Sozial­wissenschaften – Bachelor

Suchfilter

Political Science (Bachelor)

Courses in Political Science are usually only open for incoming exchange students majoring in Political Science and for exchange students at the School of Social Sciences (Sociology, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.
Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they already had a few courses at their home university in political science and statistics (proof through transcript of records is welcome) (c) the departmental exchange coordinator (international.politicalsciencemail-uni-mannheim.de) explicitly approves their participation. Please also have a look at our FAQs.

Explanation on the course titles:

VL Introduction to ...:Intermediate level Lecture, 2nd or 3rd semester (year 1 or 2), 6 ECTS
VL Data Analysis2nd semester course, basic knowledge in empirical social research helpful, 6 ECTS
Ü Data Analysis2nd semester course, not compulsory for VL Data Analysis but helpful, 2 ECTS and not graded
Ü Wissenschaft­liches Arbeiten/Academic Writing:1st semester course, basic introduction to academic writing, not graded, 2 ECTS
Tutorial Empirical Political Research:optional 1st semester course to accompany the lecture Empirical Political Research, no grading and no ECTS
PS Introduction to..:Intermediate level Seminar, 2nd or 3rd semester (year 1 or 2), 5 ECTS
Ü Methods of..:Scientific exercise, focus on methods, 4th or 5th semester (year 2 or 3), 6 ECTS
VL Selected Topics...:Lecture, 4th or 5th semester (year 2 or 3), 7 ECTS
HS Selected Topics:Advanced Seminar, 4th or 5th semester (year 2 or 3), 6 ECTS
    HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Replicating European Studies (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term Paper
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thomas König
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 15:30 – 17:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Replicating European Studies
    In this seminar we will replicate and complement studies, which investigate European politics on a horizontal (comparative) and vertical (integration) dimension. Replication requires that participants select a study of their choice, download the materials, and reproduce the tables and figures with the findings. Complementation means that participants develop an idea on how to improve the findings – either in an empirical, methodological or theoretical direction.
     
    This seminar prepares participants for their BA thesis. They have to write a term paper (12–15 pages), which starts with an intro into the state of the art and the selected study’s contribution to it (about 2 pages). Next, the research design is presented, including the conceptual decisions of the study (about 2 pages). It follows the presentation of the findings with discussion of pros and cons, eventually adding robustness checks (about 3–4 pages). Finally, the own contribution is discussed and the additional findings presented (about 3–4 pages).
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Coalition Governments and National Parliaments (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    term paper
    Lektor(en):
    Xiaoyu Ye
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 12:00 – 13:30 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Coalition Governments and National Parliaments

    This seminar explores the design, dynamics, and effectiveness of coalition governments and national parliaments through an analytical and empirical lens. Students will examine why these political institutions take their specific forms and how they address challenges in policymaking. Key topics include the representation interests in politics, the mechanics of multiparty and minority governance, the role of opposition, the impact of parliamentary debates on polarization, and the scrutiny of legislation. By integrating theoretical and empirical approaches, the course aims to provide students with a nuanced understanding of how institutional arrangements influence political outcomes and governance across different systems.

    The course assessment is in the form of term paper. The examination requirement will be graded on a scale from 1,0 (sehr gut) to 5,0 (nicht ausreichend) and will be the grade for the entire course.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Free Speech and Censorship (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term Paper
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Richard Traunmüller
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 10:15 – 11:45 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    The aim of this course is to discuss contemporary scholarly research on the politics of free speech and censorship. Why is free expression so important? Why and how do states regulate free speech and what are the effects of this regulation? How does cultural diversity and digital communication impact on these questions? Next to substantive discussion the course will place great emphasis on the practice of quantitative political research and provide ample space for students’ projects.   
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen: Protests in Authoritarian Contexts (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term Paper (graded)
    Lektor(en):
    Marie-Therese Meye
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 08:30 – 10:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    In this seminar, we engage with contemporary research on protests and social movements in authoritarian contexts. While the study of protests and social movements originally emerged in the context of western industrialized democracies, there has been an increased scholarly interest for the study of contentious politics in countries like China, Thailand, Kazakhstan, Russia, Iran, Iraq, Egypt, Syria, Algeria, Sudan, Uganda, Haiti, Venezuela, etc. Due to a series of political developments and methodological innovation, the study of protests and social movements has been expanded to include a broader range of social, economic, and political contexts. How does this literature inform our understanding of protests? Does it challenge or confirm existing theories and concepts? We will address these questions (among others) and discuss existing approaches to answer them.

    The seminar contains four parts. In the first part, we will look at the key concepts for the study of protests in authoritarian regimes. In the second part of the seminar, we will explore some of the key debates on the origins of protest movements and which factors facilitate mobilization for contentious collective action. The third part of the seminar deals with topics concerning protest dynamics including the repertoire of protest movements (non-violence vs. violence), the various state responses to protests, and the international dimensions of contentious politics. The course concludes with broader discussions on the impact of protests in non-democratic regimes and a reflection on what has been learned during the seminar.

    The seminar will put particular emphasis on immersive learning techniques and will employ practical activities in the form of games and simulations to have students critically engage with the seminar material.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Critical, dissatisfied, skeptical? Citizen support for democracy (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term Paper
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Harald Schoen
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 12:00 – 13:30 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Critical, dissatisfied, skeptical?  Citizen support for democracy
      Public support is considered a requirement for the persistence of democracy. However, it cannot be taken for granted that citizens support liberal-democratic regimes; rather, under certain conditions, public support may erode or even collapse. The goal of this seminar is to address citizen attitudes toward the political system. This seminar will address conceptual, theoretical, and methodological issues in the analysis of citizen attitudes toward the political system. Students will review the studies in the field and prepare research papers in which they analyze specific questions using available data sets.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: More than second order? Elections at the sub- and supra-national level (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term Paper
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Harald Schoen
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 15:30 – 17:00 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    More than second order? Elections at the sub- and supra-national level


