Über uns
Entstehung
Die Landeskoordinationsstelle für Übersetzungsangelegenheiten im Hochschulwesen Baden-Württemberg, kurz LKS, ist auf Initiative der Universität Mannheim entstanden. Im Rahmen des Übersetzungsprojekts Campus International, das inzwischen zur Servicestelle für Übersetzung ausgebaut wurde, wurde aktiv die landes- und bundesweite Vernetzung mit anderen Hochschulen angestrebt. Schnell zeichnete sich ab, dass sich auf Landesebene aufgrund des gemeinsamen rechtlichen Rahmens mehr als nur informeller Wissensaustausch anbietet. Durch die Arbeit der Servicestelle für Übersetzung verfügt die Universität Mannheim in den Bereichen Hochschulübersetzen und Terminologiearbeit über ein breites Repertoire an Übersetzungen, Terminologie, technischer Infrastruktur und Erfahrung.
Nach der Antragstellung beim Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) Anfang 2016 wurde im Oktober 2016 die Landeskoordinationsstelle geschaffen. Mit einem strukturierten Ansatz, Fachwissen in den Bereichen Übersetzungswissenschaft, Terminologie und Hochschulwesen kann die Professionalisierung von Übersetzung und Terminologiearbeit an und für Hochschulen in Baden-Württemberg nachhaltig vorangetrieben und unterstützt werden. Derzeit befindet sich das Projekt in der vierten Laufzeit, die im Dezember 2025 endet. Die Fortführung des Angebots wird auch für die Zukunft angestrebt.
Aufgabe
Die qualitativ hochwertige externe und interne englischsprachige Präsenz einer Hochschule ist zu einem wichtigen Faktor geworden. Dabei spielen neben sprachlicher Korrektheit insbesondere die Sensibilisierung für die Bedürfnisse internationaler Hochschulmitglieder und Interessierter sowie eine kohärente und verständliche Übertragung der hochschulspezifischen Verwaltungs- und Schlüsselbegriffe eine wichtige Rolle. Das Konzept der Corporate Identity, das viele Hochschulen bereits umsetzen, beinhaltet den Bereich Corporate Language, der einen wichtigen Teil zur attraktiven Darstellung der Hochschule beiträgt. Die Individualität des deutschen Hochschulsystems sowie die Komplexität inneruniversitärer Prozesse stellen für die Übertragung deutscher Texte in eine andere Sprache oft eine besondere Herausforderung dar. Um insbesondere bei verwaltungsrelevanten Texten die Balance zwischen Zugänglichkeit und Rechtssicherheit zu halten, ist eine intensive Beschäftigung mit den rechtlichen Vorgaben und den daraus resultierenden terminologischen Besonderheiten erforderlich.
Angebote
Das Angebot der Koordinationsstelle richtet sich an alle staatlichen Hochschulen und Universitäten des Landes Baden-Württemberg und umfasst die folgenden Leistungen:
- Beratung rund um die Themen englische Übersetzung, Terminologie, Webseiten, sprachliche Internationalisierung (telefonisch, per E-Mail, vor Ort)
- Portal mit englischen Übersetzungen, Terminologie, Hintergrundinformationen und einem englischen Online-Wörterbuch
- Übersetzung hochschulübergreifender Dokumente, die für mehrere Hochschulen relevant sind und zur Verwendung in datenbereinigter Form im Portal bereitgestellt werden dürfen
- Erarbeitung und Bereitstellung von sowie umfassende Beratung zum Thema Hochschulterminologie
- Schulungen für Mitarbeitende teilnehmender Hochschulen zu den Themen maschinelle Übersetzung und Post-Editing, englischsprachiger Web-Auftritt, Corporate Language, Stilrichtlinien, Expertisenaustausch für Übersetzer*innen etc.
Blick in andere Bundesländer
Auch in anderen Bundesländern gibt es zentrale Übersetzungs- oder Koordinationsstellen für staatliche Hochschulen. In Bayern ist dies die Bayerische Servicestelle für englische Verwaltungsdokumente an der Universität Erlangen-Nürnberg BaySev und in Mecklenburg-Vorpommern die Zentrale Übersetzerstelle an der Universität Greifswald. Weitere Bundesländer, unter anderem Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, sind bestrebt, ähnliche Projekte zu entwickeln.
Unser Flyer zum Download
Die Landeskoordinationsstelle ist eine gemeinsame Einrichtung der staatlichen Hochschulen des Landes Baden-Württemberg
in Kooperation mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
