Veranstaltungen von Prof. Dr. Bless und Prof. Dr. Gebauer finden in der Regel am selben Termin statt (Beginn: 15.30 Uhr). Die Veranstaltung findet nur an Tagen statt, an denen auch Vorträge gehalten werden (nicht zwingend wöchentlich). Die aktuellen Daten werden per Rundmail an alle angemeldeten TeilnehmerInnen verschickt.

Inhalt: Im Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle Forschungs­ideen und -ergebnisse vorgestellt und diskutiert. Einerseits werden die teilnehmenden Studierenden eine eigene Forschungs­idee aufgrund aktueller selbst ausgewählter Literatur aus einem Forschungs­gebiet der Sozialpsychologie entwickeln und präsentieren (z.B. das Konzept der eigenen Abschlussarbeit). Andererseits können Vorträge von MitarbeiterInnen der Abteilung sowie von auswärtigen Gästen stattfinden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AC2/BC3: Kolloquium I: Sozialpsychology/Differentielle Psychologie (Kolloquium)
DE
Kurstyp:
Kolloquium
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
keine
Lektor(en):
Prof. Dr. Jochen Gebauer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 15:30 – 17:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AD1/BD6: Vertiefung Klinische Psychologie und Psychopathologie / CC1: Vertiefung Klinische Psychologie und Psychotherapie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Klausur
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
Beschreibung:
Diese Ringvorlesung vermittelt vertiefte Kenntnisse zu Diagnostik, Ätiologie sowie Störungs- und Behandlungs­wissen der Klinischen Psychologie und Psychopathologie des Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalters. Zu den behandelten Themengebieten gehört u.a. die kritische Auseinandersetzung mit der klassifikatorischen Diagnostik und mit aktuellen Kontroversen der Klinische Psychologie. Darüber hinaus befassen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit aktuellen Forschungs­tätigkeiten und etablierten Forschungs­methoden aus ausgewählten Bereichen der Klinischen Psychologie und Psychopathologie.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AE1/BD5/CA1: Vertiefung Kognitive Psychologie (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz/Online live & aufgezeichnet
Lernziel:
Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
  • Forschungs­paradigmen und aktuelle Forschungs­ergebnisse in der Kognitions­psychologie selbständig erfassen und beurteilen, um sie bei der eigenen beruflichen Tätigkeit zu nutzen,
  • aktuelle Forschungs­ergebnisse aus Fach­zeitschriften selbstständig recherchieren, über diese berichten und diese kritisch evaluieren.
Prüfungs­leistung:
Klausur (90 Minuten)
Lektor(en):
Prof. Dr. Arndt Bröder
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 15:30 – 17:00 B 144 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Das Modul umfasst die vertiefte Beschäftigung mit der Kognitiven Psychologie als eine der Grundlagendisziplinen der Psychologie. Aufbauend auf dem im Bachelor­studium erworbenen Wissen wird ein Überblick über die wichtigsten Themen der aktuellen kognitions­psychologischen Forschung gegeben, wobei ein besonderer Fokus auf Lernen, Gedächtnis, Urteilen und Entscheiden gelegt wird. Bei der Vermittlung dieser Inhalte werden die wissenschaft­lich systematisierte und kontrollierte Erfassung vertieften menschlichen Verhaltens und Erlebens bei unterschiedlichen Personen­gruppen und in verschiedenen Alters­gruppen abgedeckt, um sie bei der eigenen beruflichen Tätigkeit zu nutzen.

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten Themen der aktuellen kognitions­psychologischen Forschung mit Fokus auf Lernen, Gedächtnis, Urteilen und Entscheiden. Zur kontrollierten Erfassung der beteiligten kognitiven Prozesse werden kognitive Modellierungs­methoden vorgestellt.