    Research on elections and electoral behavior focuses quite heavily on elections at the national level and pays less attention to elections at other levels of government. In this seminar, we will focus on these supra- and subnational elections. Building on different theoretical frameworks, we will analyze voting behavior in these elections. Students will review the studies in the field and prepare research papers in which they analyze specific questions using available data sets.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Public Opinion on Foreign and Security Policy (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term Paper
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Harald Schoen
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 10:15 – 11:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Public Opinion on Foreign and Security Policy   At least in times of international conflicts, foreign and security policy issues attract much public attention. However, critics argue that citizens are not very knowledgeable and do not form meaningful attitudes toward issues in this policy domain; accordingly, public opinion should not play a role in affecting public policy in this domain. Against this backdrop, the seminar will address substantive, conceptual, theoretical, and methodological issues in the analysis of citizen attitudes toward foreign and security policy. Students will review studies in the field and prepare research papers in which they analyze specific questions using available data sets.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre (Hauptseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Or Tuttnauer
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre (Hauptseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Julius Diener
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 12:00 – 13:30 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: Entscheidungs­prozesse im Institutionen­gefüge des politischen Systems der USA (Hauptseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Hausarbeit
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Marc Debus
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 10:15 – 11:45 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Die institutionelle Konfiguration sowie die kulturellen Grundlagen des politischen Systems der USA unterscheiden sich deutlich von denjenigen europäischer – parlamentarischer – Demokratien. Dies gilt auch für innerparteiliche Organisation, Willensbildungs­prozesse und das Verhalten parteipolitischer Akteure in legislativen Entscheidungs­verfahren. Im Hauptseminar werden diese Facetten des politischen Systems der USA detailliert untersucht und im Vergleich mit den politischen Systemen Europas diskutiert.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: Political Economy (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    7
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thomas Bräuninger
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Open FAQs-Session for Exchange Students (Einführungs­veranstaltung)
    EN
    Kurstyp:
    Einführungs­veranstaltung
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Janina Heker, Dr. Gledis Londo
    Termin(e):
    Donnerstag  (Einzeltermin) 12.09.2024 15:00 – 16:00 B 316 Sitzungs­zimmer; A 5, 6 Bauteil B
    PS Einführung in die Internationalen Beziehungen (Proseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Dr. Alina Greiner
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 08:30 – 10:00 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    PS Einführung in die Internationalen Beziehungen (Proseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Amelie Freiberg
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 12:00 – 13:30 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    PS Einführung in die Internationalen Beziehungen (Proseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Amelie Freiberg
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 13:45 – 15:15 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: Climate conflicts (Proseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term Paper
    Lektor(en):
    Melanie Sauter
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 13:45 – 15:15 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    This seminar offers an introduction to the link between climate change and conflict. Key topics covered include the impacts of climate change on resource scarcity, migration patterns, and social tensions, as well as the role of environmental degradation in exacerbating existing conflicts and fostering new ones. Through case studies and empirical research, students will analyze the diverse manifestations of climate-related conflicts across different regions and contexts, from water scarcity disputes in the Middle East to climate-induced displacement in vulnerable coastal communities. Furthermore, the course examines various strategies and frameworks for addressing climate-related security risks, including conflict prevention, climate adaptation, and climate diplomacy.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: Gender Studies and Queer Rights in International Relations (Proseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term paper
    Lektor(en):
    Clara Husson
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 12:00 – 13:30 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    What do feminist and queer perspectives contribute to the study of politics? This course introduces students to theories and methods for tackling questions at the intersection of gender, sexuality and politics. Next to an introduction to queer and feminist theories, the course will focus in particular on their perspective on the analysis of states, institutions, policymaking and politics. In doing so, the course material will include the emergence and evolution of LGBT+ rights over the past half century, their roles as interest groups, and an analysis of their impact on and place in politics. This course will place great emphasis on intersectional analysis and the practice of quantitative political research.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    PS Einführung in die Internationalen Beziehungen: The politics of humanitarian aid (Proseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term Paper
    Lektor(en):
    Melanie Sauter
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 08:30 – 10:00 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    What exactly is humanitarian aid and why is it political? In this seminar, we delve into the historical evolution, principles, and ethical considerations underpinning humanitarian action. Through a blend of theoretical frameworks and practical case studies, students will develop a nuanced understanding of the complex challenges faced by humanitarian actors in diverse contexts, including conflict zones, natural disasters, and complex emergencies. Furthermore, we see how states use aid as a foreign policy tool, and how autocratic governments co-opt humanitarian actors.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    PS Einführung in die Politische Soziologie (Proseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 10:15 – 11:45
    PS Einführung in die politische Soziologie: Elections and Voting (Proseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    van der Eijk and Franklin (2009) „Elections and Voters“, Palgrave Macmillan
    Duch and Stevenson (2008) „The Economic Vote“, Cambridge University Press
    Prüfungs­leistung:
    Term paper (circa 3000 words)
    Lektor(en):
    Sean Damien Carey Ph.D.
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 10:15 – 11:45 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Elections are one of the few methods that enable a society to reach a collective decision based on individual preferences. Elections serve as a means of linking citizens to government and national elections are widely considered to be the central focus of political activity in established democracies. We will consider competing theoretical and empirical explanations of voting behaviour and the electoral process. We will investigate factors at the core of democratic legitimacy, such as why individuals vote – or do not vote, as well as innovative areas of exploration, such as biological explanations for voting behaviour.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    PS Einführung in die Politische Soziologie: Identity and politics (Proseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lernziel:
    1. Understanding the role of identity – as a (political) determinant and outcome, its usage in political science and its limitations
    2. Critical reading of scientific literature
       1. Understanding and criticising a theoretical argument
       2. Evaluating a research design 3. Interpret empirical results
    3. Formulation and discussion of a theoretical argument and hypotheses
    4. Formulation and discussion of a research design
    Prüfungs­leistung:
    At the end of the semester, you will submit a term paper (4.000 words +/- 10%) which theoretically and empirically addresses an original research question related to identity and politics. Since you will have already developed at least an outline of your research proposal, including the research question, theoretical argument, hypotheses, and research design, over the course of the seminar, the term paper is simply an extension of your proposal.
    Lektor(en):
    Leonie Rettig
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Identity and politics

    In this seminar, we will dive3, into how our sense of self shapes our political beliefs and actions, and how identity plays a crucial role in shaping societies. Since the late 1960s, political science has recognized the profound influence of identities on politics, making it an essential subject for both political and social scientists to study. We will explore this complex relations­hip by covering classical theoretical literature from socio-psychology and political science on identity and politics. Firstly, we will establish a shared foundation for our journey through identity politics by examining the concept of (social) identity. We will explore classical and recent literature to understand the relations­hip between identity and politics using interactive discussions and thought-provoking exercise to apply them on contemporary political issues. We are aiming to not only learn about the current state of identity research, but also to improve your academic skills through academic writing exercises during the semester. Active participation in class exercises, as well as assignments, is thus recommended for a successful learning experience.
    PS Einführung in die Politische Soziologie: Moving in ideological space: How ideology, ideologies and belief systems shape political behaviour (Proseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Term paper
    Lektor(en):
    Klara Müller
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Moving in ideological space: How ideology, ideologies and belief systems shape political behaviour

    Ideology is a pervasive concept in the political sphere and discourse: terms like “left”, “right”, “liberal”, “conservative”, and “progressive”, to name a few, are routinely used when talking about politics. But what do these terms represent and refer to? How can they be used to describe and understand individuals’ stances, thinking and actions in the political space?

