Nützliche Wörterbücher

Wer Texte im Hochschul­wesen auf englisch verfasst oder übersetzt stößt häufig auf Begriffe, die es so nur im deutschen Sprach­raum gibt. Zum Glück gibt es zahlreiche fach­spezifische Wörterbücher und Nachschlagwerke, mit deren Hilfe Lösungen gefunden werden können. Nachfolgend finden Sie unsere Empfehlungen.

Natürlich finden Sie auch im Baden-Württerbuch einen reichen Hochschul-Wortschatz.

  • Allgemeine ein- und zweisprach­ige Wörterbücher

    • Allgemein bekannte zweisprach­ige Wörterbücher sind zum Beispiel die von Pons und Langenscheidt. Vielleicht bietet Ihre Hochschule ja auch Premium-Zugänge zu den Wörterbüchern über die Bibliothek bereit.
    • Eine verlässliche Quelle für (amerikanische) Rechts­chreibung und Definitionen ist die Seite von Merriam Webster.
    • Das kleine, aber feine Online-Tool qtrans zeigt auf einen Blick die Ergebnisse verschiedenster Online-Wörterbücher an. Besonders für Über­setzer*innen sehr praktisch.
    • Auch das Infoportal zu ausländischen Bildungs­abschlüssen anabin von der Kultus­ministerkonferenz hat ein sehr ausführliches Glossar, was besonders bei Eigennamen von Bildungs­einrichtungen und Abschlüssen hilfreich sein kann. 
  • Nachschlagwerke zum Hochschul­wesen

    • Wörterbuch Hochschule von Dirk Siepmann: Das Fach­wörterbuch enthält ca. 9000 Stichwörter im deutsch-englischen und ca. 14000 Stichwörter im englisch-deutschen Teil. Dabei geht es um Fach­ausdrücke aus den Bereichen Hochschul­management, öffentliches Recht, Forschung, Lehre, Bewerbung und Berufung, Einwerbung von Fördermitteln, Bibliothekswesen sowie allgemeinsprach­liche Wörter, die in Publikationen und Diskussionen zum Thema Hochschule häufig gebraucht werden. Weitere Informationen und Bestellung unter: www.hochschul­verband.de
    • The Foreigner's Guide to German Universities von Kelly Neudorfer und Albrecht Behmel: Gedacht für internationale Studierende und Wissenschaft­ler*innen, aber auch für Mitarbeitende sehr hilfreich, da es Terminologie enthält und hilft, einmal den Blickwinkel zu wechseln. Weitere Informationen und Bestellung unter: ibidemverlag.de
    • Europäisches Glossar zum Bildungs­wesen Band 1 – Prüfungen, Abschlüsse und Titel: Verfügbar auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch unter: publications.europa.eu
    • Europäisches Glossar zum Bildungs­wesen Band 2 – Bildungs­einrichtungen: Verfügbar auf Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch unter: publications.europa.eu
    • Europäisches Glossar zum Bildungs­wesen Band 3 – Lehr­personal: Verfügbar auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch und Slowakisch unter: publications.europa.eu
    • Terminologie der Berufsbildungs­politik – Mehrsprach­iges Glossar für ein erweitertes Europa: Verfügbar unter: publications.europa.eu
  • Wörterbücher Rechts­sprache

    • Praxishandbuch Angloamerikanische Rechts­sprache von Heidinger / Hubalek: Das Praxis-Handbuch „Angloamerikanische Rechts­sprache“ bietet eine umfassende Über­blicksdarstellung des angloamerikanischen Zivil- und Wirtschafts­rechts und der angloamerikanischen Rechts­sprache. Das Buch kann als Nachschlagewerk, als Lehr­buch oder auch als Behelf zum Selbststudium verwendet werden. Weitere Informationen und Bestellung unter: bdue-fach­verlag.de
    • Nachschlage- und Lehr­buch Rechts­sprache klar und verständlich für Dolmetscher, Über­setzer, Germanisten und andere Nichtjuristen von Thormann / Hausbrandt: In diesem Buch geht es primär um die Charakteristika der Fach­sprache des Rechts. Es befasst sich mit sprach­lichen Besonderheiten der Fach­sprache Recht, der Einordnung von Rechts­begriffen, der Abgrenzung von Rechts­gebieten und enthält Regeln für das Urkunden­übersetzen, Zusatzübungen und weitergehende Informationen zu den rechtlichen Inhalten. Weitere Informationen und Bestellung unter: bdue-fach­verlag.de 
    • Fach­wörterbuch Recht, Wirtschaft und Politik = Dictionary of Law, Commerce and Politics (Deutsch-Englisch) von Dietl / Lorenz: Umfangreiches Rechts­wörterbuch und Standard­werk mit Fach­terminologie aus allen Rechts­gebieten, Handel und Industrie, Volks- und Betriebs­wirtschaft, Geld-, Bank- und Börsenwesen, Steuern, Versicherungs­wesen u.v.m. Im Oktober 2020 in Neuauflage erschienen: beck-shop.de
    • Wörterbuch der Rechts- und Wirtschafts­sprache = Dictionary of Legal and Commercial Terms von Romain / Byrd / Thielecke: Eines der meistbenutzten Wörterbücher zur anglo-amerikanischen Rechts­sprache mit insgesamt ca. 60.000 Fach­termini. Weitere Informationen und Bestellung unter: beck-shop.de (aktuell nicht mehr verfügbar)

Die Landes­koordinations­stelle ist eine gemeinsame Einrichtung der staatlichen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg
in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.