Einzelne Themengebiete werden anhand aktueller Fach­literatur und spezielle Methoden der Kognitions­psychologie vertieft. Aktuelle Debatten und Befunde der kognitions­psychologischen Forschung werden anhand der empirischen Originalliteratur aufgearbeitet.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AF2: Gesundheits­verhalten und psychische Störungen/CD2: Vertiefungs­themen psychische und somatische Gesundheit (Seminar)
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Jutta Mata, Dario Leanza
Termin(e):
Montag  (Blocktermin) 16.09.2024 09:00 – 18:15 A 001 Besprechungs­raum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
Mittwoch  (Blocktermin) 18.09.2024 09:00 – 16:00
Donnerstag  (Blocktermin) 19.09.2024 14:00 – 18:15
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AF2: Gesundheits­verhalten und psychische Störungen/CD2: Vertiefungs­themen psychische und somatische Gesundheit (Seminar)
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
2.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Jutta Mata, Dario Leanza
Termin(e):
Montag  (Blocktermin) 18.11.2024 10:00 – 18:15 A 001 Besprechungs­raum; L 15, 1–6 (Hochhaus)
Mittwoch  (Blocktermin) 20.11.2024 10:00 – 18:15
Donnerstag  (Blocktermin) 21.11.2024 14:00 – 18:15
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AG1/BD1: Vertiefung Arbeits- und Organisations­psychologie (Vorlesung)
EN
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Journal papers; reading assignments will be given at the beginning of the semester.
Prüfungs­leistung:
schriftliche Hausarbeit
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 17:15 – 18:45 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
Diese Vorlesung bietet eine Einführung in das Fach Arbeits- und Organisations­psychologie und stellt dabei wesentliche Themen vor, unter anderem Arbeits­motivation, Stress, Arbeits­gruppen, Führung, Arbeits­analyse, Leistungs­beurteilung, Personalauswahl, Training. Es wird ein erster Überblick über wichtige forschungs- und praxisbezogene Fragestellungen vermittelt, wobei insbesondere die empirische Basis des Faches betont wird. Diese Veranstaltung empfiehlt sich für alle Studierenden als Einstieg in das Fach „Arbeits- und Organisations­psychologie”.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AG2/BD2: Vertiefung Konsumenten­psychologie und Ökonomische Psychologie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Lektor(en):
Prof. Dr. Michaela Wänke
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 13:45 – 15:15 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AG3/BD3: Vertiefung Pädagogische Psychologie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Oliver Dickhäuser, Prof. Dr. Stefan Münzer
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 13:45 – 15:15 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AG4/BD4: Vertiefung Sozialpsychologie (Vorlesung)
DE
Kurstyp:
Vorlesung
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Literatur:
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Prüfungs­leistung:
Klausur benotet oder Klausur unbenotet
Lektor(en):
Prof. Dr. Herbert Bless, Prof. Dr. Jochen Gebauer
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 13:45 – 15:15 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
Beschreibung:
AG4/BD4: Vertiefung Sozialpsychologie

In der Veranstaltung sollen aufbauend auf dem im Bachelor­studien­gang erworbenen Wissen ausgewählte Forschungs­gebiete vertiefend behandelt werden. Im Einzelnen können Themen behandelt werden wie Umfrageforschung/ Kontexteffekte in Fragebogen, subjektives Wohlbefinden (Glück und Zufriedenheit), Kultur als sozialer Kontext und evolutionäre Erklärungen für Sozial­verhalten.


Sprechstunde:
Prof. Dr. Herbert Bless nach Anmeldung, siehe Homepage, A 433
Prof. Dr. Jochen Gebauer: Nach Vereinbarung per E-Mail (Jochen.Gebauer@uni-mannheim.de)
 
   
   
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AI2: Ausgewählte Interventions­verfahren / CE1: Angewandte Psychotherapie: Ausgewählte Interventions­verfahren (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
PD Dr. Antje Gerdes
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 12:00 – 13:30 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
Beschreibung:
In diesem Seminar sollen theoretische Grundlagen und empirische Evidenz von Therapie­verfahren unterschiedlicher Richtungen (z.B. Verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologische, systemische Verfahren, Gesprächspsychotherapie, Klinische Neuropsychologie) erarbeitet werden. In diesem Rahmen sollen auch Kenntnisse zu speziellen Methoden der Psychotherapieforschung z.B. Meta-Analyse, Prozess­forschung vertieft werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
AI2: Ausgewählte Interventions­verfahren/CE1: Angewandte Psychotherapie: Ausgewählte Interventions­verfahren (Seminar)
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Corina Aguilar-Raab
Termin(e):
⚠ Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 12:00 – 13:30 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Mittwoch  (Einzeltermin) 11.09.2024 12:00 – 15:15
Mittwoch  (Einzeltermin) 11.09.2024 13:45 – 15:15
Achtung: Einzeltermine in den mit markierten Terminreihen haben sich geändert. Bitte informieren Sie sich im Portal über die Details.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BC2 (auch AC1): Forschungs- und Anwendungs­techniken 2 (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Literatur wird zu Beginn des Seminars auf ILIAS hochgeladen.
Lektor(en):
Christine Emmer
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 10:15 – 11:45 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:

Forschungs- und Anwendungs­techniken in der Gesundheitspsychologie: Systematisches Review und meta-analytische Methoden (Master, HWS 2024) 
 
Module: BC2/AC1 
 
Seminarbeschreibung: Meta-Analysen bilden einen systematischen Überblick über gesamte Forschungs­felder und sind damit der Goldstandard in der empirischen Forschung und unerlässlich für evidenz­basierte Entscheidungen zum Beispiel im Bereich Public Health oder der Politikgestaltung. Ein fundiertes Verständnis dieser Methodik ist daher nicht nur für Forschende, sondern auch für Praktiker*innen in zahlreichen Feldern von entscheidender Bedeutung. Das Seminar bietet eine tiefgehende Einführung in die Konzeption und Durchführung von systematischen Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen. Dabei wird im Seminar der gesamte Forschungprozess abgebildet und praktisch durchgeführt – von der Formulierung von Forschungs­fragen und Hypothesen über die systematische Auswahl und Erhebung von Daten bis hin zur Analyse, Interpretation und effektiven Kommunikation der Ergebnisse. Thematische Schwerpunkte können nach Interessen und Zielen gewählt werden.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BC2 (auch AC1): Forschungs- und Anwendungs­techniken 2: Creating experiments with lab.js (Blockseminar)
EN
Kurstyp:
Blockseminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Registrierungs­informationen:
If exchange students require a grade, the course will be graded.

PSYCHOLOGY EXCHANGE STUDENTS will be contacted by the international affairs coordinator for Psychology (int-psy@uni-mannheim.de) via mail to indicate their course preferences.

NON-PSYCHOLOGY EXCHANGE STUDENTS may solely attend if (a) places are left (b) students posses basic knowledge in Psychology and statistics (c) the docent approves participation. For applications please contact the international affairs coordinator for Psychology (int-psy@uni-mannheim.de).
Literatur:
Software:
OpenSesame can be downloaded for free under http://osdoc.cogsci.nl/index.html, where you can also find an extensive documentation.

Literature:
Mathôt, S., Schreij, D., & Theeuwes, J. (2012). OpenSesame: An open-source, graphical experiment builder for the social sciences. Behavior Research Methods, 44(2), 314–324. http://dx.doi.org/10.3758/s13428-011-0168-7 (Open Access)
Prüfungs­leistung:
Creating an experiment (specific requirements discussed in course)
Lektor(en):
Xiaotong Liu
Termin(e):
Freitag  (Einzeltermin) 11.10.2024 10:15 – 15:15
Samstag  (Einzeltermin) 12.10.2024 10:15 – 17:00
Freitag  (Einzeltermin) 25.10.2024 10:15 – 15:15
Samstag  (Einzeltermin) 26.10.2024 10:15 – 17:00
Beschreibung:
Please note that this is a block course.

OpenSesame is a free, open-source, and cross-platform software for creating laboratory experiments. Many standard tasks can be implemented in OpenSesame via drag and drop using its graphical user interface. In addition, complex tasks can be realized through the underlying programming language Python. The goal of the workshop is to provide an introduction to both approaches. In doing so, the workshop involves both structured input from the instructor as well as a number of practical exercises so that participants can directly explore the features of OpenSesame. Besides, the workshop will introduce plug-ins that extend OpenSesame for specific purposes,  e.g., the psynteract plug-ins that implement real-time interactions between participants (as required in many economic games), and the mousetrap plug-ins that implement mouse-tracking during decision tasks (a method that is becoming increasingly popular in the cognitive sciences to measure preference development). Additional topics can be covered depending on the preferences of the workshop participants. No prior knowledge of the software or Python is required.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BC2/BF1/BG1 (AWG); AC1 (KuK): Forschungs- und Anwendungs­techniken 2 (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit / Term paper
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 10:15 – 11:45 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BE2: Projektseminar 2: Kognitive Psychologie (Projektseminar)
DE
Kurstyp:
Projektseminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Prüfungs­leistung:

benoteter schriftlicher Bericht
Lektor(en):
Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 08:30 – 10:00 519 Besprechungs­raum; L 13, 15–17
Beschreibung:
Im zweiten Teil des Projektseminars erheben wir die im ersten Teil (Teilnahme daran unbedingte Voraussetzung) erarbeiteten Studien­designs zum Quellenvergessen bzw. zum Quellenraten und werten die gewonnen Daten mittels multinomialer Modellierung aus und diskutieren die Ergebnisse vor dem Hintergrund der im ersten Teil aufgestellten Hypothesen. Abschließend verfasst jede*r Teilnehmer*in einen Forschungs­bericht im Stil eines Fach­zeitschriftenartikels. Die Bewertung des Berichts erfolgt durch beide Dozent:innen (Prof. Kuhlmann und Prof. Bröder).
BE2: Projektseminar 2: Gebauer (Projektseminar)
DE
Kurstyp:
Projektseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Lektor(en):
Prof. Dr. Jochen Gebauer
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 15:30 – 17:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
BE2: Projektseminar 2: Wänke (Projektseminar)
DE
Kurstyp:
Projektseminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Lektor(en):
Prof. Dr. Michaela Wänke
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 13:45 – 15:15 C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BE2: Projektseminar: Mata (Projektseminar)
DE
Kurstyp:
Projektseminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:
Literatur wird zu Anfang des Seminars auf ILIAS hochgeladen.
Prüfungs­leistung:
Erstellen eines wissenschaft­lichen Posters zum Forschungs­thema.
Lektor(en):
Ira Herwig
Termin(e):
Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 15:30 – 17:00 C 216 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
In diesem Projektseminar wird ein aktuelles Forschungs­thema aus der Gesundheitspsychologie aufgegriffen und empirisch bearbeitet. Schwerpunkte können auf Determinanten von Gesundheits­verhalten und Gesundheits­verhalten selbst liegen. In diesem Jahr wird der inhaltliche Fokus voraussichtlich auf sozialen Einflüssen auf (reduzierten) Fleischkonsum liegen. In einem ersten Schritt wird dabei die erforderliche Literatur gesichtet und diskutiert. Im nächsten Schritt werden – ausgehend von der aktuellen Literatur – Fragestellungen entwickelt. Diese Fragestellungen werden dann in empirische Studien überführt (Operationalisierung, Durchführung, Auswertung, etc.).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BF1/BG1: Spezielle Themen der Arbeits- und Organisations­psychologie I/II – Affekt im Arbeits­kontext (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Will be announced in the seminar
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Dr. Jette Völker
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 10:15 – 11:45 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
This seminar will deal with the topic of emotion regulation at the workplace. In increasing interdependence work environments and a growing service sector, emotion regulation is an important issue for consideration. In this seminar, we therefore deal with what is the role of emotion regulation in everyday work, what are the antecedents and consequences of different emotion regulation strategies, and how organizations take part in these processes. We will discuss theoretical models, as well as empirical findings, and practical implications.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BF1/BG1: Spezielle Themen der Arbeits- und Organisations­psychologie I/II – Arbeit und Gesundheit (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Die Literatur wird in der konstituierenden Sitzung bekannt gegeben.
Prüfungs­leistung:
Hausarbeit
Lektor(en):
Julia Iser-Potempa
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Unternehmen kümmern sich zunehmend mehr um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter/innen. Dies schlägt sich in entsprechenden Führungs­konzepten sowie konkreten gesundheitsfördernden Maßnahmen nieder. Das Seminar beschäftigt sich somit mit der Frage, wie Unternehmen handeln können, um die Gesundheit der Mitarbeiter/innen langfristig zu erhalten. Dabei soll auch das individuelle gesundheitsbezogene Handeln der Mitarbeiter/innen thematisiert werden.
 
Das Seminar besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil erarbeiten wir gemeinsam anhand aktueller Forschungs­literatur den Forschungs­stand zum Thema. In dieser Zeit haben die Studierenden Gelegenheit, sich für ein Thema zu entscheiden, das sie im Rahmen ihrer Hausarbeit sowie im zweiten Teil des Seminars in Projekt­gruppen vertieft bearbeiten.
 
Im Rahmen von Projekt­gruppen werden die Studierenden im zweiten Teil des Seminars die gelernten und selbst erarbeiteten Inhalte in Form von Broschüren, Postern etc. praxisnah umsetzen.
Am Ende des Seminars erfolgt eine Präsentation der Projekt­gruppen­ergebnisse.
 