    In this seminar, we study the causes and consequences of political ideology, ideologies, and belief systems from a political science and sociopsychological perspective. This course is structured by three main questions: First, what is ideology, what are ideologies and belief systems? In how far do these concepts differ; where do they overlap? Second, what are the structural and psychological determinants of one’s ideological stances? What role do personality, values, beliefs, and group orientation play in this regard? Turning away from the causes towards the consequences of ideology we, in a third block, question how and to what extent ideology affects individuals’ political behaviour as well as the political discourse. We address and critically discuss these questions on theoretical level and against the backdrop of timely empirical research. The aim of this seminar is to provide students with an understanding of the role of ideology in political thinking, political behaviour and the political discourse. Further, students will develop a routine in critically engaging with scientific literature.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    PS Einführung in die Politische Soziologie: Politische Kommunikation und Parteienwettbewerb (Proseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Dr. Lena Huber
    Termin(e):
    Freitag  (wöchentlich) 06.09.2024 – 06.12.2024 10:15 – 11:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    PS Einführung in die Politische Soziologie: Public attitudes to European integration (Proseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Lauren McLaren (2006) „Identity, Interests and Attitudes to European Integration“, Palgrave MacMillan.
    Prüfungs­leistung:
    Term paper (circa 3000 words)
    Lektor(en):
    Sean Damien Carey Ph.D.
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 13:45 – 15:15 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Public attitudes to European integration
    In Europe the issue of regional integration has long been one that has dominated relations­hips between states. But in recent decades the attitudes of citizens to European integration have played an increasingly important role, influencing electoral behaviour, party systems and affecting politics in a myriad of ways. On this course we will focus on how citizens form attitudes to European integration and how these attitudes influence politics. Through the prism of this important issue, we will investigate many of the key themes of political sociology, including relations between elites and mass publics, identity, partisanship, communication, economic influences and many others. We will concentrate on the European Union as a social and political entity and how understanding public opinion to European integration helps us understand politics and policy making at the national, supra-national and sub-national levels.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    PS Einführung in die Politische Soziologie: Theorie und Empirie von Wahl­verhalten und Parteienwettbewerb (Proseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Seminararbeit (ca. 10–12 Seiten), die bis zum 9. Januar 2025 als Hardcopy mit einer im Original unterschriebenen Selbstständigkeits­erklärung abzugeben ist.
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Marc Debus
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Bürgerinnen und Bürger entscheiden sich aufgrund des inhaltlichen Angebots von Parteien und ihren Kandidatinnen und Kandidaten für oder gegen eine Teilnahme an Wahlen und in einem zweiten Schritt für eine Partei und deren Repräsentanten, die im Lauf der Legislaturperiode ihre Interessen in Parlament und Regierung vertreten sollen. Im Proseminar werden theoretische Ansätze und ihre empirische Evidenz diskutiert, die sich mit (1) den Effekten des programmatischen Profils politischer Akteure auf das individuelle Wahl­verhalten beschäftigen und (2) die Effekte von Wahlergebnissen und Veränderungen in den Mustern von Parteienwettbewerb auf das programmatische Ausrichtung parteipolitischer Akteure bei folgenden Wahlen thematisieren. In diesem Kontext werden auch die Effekte unterschiedlicher Wahl­systeme auf die programmatischen Strategien und das legislative Verhalten von Parteien und Repräsentanten diskutiert.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    PS Einführung in die Politische Soziologie: Zwischen virtuellen Welten und realen Interaktionen: Wie Inter­gruppen­beziehungen die Gesellschaft prägen (Proseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    • Hausarbeit
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 15:30 – 17:00 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Wann kann ein harmonisches Zusammenleben zwischen Mehrheiten und Minderheiten gelingen? Und warum verändern digitalen Medien die Art undWeise, wie sich Beziehungen zwischen Gruppen entwickeln? Die Antworten auf diese und ¨ahnliche Fragen sind Thema des Seminars: ”Konflikt und Konsens: Wie Inter­gruppen­beziehungen die Gesellschaft prägen”. Die theoretische Grundlage des Seminars stützt sich auf die Gruppen­bildung, die Bevorzugung eigener Gruppen, den sozialen Zusammenhalt und die Entscheidungs­findung in Gruppen. Darauf aufbauend werden Theorien von Inter­gruppen­beziehungen diskutiert, dar­unter die soziale Identitätstheorie, die realistischen Konflikttheorie und die Kontakthypothese. Anschließend werden diese Theorien auf Themen wie ökonomische Ungleichheit, Migration, sexuelle Orientierung oder psychische Gesundheit angewendet. Die Untersuchung dieser Themen durch das Auseinandersetzen mit Beiträgen in Fach­zeitschriften ermöglicht den Vergleich verschiedener methodischer Ansätze. Im letzten Teil des Kurses wird untersucht, wie sich digitale Medien auf die Beziehungen zwischen Gruppen auswirken und welche Chancen und Risiken sich daraus f¨ur den sozialen Zusammenhalt in heutigen Gesellschaften ergeben.
    Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
    EN
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:

    Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

     

    Lektor(en):
    Sean Damien Carey Ph.D.
    Beschreibung:
    The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
    Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
    EN
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:

    Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

     

    Lektor(en):
    Sean Damien Carey Ph.D.
    Beschreibung:
    The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
    Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
    EN
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:

    Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

     

    Lektor(en):
    Sean Damien Carey Ph.D.
    Beschreibung:
    The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
    Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
    EN
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:

    Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

     

    Lektor(en):
    Sean Damien Carey Ph.D.
    Beschreibung:
    The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
    Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
    EN
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:

    Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

     

    Lektor(en):
    Sean Damien Carey Ph.D.
    Beschreibung:
    The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
    Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
    EN
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:

    Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

     

    Lektor(en):
    Sean Damien Carey Ph.D.
    Beschreibung:
    The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
    Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
    EN
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:

    Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

     

    Lektor(en):
    Sean Damien Carey Ph.D.
    Beschreibung:
    The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
    Tutorial: Empirische Methoden der Politik­wissenschaft (Tutorium)
    EN
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:

    Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. Please take the course only if you are taking the corresponding lecture. This course is optional and does not award credit points.