Neben einer inhaltlichen Diskussion legt das Seminar auch besonderes Gewicht auf die arbeits- und organisations­psychologischen Methoden, mit denen Gesundheit bei der Arbeit untersucht wird.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BH1/BI1/BC2: Special Topics in Educational Psychology I/II / Research and application techniques 2 (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Marc Philipp Janson
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 15:30 – 17:00 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BK1/BL1: Ausgewählte Themen der Konsumenten­psychologie I/II: (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Vanessa Rettkowski
Termin(e):
Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 12:00 – 13:30 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BM1/BN1: Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie I/II: „Sozialpsychologische Aspekte von Finanz­entscheidungen“ (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Dr. Sabine Scholl
Termin(e):
Montag  (Einzeltermin) 02.09.2024 10:15 – 11:45 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Donnerstag  (Blocktermin) 05.09.2024 10:15 – 15:15
Donnerstag  (Blocktermin) 12.09.2024 10:15 – 15:15
Donnerstag  (Blocktermin) 19.09.2024 10:15 – 15:15
Donnerstag  (Blocktermin) 17.10.2024 10:15 – 17:00
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
BM1/BN1: Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie I/II: Psychology of Creativity and Innovation (Seminar)
EN
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
englisch
SWS 1:
2
Lektor(en):
Dr. Camilla Cenni
Termin(e):
Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 08:30 – 10:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
CC2: Spezielle Themen der Klinischen Psychologie und Psychotherapie I / AD2: Ausgewählte Probleme der Klinischen Psychologie und Psychotherapie – Allgemeine Konzepte und „Hot-Topics“ der Forschung zur Posttraumatischen Belastungs­störung (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
3.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Sarah Danböck
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 15:30 – 17:00 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
Montag  (Einzeltermin) 09.09.2024 17:15 – 18:45 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
Montag  (Einzeltermin) 21.10.2024 17:15 – 18:45 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
Beschreibung:
In diesem Seminar werden verschiedene methodische Ansätze (z.B. Script-Driven-Imagery) und ausgewählte aktuelle empirische Befunde (z.B. zur Neurobiologie von posttraumatischer Dissoziation) aus der Grundlagenforschung zur Posttraumatischen Belastungs­störung vermittelt und diskutiert. Durch das Seminar sollen Studierende sowohl einen Überblick über „Hot-Topics“ im Bereich der PTBS-Forschung und den aktuellen Stand der empirischen Evidenz bekommen als auch lernen, diese kritisch zu diskutieren, Forschungs­lücken zu identifizieren und Ideen für neue Forschungs­projekte zu generieren.
CE2: Gesprächsführung und Selbstreflexion/AH2: Gesprächsführungs­praktikum (Seminar)
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Dr. Friederike Winter
Termin(e):
Montag  (Einzeltermin) 02.09.2024 08:30 – 11:45 ZOOM-Lehre-001; Virtuelles Gebäude
Freitag  (Blocktermin) 06.09.2024 12:00 – 18:00
Samstag  (Blocktermin + Sat) 07.09.2024 09:00 – 18:00
Sonntag  (Einzeltermin) 08.09.2024 10:00 – 18:00
Beschreibung:
Im Seminar und praktischen Übungen werden spezifische Aspekte und Methoden der klinisch-psychologischen Gesprächsführung in Anwendungs­kontexten mit besonderer Berücksichtigung von Interview­verfahren vermittelt. In simulierten Interaktionen mit Patienten werden typische Gesprächsführungs­techniken eingesetzt und Möglichkeiten, auch auf schwierige Herausforderungen einzugehen, eingeübt. Dabei wird die Interaktion mit verschiedenen Patienten­gruppen reflektiert und die gegenseitige Beobachtung bei den Übungen abgeglichen. Dies wird mit Erfahrungen aus Praxiseinsätzen verglichen und gezielt die Selbstreflexion des eigenen psychotherapeutischen Handelns, der Stärken und Schwächen der eigenen Persönlichkeit und ihrer Aus­wirkungen auf das eigene psychotherapeutische Handeln sowie eine Reflexion der Grenzen des eigenen psychotherapeutischen Handelns ermöglicht.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
CE2: Gesprächsführung und Selbstreflexion/AH2: Gesprächsführungs­praktikum (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
PD Dr. Antje Gerdes
Termin(e):
Montag  (Einzeltermin) 09.09.2024 10:15 – 11:45 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
Freitag  (Blocktermin) 13.09.2024 08:30 – 13:30 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
Samstag  (Blocktermin + Sat) 14.09.2024 09:00 – 18:00 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
Samstag  (Blocktermin + Sat) 21.09.2024 09:00 – 18:00 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
Beschreibung:
Im Seminar und praktischen Übungen werden spezifische Aspekte und Methoden der klinisch-psychologischen Gesprächsführung in Anwendungs­kontexten mit besonderer Berücksichtigung von Interview­verfahren vermittelt. In simulierten Interaktionen mit Patienten werden typische Gesprächsführungs­techniken eingesetzt und Möglichkeiten, auch auf schwierige Herausforderungen einzugehen, eingeübt. Dabei wird die Interaktion mit verschiedenen Patienten­gruppen reflektiert und die gegenseitige Beobachtung bei den Übungen abgeglichen. Dies wird mit Erfahrungen aus Praxiseinsätzen verglichen und gezielt die Selbstreflexion des eigenen psychotherapeutischen Handelns, der Stärken und Schwächen der eigenen Persönlichkeit und ihrer Aus­wirkungen auf das eigene psychotherapeutische Handeln sowie eine Reflexion der Grenzen des eigenen psychotherapeutischen Handelns ermöglicht.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
CE2: Gesprächsführung und Selbstreflexion/AH2: Gesprächsführungs­praktikum (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Friedrich-Samuel Taubitz
Termin(e):
Montag  (Einzeltermin) 09.09.2024 10:15 – 11:45
Freitag  (Blocktermin) 13.09.2024 08:30 – 13:30
Samstag  (Blocktermin + Sat) 14.09.2024 09:00 – 18:00
Samstag  (Blocktermin + Sat) 21.09.2024 09:00 – 18:00
Beschreibung:
Im Seminar und praktischen Übungen werden spezifische Aspekte und Methoden der klinisch-psychologischen Gesprächsführung in Anwendungs­kontexten mit besonderer Berücksichtigung von Interview­verfahren vermittelt. In simulierten Interaktionen mit Patienten werden typische Gesprächsführungs­techniken eingesetzt und Möglichkeiten, auch auf schwierige Herausforderungen einzugehen, eingeübt. Dabei wird die Interaktion mit verschiedenen Patienten­gruppen reflektiert und die gegenseitige Beobachtung bei den Übungen abgeglichen. Dies wird mit Erfahrungen aus Praxiseinsätzen verglichen und gezielt die Selbstreflexion des eigenen psychotherapeutischen Handelns, der Stärken und Schwächen der eigenen Persönlichkeit und ihrer Aus­wirkungen auf das eigene psychotherapeutische Handeln sowie eine Reflexion der Grenzen des eigenen psychotherapeutischen Handelns ermöglicht.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
CE2: Gesprächsführung und Selbstreflexion/AH2: Gesprächsführungs­praktikum (Seminar)
DE
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Prof. Dr. Georg Alpers
Termin(e):
Montag  (Einzeltermin) 09.09.2024 10:15 – 11:45
Freitag  (Blocktermin) 13.09.2024 08:30 – 13:30
Samstag  (Blocktermin + Sat) 14.09.2024 09:00 – 18:00
Samstag  (Blocktermin + Sat) 21.09.2024 09:00 – 18:00
Beschreibung:
Im Seminar und praktischen Übungen werden spezifische Aspekte und Methoden der klinisch-psychologischen Gesprächsführung in Anwendungs­kontexten mit besonderer Berücksichtigung von Interview­verfahren vermittelt. In simulierten Interaktionen mit Patienten werden typische Gesprächsführungs­techniken eingesetzt und Möglichkeiten, auch auf schwierige Herausforderungen einzugehen, eingeübt. Dabei wird die Interaktion mit verschiedenen Patienten­gruppen reflektiert und die gegenseitige Beobachtung bei den Übungen abgeglichen. Dies wird mit Erfahrungen aus Praxiseinsätzen verglichen und gezielt die Selbstreflexion des eigenen psychotherapeutischen Handelns, der Stärken und Schwächen der eigenen Persönlichkeit und ihrer Aus­wirkungen auf das eigene psychotherapeutische Handeln sowie eine Reflexion der Grenzen des eigenen psychotherapeutischen Handelns ermöglicht.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
CE2: Gesprächsführung und Selbstreflexion/AH2: Gesprächsführungs­praktikum (Seminar)
Kurstyp:
Seminar
ECTS:
4.0
Kurs geeignet für:
Master
Kurssprache:
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Termin(e):
Montag  (wöchentlich) 07.10.2024 – 02.12.2024 10:15 – 13:30
Beschreibung:
Diese Gruppe wird von Laura Kraus geleitet. Sie ist Mitarbeiterin am Lehr­stuhl von Prof. Dr. In-Albon (Lehr­stuhl für Psychotherapie für Kinder und Jugendliche).
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Open FAQs-Session for Exchange Students (Einführungs­veranstaltung)
EN
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Janina Heker, Dr. Gledis Londo
Termin(e):
Donnerstag  (Einzeltermin) 12.09.2024 15:00 – 16:00 B 316 Sitzungs­zimmer; A 5, 6 Bauteil B
Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende – Konzeption und Durchführung von Führungs­kräfte-Feedback (Sonder­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Empfohlene Voraussetzungen:
Literatur:

Jöns, I., & Bungard, W. (Hrsg.). (2018). Feedbackinstrumente im Unternehmen: Grundlagen, Gestaltungs­hinweise, Erfahrungs­berichte (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Steinke, I. (2007). Die Entwicklung der Fehler- und Feedbackkultur durch Team-Coaching. Organisations­beratung, Supervision, Coaching, 14(3), 257–273.
Schattenhofer, K. (2017). Feeback in Organisationen. Der Widerspruch zwischen Anonymität und Klartext. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisations­psychologie (GIO), 48(4), 339–350.
Schilke, Mandy (2019). Wir brauchen eine neue Feedbackkultur! Deutschland­funk Kultur. Abgerufen am 22.01.2020 unter https://www.deutschlandfunkkultur.de/ arbeits­welt-wir-brauchen-eine-neue-feedbackkultur

Lektor(en):
apl. Prof. Dr. Ingela Jöns
Termin(e):
Mittwoch  (Blocktermin) 25.09.2024 14:00 – 18:30
Freitag  (Blocktermin) 25.10.2024 10:00 – 16:30 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Samstag  (Blocktermin + Sat) 26.10.2024 10:00 – 16:30
Freitag  (Blocktermin) 08.11.2024 10:00 – 16:30 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:

Feedbackkultur bezeichnet eine Kultur in Unternehmen, die geprägt ist von wechselseitigem Vertrauen und in der sich die Mitarbeiter hierarchie- und funktions­übergreifend regelmäßig eine Rückmeldung über ihre Leistung, ihr Verhalten und ihre Wirkung auf Dritte geben. Allerdings gibt es bislang keine differenzierte Konzeption dessen, was zu einer Feedback­kultur zählt und was eine gute Feedbackkultur auszeichnet.
Im Seminar werden wir uns mit Fragen beschäftigen, welche Aspekte eine Feedbackkultur umfasst, welche Aspekte Feedback fördern /hemmen, welche Feedbackinstrumente in Organisationen eingesetzt werden, etc. Nach diesen konzeptionellen Ansätzen geht es darum, wie man in Organisationen den Stand der Feedbackkultur diagnostizieren und wie man eine gute Feedbackkultur entwickeln kann.
Die Studierenden sollen selbst praxis­orientiert arbeiten z.B. indem qualitative Interviews mit Berufstätigen geführt werden oder in Arbeits­gruppen gezielt Feedbackinstrumente betrachtet und in der Anwendung verbessert werden. Die genaue Seminarplanung erfolgt in der konstituierenden Sitzung mit den Studierenden.

Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende: Kommunikation – Moderation – Reflexion in Gruppen (Sonder­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Joschi Kratzer
Termin(e):
Dienstag  (Einzeltermin) 17.09.2024 17:15 – 18:45 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
Beschreibung:
Blockseminar:
Kommunikation – Moderation – Reflexion in Gruppen
Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung (HWS 2024)
04.10.
05.10.
11.10.

Verantwortlich: Dipl.-Psych. Joschi Kratzer, Schülerreferat Mannheim²

Die Räumlichkeiten werden per E-Mail bekannt gegeben.

Die Studierenden erhalten im Rahmen des Seminars „Kommunikation – Moderation – Reflexion in Gruppen” eine intensive Einführung in die Gruppen­moderation und –reflexion.

Neben entsprechenden Grundlagen der Kommunikation geht es vor allem um Methoden und Techniken von Moderation und Reflexion, wie sie bei verschiedenen Veranstaltungen des Schülerreferats Mannheim² z.B. in der Klassen­entwicklung und bei Trainings eingesetzt werden.