     

    Lektor(en):
    Sean Damien Carey Ph.D.
    Beschreibung:
    The tutorial “Empirical Political Research” accompanies the respective lecture. The tutorial will concentrate on the discussion and practice of research design that enables students to address questions relating to their own research interests in political science.
    Ü Methoden der Internationalen Beziehungen (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Dr. Alina Greiner
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 13:45 – 15:15 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Methoden der Internationalen Beziehungen (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Dr. Nan Zhang
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45
    Ü Methoden der Internationalen Beziehungen (Eschenwecker): Quantitative Methods in International Relations (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:

    Wickham, Hadley, Mine Çetinkaya-Rundel, and Garrett Grolemund. 2023. R for Data Science. 2nd ed. „O'Reilly Media, Inc.“

     

    Prüfungs­leistung:
    Final Exam (Take Home Exam)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thomas König
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 13:45 – 15:15 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Quantitative Methods in International Relations

    This course will teach students how to address social science questions in the fields of international relations and European integration by analyzing quantitative data in R. The course will introduce students to R, a free and versatile software environment for statistical computing and graphics. Students will learn about data management, basic principles for statistical inference, techniques for dealing with continuous and binary dependent variables and data visualization.

    The course assessment consists of two components: coursework (“Studien­leistungen”) and examination (“Prüfungs­leistungen”). Coursework is graded as pass/fail and is defined as preliminary required (“Vorleistung”) before you can be admitted to the examination. The final exam will be a take-home exam (graded). It will consist of a data analysis project, for which we will hand out a data set and a problem description. The examination requirement will be graded on a scale from 1,0 (sehr gut) to 5,0 (nicht ausreichend) and will be the grade for the entire course.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Methoden der Politischen Soziologie (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Dr. Nan Zhang
    Termin(e):
    Freitag  (wöchentlich) 06.09.2024 – 06.12.2024 10:15 – 11:45 358 Pool-Raum; L 7, 3–5
    Ü Methoden der Politischen Soziologie: Ideologische und Affektive Polarisierung (Wissenschaft­liche Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Seminararbeit (Replikation eines selbstgewählten Forschungs­artikels)
    Lektor(en):
    Felix Münchow
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 13:45 – 15:15 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Ideologische und Affektive Polarisierung
      In dieser praxis­orientierten Übung wird die selbstständige Anwendung statistischer Verfahren erlernt, um gegenwärtige Fragen im Hinblick auf gesellschaft­liche Polarisierungs­tendenzen zu untersuchen. Inwiefern können wir überhaupt von einer Polarisierung sprechen? Was sind mögliche Ursachen und Folgen von Polarisierung? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzen wir uns auf der Grundlage aktueller Forschungs­literatur kritisch auseinander. Studierende lernen, die statistischen Analysen dieser Literatur zu verstehen, zu interpretieren und durch eigene Replikationen zu überprüfen. Im Zentrum steht die selbstständige Durchführung von empirischen Analysen mit Hilfe des Statistik­programms R.

    Zu Beginn des Semesters widmen wir uns zunächst den Grundlagen des Statistik­programms R, machen uns mit den Befehlen zur Datenmodifikation und -analyse vertraut und wiederholen die korrekte Interpretation von Regressionsergebnissen. In den folgenden Sitzungen stehen die Auseinandersetzung und Replikation aktueller Forschungs­ergebnisse zum Thema Ideologische und Affektive Polarisierung im Vordergrund. In jeder Sitzung diskutieren wir die theoretische Argumentation eines Aufsatzes aus der einschlägigen Forschungs­literatur. Wir stellen uns die Frage, inwieweit das Studien­design zur Beantwortung der untersuchten Forschungs­frage geeignet ist und ob die von den Autor:innen gezogenen Schlussfolgerungen zulässig sind. Anschließend replizieren die Studierenden die empirische Analyse des Aufsatzes in R. In der Seminararbeit replizieren die Studierenden eigenständig einen Forschungs­aufsatz mit aktuellen Daten, begründen ihre Analyseentscheidungen und interpretieren die empirischen Befunde.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Methoden der Politischen Soziologie: Statistische Analysen in Raum und Zeit (Wissenschaft­liche Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Prüfungs­leistung:
    Seminararbeit
    Lektor(en):
    Lukas Isermann
    Termin(e):
    Freitag  (wöchentlich) 06.09.2024 – 06.12.2024 15:30 – 17:00 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
     Statistische Analysen in Raum und Zeit

    Diese Übung vermittelt einen Überblick über hierarchisch strukturierten Daten und führt die Studierenden in die Techniken der Mehrebenenanalyse ein. Am Beispiel nationaler und international vergleichender Befragungen sollen Anwendungs­beispiele in Bezug auf die Untersuchung von politischem Wissen, Einstellungen und Verhalten eigenständig bearbeitet werden.
     In der ersten Hälfte der Übung werden Grundlagen der Datenanalyse wiederholt. Hierbei werden wir uns auf Datenmanipulationen sowie lineare und logistische Regressionen fokussieren. In der zweiten Hälfte der Übung erhalten die Teilnehmenden zunächst eine inhaltliche Einführung in die Untersuchung von hierarchisch strukturierten Daten und ihren Konsequenzen für die empirische Untersuchung. Darauf aufbauend werden verschiedene Techniken der Mehrebenenanalyse sowie deren Präsentation und Interpretation vertieft. Die behandelten Verfahren ermöglichen den Studierenden, das Potential von hierarchisch strukturierten Daten voll auszuschöpfen. Diese Techniken werden ausführlich an den Daten des European Social Surveys und anderen ausgewählten Studien wie der Deutschen Wahlstudie (GLES) mit den Statistik­programmen Stata und R gemeinsam geübt. Von den Teilnehmenden wird verlangt, dass sie die Inhalte der Übung in wöchentlichen Hausaufgaben anwenden und so ihre Kenntnisse weiter vertiefen. Am Ende des Semesters müssen die Studierenden eine kurze empirische Seminararbeit mit Hilfe eines Mehrebenen­modells zu einem selbst gewählten Thema verfassen. Für die gesamte Übung können die Teilnehmenden frei entscheiden, ob sie die Inhalte mit Stata oder R bearbeiten möchten. Während der Großteil der Beispiele während den Sitzungen Stata nutzen wird, werden alle Materialien sowohl als Stata-, als auch als R-Code zur Verfügung gestellt.
    Es wird vorausgesetzt, dass die Studierenden ein grundlegendes Verständnis der Datenanalyse und der Verwendung von Stata oder R mitbringen.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Methoden der Vergleichenden Regierungs­lehre (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Johannes Lattmann
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 08:30 – 10:00 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Methoden der Vergleichenden Regierungs­lehre (Wissenschaft­liche Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    David Schweizer
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 13:45 – 15:15 C -108 Methodenlabor – groß/ Telefonlabor; A 5, 6 Bauteil C
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Ü Methoden der Vergleichenden Regierungs­lehre: Beyond linearity (Wissenschaft­liche Übung)
    EN
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Dr. Ron David Lehrer
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 13:45 – 15:15 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Ausgewählte Themen der Internationalen Beziehungen (Vorlesung)
    EN
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    7
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    The lecture is open to students from advanced semesters who already had courses during their studies in Political Science or International Relations, it is not suited to students who are still at the beginning of their studies. Students who were not nominated for the Department of Political Science can send their Transcript of Records by mid/end of August for the winter term and by the beginning of February for the spring term to the international coordinator: int-pol@uni-mannheim.de together with their matriculation number once they are enrolled. The Department will check if there are places available.
    Lektor(en):
    Prof. Ph. D. Sabine Carey
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 12:00 – 13:30 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    VL Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Wahlen, Wähler, Demokratie: Grundzüge der Wahl- und Einstellungs­forschung (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    7
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    The lecture is open to students from advanced semesters who already had courses during their studies in Political Science, it is not suited to students who are still at the beginning of their studies. Students who were not nominated for the Department of Political Science can send their Transcript of Records by mid/end of August for the winter term and by the beginning of February for the spring term to the international coordinator: int-pol@uni-mannheim.de together with their matriculation number once they are enrolled. The Department will check if there are places available.
    Literatur:
    Arzheimer, Kai/Evans, Jocelyn/Lewis-Beck, Michael (Hrsg.), 2017: Sage Handbook of Electoral Behavior, Los Angeles: Sage.
    Bytzek, Evelyn, und Sigrid Roßteutscher (Hrsg.), 2011: Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten zum Wahl­verhalten der Deutschen, Frankfurt: Campus.
    Dalton, Russell J. 2014: Citizen Politics. Public Opinion and Political Parties in Advanced Industrial Democracies, 6. Auflage, Washington, DC: CQ Press.
    Fisher, Justin, et al. (Hrsg.), 2018: The Routledge Handbook of Elections, Voting Behavior and Public Opinion, New York: Routledge.
    Gabriel, Oscar W./Westle, Bettina (Hrsg.), 2012: Wähler­verhalten in der Demokratie. Eine Einführung, Baden-Baden: Nomos.
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (90 Min)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 17:15 – 18:45 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Wahlen sind der institutionelle Kern der repräsentativen Demokratie. Deswegen stehen sie auch im Zentrum der politischen Soziologie demokratischer politischer Systeme. Die Vorlesung setzt sich aus normativem, historischem und empirisch-analytischem Blickwinkel mit Wahlen und ihrer realen Bedeutung für die repräsentative Demokratie auseinander. Behandelt werden u.a. folgende Themen: demokratietheoretische Perspektiven auf Wahlen; Entwicklung und Durchsetzung des allgemeinen Wahlrechts; Klassifizierung und Bedeutung von Wahl­systemen; Integrität von Wahlen; Theorien, Methoden und Befunde der empirischen Wahlforschung (Wahlbeteiligung im Vergleich zu anderen Formen der politischen Beteiligung, Hintergründe und Mechanismen der Partei- und Kandidatenwahl).
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Ausgewählte Themen der Vergleichenden Regierungs­lehre: Entscheidungs­prozesse in Parteien, Parlamenten und Regierungen moderner Demokratien (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    7
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    The lecture is open to students from advanced semesters who already had courses during their studies in Political Science, it is not suited to students who are still at the beginning of their studies. Students who were not nominated for the Department of Political Science can send their Transcript of Records by mid/end of August for the winter term and by the beginning of February for the spring term to the international coordinator: int-pol@uni-mannheim.de together with their matriculation number once they are enrolled. The Department will check if there are places available.
    Prüfungs­leistung:
    Abschlussklausur (90 Minuten)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Marc Debus
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 13:45 – 15:15 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    In der Vorlesung werden zentrale theoretische und methodische Ansätze der Vergleichenden Regierungs­lehre (VR) anhand der Analyse von Entscheidungs­prozessen in Parteien, Parlamenten und Regierungen westlicher Demokratien vorgestellt und diskutiert. Hierzu werden gängige Konzepte und Theorien der VR wie Repräsentations-, Koalitions- und Delegations­theorien einerseits sowie auf institutionellen Eigenschaften politischer Systeme aufbauende Ansätze andererseits angewendet und ihre empirische Evidenz evaluiert.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Einführung in das politische System der BRD: The Political System of Germany (Vorlesung)
    EN
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:

    Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

    1st year course. No prerequisites.

    Prüfungs­leistung:
    Written exam:
    The written examination will cover all topics of the sessions, including the presented slides and the articles listed. Open questions have to be answered shortly.
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thomas König
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    The Political System of Germany

    This lecture introduces into the political system of Germany and the scholarly literature about it. This literature provides different perspectives, ranging from game-theoretical illustrations of major turning points in the history of the German political system, the constitutional foundations, the vertical and horizontal separation of powers to the comparative empirical evaluation of basic political features and developments. To understand the political system of Germany, students should have interest in analytical theory and methodology. They should meet three conditions:

    • Firstly, knowledge of the basic literature in comparative politics and game theory;
    • Secondly, methodological knowledge of research design and statistics;
    • Thirdly, high interest in internationally visible political science research

    As an accompanying reading, I recommend reading the book by Grotz, Florian and Wolfgang Schroeder. 2023. The Political System of Germany, Palgrave Macmillan/Springer.
    The lecture is interactive, which means that participants can ask questions. To foster interactive communication, the slides of the lecture will be made available before the session.
     