Dabei lernen sie grundlegende Konzepte kennen, erhalten Einblick in zentrale Gesprächsregeln, erlernen Techniken der Gesprächsführung und erleben Methoden für Gesprächseinstiege und Reflexionen.

Das Seminar umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.

Die Veranstaltung findet als Blockseminar an drei Tagen jeweils ganztägig von 9:00 – 16:00 Uhr statt. Die einzelnen Teile der Veranstaltung bauen inhaltlich aufeinander auf.


Die Vorbesprechung findet am 17.09. um 17:15 h statt.
Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende: Theorie und Praxis des Design Thinking (Sonder­veranstaltung)
DE
Kurstyp:
Sonder­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
deutsch
SWS 1:
2
Teilnahme:
Präsenz live
Literatur:
Amabile, T.M. (1996). Creativity in context. New York: Westview Press.
Amabile, T.M., Conti, R., Coon, H., Lazenby, J. & Herron, M. (1996). Assessing the work environment for creativity. Academy of Management Journal, 39(5), 1154-1184.
Brown, T. (2008). Design thinking. Harvard Business Review, 86(6), 84–92.
Grots, A. & Creuznacher, I. (2012). Design Thinking – Prozess oder Kultur? Organisations­Entwicklung, 31(2), 14–21.
Leifer, L. (2012). ''Show me, don't tell me''. Organisations­Entwicklung, 31(2), 8–12.
Plattner, H., Meinel, C. & Weinberg, U. (2009). Design Thinking. München: mi-Wirtschafts­buch.
Schuler, H. & Görlich, Y. (2007). Kreativität. Göttingen: Hogrefe.
Lektor(en):
Prof. Dr. Sabine Sonnentag
Termin(e):
Freitag  (Blocktermin) 27.09.2024 10:00 – 14:00 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
Freitag  (Blocktermin) 18.10.2024 10:00 – 18:00
Samstag  (Blocktermin + Sat) 19.10.2024 10:00 – 17:00
Beschreibung:
Design Thinking ist ein moderner Innovations­ansatz, der in den letzten Jahren eine zunehmende Verbreitung in Organisationen gefunden hat. Design Thinking wird v.a. zur Generierung von Produkt- und Serviceinnovationen eingesetzt.
Das Seminar vermittelt grundlegende Konzepte und Methoden des Design Thinkings. Hierbei wird am ersten Tag der Innovations­ansatz eingeführt sowie eine konkrete und praxisrelevante Fragestellung („Design Challenge“) festgelegt. Ausgehend von dieser Fragestellung durchlaufen die Teilnehmer am zweiten und dritten Tag den gesamten Innovations­prozess und haben dadurch die Gelegenheit, den Design Thinking-Ansatz selbst zu erleben. Der letzte Termin findet in der SAP Zentrale in Walldorf statt. Dort wird auf Basis psychologischer Theorien und Er­kenntnisse (z.B. Amabiles Komponenten­modell der Kreativität) der Ansatz mit erfahrenen Design Thinking Coaches der SAP kritisch diskutiert.
Weitere Informationen
1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
Welcome Event Exchange Students School of Social Sciences (Einführungs­veranstaltung)
EN
Kurstyp:
Einführungs­veranstaltung
ECTS:
Kurs geeignet für:
Bachelor, Master
Kurssprache:
englisch
Teilnahme:
Präsenz live
Lektor(en):
Janina Heker, Dr. Gledis Londo
Termin(e):
Donnerstag  (Einzeltermin) 29.08.2024 14:00 – 15:30

Contact School of Social Sciences

Incomings Political Science

Dr. Gledis Londo

Dr. Gledis Londo (sie/ihr)

Auslands­koordination Politik­wissenschaft
M.A. Political Science und Lehr­amt Politik­wissenschaft, Incomings Politik­wissenschaft
Universität Mannheim
Fakultät für Sozial­wissenschaften
A 5, 6
Bauteil A – Raum A 418
68159 Mannheim
Sprechstunde:
Bitte vereinbaren Sie einen Termin:
https://www.sowi.uni-mannheim.de/online-beratung/gledis-londo/

Incomings Psychology and Sociology

Janina Heker, M.A.

Janina Heker, M.A. (sie/ihr)

Auslands­koordinatorin für Soziologie und Psychologie
Universität Mannheim
Fakultät für Sozial­wissenschaften
A 5, 6
Bauteil A – Raum A 414
68159 Mannheim