    Aims:
    • Ability to understand and evaluate political science literature on the political system of Germany;
    • Excellent knowledge of the constitutional foundations and separation of powers in the political system of Germany;
    • Understanding of comparative evaluations of the political system of Germany;
     
    Attendance: Preparation of the listed chapters and articles for active participation in the discussions.

    Late Work Policy: Students need to start early with the preparation of the readings, so that they are able to discuss the content. However, should you find yourself in a situation which hinders you from preparing, let me know as soon as you can and not on the day the task is due or afterwards. We will work together to come up with a solution.

    Technology Policy: As you surely know, cell phones and computers tend to obstruct attention when used inappropriately. I suggest responsibly using technology during the sessions. Hence, your laptop/tablet should only be used for note-taking and retrieving articles where necessary.

    Students with Disabilities or Chronic Illnesses: Contact me, if you need any special support. Please do so early in order to ensure that the appropriate arrangements can be made early on.

    Cheating and Plagiarism: In science, plagiarism is sanctioned as it violates property rights. Plagiarising will thus lead to failing the course.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Einführung in die Internationalen Beziehungen (Vorlesung)
    EN
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:

    Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

    2nd year course. Basic knowledge in Political Science is helpful.

    Prüfungs­leistung:
    Written exam
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Valentin Lang
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 12:00 – 13:30 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Beschreibung:
    This lecture provides an introduction to key concepts, theories, and methods of International Relations. It presents and discusses research on both international security and international political economy. As regards international security, we will look at explanations of international and transnational conflicts, as well as at the conditions for international cooperation and institutionalization. Concerning international political economy, we will examine global economic relations in the areas of trade, finance, and development cooperation. The lecture will also address research on global governance and the role that international organizations play in the globalized world.
    VL Einführung in die Politik­wissenschaft (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:

    Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

    No prerequisites required.

    Prüfungs­leistung:
    Schriftliche Klausur (90 min.)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Marc Debus
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 15:30 – 17:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Politik­wissenschaft und ist für Studierende im ersten Semester konzipiert. Die Veranstaltung stellt grundlegende Konzepte der politik-wissenschaft­lichen Forschung dar und gibt einen Überblick über zentrale Grundbegriffe, Fragen, Theorien und Methoden der Politik­wissenschaft.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Einführung in die Politische Soziologie (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:

    Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

    2nd year course. Basic knowledge in Political Science is helpful.

    Literatur:
    Dalton, Russell J., 2014: Citizen politics: Public opinion and political parties in advanced industrial democracies, 6. Auflage, Washington, DC: CQ Press.
    Kaina, Viktoria/Römmele, Andrea (Hrsg.), 2009: Politische Soziologie. Ein Studien­buch, Wiesbaden:VS.
    Prüfungs­leistung:
    Multiple-Choice-Klausur
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Rüdiger Schmitt-Beck
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 17:15 – 18:45 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Die Vorlesung führt in das politik­wissenschaft­liche Teilgebiet der Politischen Soziologie ein. Unter anderem werden folgende Themen­bereiche behandelt: Grundlegende Denkansätze der Politischen Soziologie, soziopolitische Konfliktlinien, Wert­orientierungen und Ideologien, Parteien und Parteien­systeme, organisierte Interessen und soziale Bewegungen, politische Kommunikation, soziale und politische Beteiligung sowie Wahl­verhalten.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Empirische Methoden der Politik­wissenschaft / Empirical Political Research (Vorlesung)
    EN
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:

    Exchange students from all departments are welcome to register for this course by using Portal2. We recommend registration before lecture period starts, since this is helpful for gaining access to the reading materials.

    There are also optional tutorials, please register by using Portal2 as well.

    Literatur:
    Kellstedt, Paul & Guy Whitten. 2009. The Fundamentals of Political Science Research, Cambridge: Cambridge University Press.
    Johnson, Janet; Henry Reynolds & Jason Mycoff. 2007. Political Science Research Methods 6th ed., Washington: CQ Press.
    Manheim, Jarol, Richard Rich; Lars Willnat & Craig Brians. 2008. Empirical Political Analysis: Research Methods in Political Science, 7th ed., New York: Longman Press.
    Blastland, Michael & Andrew Dilnot. 2007. The Tiger That Isn't: Seeing Through a World of Numbers, London: Profile
    Prüfungs­leistung:
    Final Exam (90 minutes)
    Lektor(en):
    Sean Damien Carey Ph.D.
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Beschreibung:
    It is critically important to use appropriate empirical evidence to evaluate theoretical claims in political science. This course will provide a conceptual understanding of the techniques and practical experience in conducting political research. This course will familiarise students with a range of approaches and methods used in the study of contemporary political phenomena. It concentrates on understanding empirical political research, using both qualitative and quantitative approaches. Particular attention is paid to the collection, analysis and utilisation of quantitative data
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Wissenschaft­liches Arbeiten (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Prüfungs­leistung:
    Hausaufgaben
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Richard Traunmüller
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 08:30 – 10:00 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
    Beschreibung:
    Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Frage, was es eigentlich bedeutet „wissenschaft­lich“ zu arbeiten und warum wissenschaft­liche Er­kenntnisse überhaupt einen überlegenen Anspruch auf ihre Gültigkeit erheben können. Im Kern unterscheidet sich Wissenschaft von anderen Formen der Wissensgenerierung anhand dessen, was man als „wissenschaft­liche Einstellung“ bezeichnen kann: sich auf empirische Evidenz zu konzentrieren und bereit zu sein, Theorien auf der Grundlage neuer Evidenz zu ändern. Die Vorlesung stellt die Besonderheiten und Elemente wissenschaft­lichen Arbeitens vor, grenzt es von Ideologie und Pseudo­wissenschaft ab, diskutiert wissenschaft­liches Fehl­verhalten und zeigt wie die „wissenschaft­liche Einstellung“ in der Praxis umgesetzt wird.

    Die Vorlesung beruht in Teilen auf: Lee McIntyre (2020): The Scientific Attitude. Defending Science from Denial, Fraud, and Pseudoscience. MIT Press.

    Die Vorlesung wird durch Tutorien mit Übungen begleitet.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Welcome Event Exchange Students School of Social Sciences (Einführungs­veranstaltung)
    EN
    Kurstyp:
    Einführungs­veranstaltung
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Janina Heker, Dr. Gledis Londo
    Termin(e):
    Donnerstag  (Einzeltermin) 29.08.2024 14:00 – 15:30

    Sociology

    Courses in Sociology are usually only open for incoming exchange students majoring in Sociology and for exchange students at the School of Social Sciences (Political Science, Psychology). Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

    Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in sociology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowimail-uni-mannheim.de.

    Hauptseminar Sozialpsychologie (BA Soziologie): Sozialpsychologische Theorien in der Anwendung: „Psychology of Creativity and Innovation“ (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Prüfungs­leistung:
    (benotet): Hausarbeit
    Lektor(en):
    Dr. Camilla Cenni
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45 C 012 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Sozialpsychologie: (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Dr. Jennifer Eck
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 10:15 – 11:45 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Sozialpsychologie: „The irrational mind: How biases and heuristics shape our social life“ (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Online live
    Lernziel:
    • Will be announced and discussed in detail during the seminar.
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Literatur:
    • Will be announced and discussed in detail during the seminar.
    Prüfungs­leistung:
    • Term paper („Hausarbeit“)
    Lektor(en):
    Jana Berkessel
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    • Have you ever wondered why people make decisions that seem irrational or illogical? Why do we sometimes rely on mental shortcuts, even when it leads us astray? In this seminar, you will learn about the social psychology of cognitive biases and heuristics, exploring how these mental shortcuts influence our social perceptions, judgments, and decision-making. We will not only learn about existing theory and research but will also discuss how biases shape the societies we live in and how we can reduce them in the long run.

    This seminar will be held virtually via zoom and in English.
    Contact: Dr. Jana Berkessel; jana.berkessel@uni-mannheim.de; 0621 181 2801; A310 in A5, 6
    HS Spezielle Themen des internationalen Vergleichs: Familienpolitik im internationalen Vergleich (Hauptseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Bahle, Thomas (2017): Familienpolitik in den EU-Staaten: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Bundes­zentrale für Politische Bildung. http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/familienpolitik/246763/unterschiede-und-gemeinsamkeiten
    Prüfungs­leistung:
    Schriftliche Hausarbeit (5.000 Wörter)
    Lektor(en):
    PD Dr. Thomas Bahle
    Termin(e):
    Freitag  (wöchentlich) 06.09.2024 – 06.12.2024 10:15 – 11:45 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Die Familienpolitik steht aktuell vor großen Herausforderungen: Kinderarmut, Geburtenrückgang und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind nur einige wichtige Probleme, um die es dabei geht. Im Seminar wird analysiert, wie verschiedene Länder auf diese Probleme reagiert haben und welche Aus­wirkungen die Familienpolitik auf die Lebens­lage von Familien hat. Gibt es in anderen Ländern mehr oder weniger erfolgreiche Modelle, an denen sich die deutsche Familienpolitik orientieren könnte?
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Spezielle Themen des internationalen Vergleichs: Resilienz des Sozialstaates in Krisenzeiten (Hauptseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Lippl, Bodo (2008), 'Klare Mehrheiten für den Wohlfahrtsstaat. Gesellschaft­liche Wert­orientierungen im internationalen Vergleich', WISO Diskurs. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/05789.pdf
    Sundberg, Trude, and Taylor-Gooby, Peter (2013). 'A Systematic Review of Comparative Studies of Attitudes to Social Policy'. Social Policy & Administration, 47/4: 416–33.
    Prüfungs­leistung:
    Hausarbeit (5.000 Wörter)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 12:00 – 13:30 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Der Sozialstaat steht unter Reformdruck gilt jedoch als sehr populär. Die international vergleichende Einstellungs­forschung zeigt, dass Sozialpolitik hohe Zustimmung in Bevölkerungs­umfragen erhält. Insbesondere Gesundheit und Renten sind Sozialpolitiken mit hoher Unterstützung, bei Familienpolitik und Arbeits­markt­politik gibt es mehr Einschränkungen. Es gibt Unterschiede zwischen europäischen Ländern in den Einstellungs­mustern zum Sozialstaat die teilweise auf institutionelle Wohlfahrtsregime aber auch spezifische Solidaritätsmuster zurückgeführt werden können. Die Bereitschaft und Präferenzen zu Reformen der Sozialpolitiken unterscheiden sich nicht nur zwischen Ländern, sondern auch durch sozio-ökonomische Einkommenslage und sozio-demographische Merkmale. Das Hauptseminar behandelt die theoretischen und methodischen Ansätze der Einstellungs­forschung und untersucht anhand von empirischen Studien im internationalen Vergleich bzw. im Zeitverlauf die Einstellungen und Präferenzen zum Sozialstaat und ausgewählten Sozialpolitikfeldern.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Spezielle Themen des internationalen Vergleichs: Women in the welfare states (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Esping-Andersen (1990). Worlds of Welfare Capitalism.
    Pierson (ed.) (2001). The New Politics of the Welfare State.
    Prüfungs­leistung:
    Term paper (5,000 words), deadline: 28th February 2025
    Lektor(en):
    Dr. Keonhi Son
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 12:00 – 13:30 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Gender inequality in economic and political realms prompts us to reconsider several key assumptions of comparative welfare research. The unit of comparative welfare analysis is an average worker in the manufacturing industry with dependents. This operationalization implicitly excludes women from empirical analysis, especially in the historical context, given that it was only after the 1970s that a significant number of women entered the labor market. To give another example, it is commonly known that male workers’ political struggle to attain social rights was crucial for shaping the contours of the welfare state, but it is unclear whether women were able to do so, given their lack of access to political resources (e.g., voting rights) in the late nineteenth and early twentieth centuries. Lastly, while traditional social policies experienced retrenchment during the austerity era, work-family policies have expanded over the last twenty years, coinciding with an increase in female labor participation and female representation in parliaments.

    This seminar offers students the opportunity to revisit the theoretical frameworks of comparative welfare research from a gender perspective and examine these theoretical propositions empirically. The impact of welfare policies on gender relations and women’s political influence on the formation of welfare policies will be embedded in historical continuities. This seminar comprises three parts. First, it will introduce feminist critiques of welfare states and welfare state theory. Second, it will investigate the historical development of social policies for women and the role of women as political actors in this development process. Lastly, it will evaluate whether the recent development of work-family policies reshapes gender relations and investigate potential explanations for this development.

    The first 10 minutes of each seminar will be spent recapping the main points of the prior seminar, followed by a student presentation that will last for 20 minutes. In the next 45 minutes, we will discuss general topics related to each seminar. Since this is not a lecture but a seminar, fruitful discussions among students based on a good understanding of the readings will be the primary format. This seminar assumes that participants will read the mandatory readings every week beforehand. Students are required to prepare two questions per seminar, which can be about the mandatory readings or general topics discussed during the seminar.

    This seminar aims to revisit main theoretical frameworks of the comparative welfare research in a gender perspective and test them empirically. Therefore, It would be advantageous for students to have prior knowledge of classic works in the field of the comparative welfare research such as The Three Worlds of Welfare Capitalism, written by Esping-Andersen (1990) or The New Politics of the Welfare State, edited by Pierson (2001).
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Demografie und Bevölkerungs­soziologie (Hauptseminar)
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    SWS 1:
    2
    Prüfungs­leistung:
    Hausarbeit
    Lektor(en):
    Malte Grönemann
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 15:30 – 17:00 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Die Demografie ist die interdisziplinäre Wissenschaft der Bevölkerungs­struktur und Bevölkerungs­entwicklung. Sie beschreibt und erklärt, wie viele Menschen in einem bestimmten Gebiet leben, welche Eigenschaften sie haben und wie sich die Bevölkerung verändert und welche Konsequenzen das haben kann.
    Damit hat die Demografie eine enge Verbindung zur offiziellen Statistik und liefert relevante Informationen an Verwaltung und Politik. Viele soziale Probleme haben mit Bevölkerungs­entwicklung zu tun, beispielsweise: Wie viele Plegekräfte brauchen wir in Zukunft? Wie kann die Rente finanz­iert werden? Wie lösen wir den Fach­kräftemangel? Wie viele Wohnungen müssen wo gebaut werden? usw.
    Die Bevölkerungs­soziologie analysiert Bevölkerung und demografische Prozesse wie Fertilität, Mortalität und Migration aus soziologischer Perspektive. Was für soziale Ungleichheiten gibt es in diesen Prozessen? Wie kann soziales Handeln die Prozesse (teilweise) erklären? Welche sozialen und politischen Konsequenzen haben Änderungen in der Bevölkerungs­struktur?
    Dieses Hauptseminar führt in die Grundlagen dieser beiden Disziplinen ein, stellt grundlegende Trends und soziale Probleme vor, aber diskutiert auch deren Ursachen und mögliche Lösungen. Dabei können die Studierenden selber Schwerpunkte wählen und erarbeiten sich selbst spezifische Fragestellungen aus dem Gebiet der Bevölkerungs­wissenschaften.
    Außerdem bereitet dieses Hauptseminar im Laufe des Semesters und mit der Hausarbeit auf die Bachelor­arbeit vor. Ein besonder Schwerpunkt wird dabei die Arbeit mit Literatur, das Formulieren von Forschungs­fragen und wissenschaft­liches Schreiben sein.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Gender Inequality & Migration: Europe and the European Neighbourhood (Hauptseminar)
    EN
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Online live
    Prüfungs­leistung:
    Presentation of the exposé of the seminar paper (incl. peer feedback), research design seminar paper
    Lektor(en):
    Dr. Sandra Morgenstern
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 13:45 – 15:15 ZOOM-Lehre-028; Virtuelles Gebäude
    Beschreibung:
    This seminar will examine the influence of gender inequalities on migration. The course will first introduce the definitions and conceptualisations of sex and gender from a social science perspective. It will then examine the topic of structural and social inequalities and identify the ways in which these can be observed in different forms through the dimension of gender. In the main part of the seminar, we will examine the influence of gender inequalities on the different areas of migration, inter alia, the decision to migrate, migration behaviour and the integration of migrants. The geographical focus of the seminar is on Europe, the EU and the Schengen region, and its neighbouring regions, namely North Africa, the Middle East and North Africa (MENA), the Balkans and Eastern Europe.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Geschlecht, Bildung und Arbeit (Hauptseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Irena Kogan
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 08:30 – 10:00 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    HS Themen der Allgemeinen & Speziellen Soziologie: Migration und politisches Verhalten (Hauptseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Hauptseminar
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Seminararbeit
    Lektor(en):
    Dr. Korinna Lindemann
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 13:45 – 15:15 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Immigrations­zahlen steigen seit Jahren weltweit. Insbesondere in Ländern des globalen Nordens führt dies in Kombination mit sinkenden Geburtsraten zu demographisch diversen Gesellschaften. Während sich ein substantieller Teil der Forschung mit Einstellungen und Verhalten gegenüber Migrant*innen befasst, wird ein relativ kleiner Fokus auf das politische Verhalten von Migrant*innen als politische Akteure gelegt. Dieser Kurs knüpft hier an und behandelt den momentanen Forschungs­stand. Nach einer Einführung von Begrifflichkeiten zur Thematik Migration und Politischem Verhalten, wird eine kurze Übersicht von Policies gegeben, die das politische Verhalten von Migrant*innen tangieren. Im Laufe des Semesters werden im Hauptteil des Seminars verschiedene unkonventionelle und konventionelle Partizipations­formen von diversen Gruppen von Migrant*innen diskutiert, sowie die Repräsentation von Migrant*innen besprochen.  Des Weiteren werden Studierende in diesem Hauptseminar an das Arbeiten mit Literatur, Formulieren von Forschungs­fragen und wissenschaft­liche Schreiben herangeführt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Open FAQs-Session for Exchange Students (Einführungs­veranstaltung)
    EN
    Kurstyp:
    Einführungs­veranstaltung
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Janina Heker, Dr. Gledis Londo
    Termin(e):
    Donnerstag  (Einzeltermin) 12.09.2024 15:00 – 16:00 B 316 Sitzungs­zimmer; A 5, 6 Bauteil B
    PS Proseminar Soziologie: Armut (Proseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    PS Proseminar Soziologie: Kollektives Handeln (Proseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Beyer, Heiko / Schnabel, Annette (2017): Theorien Sozialer Bewegungen. Eine Einführung, Frankfurt am Main: Campus Verlag.
    Prüfungs­leistung:
    Wissenschaft­liche Hausarbeiten im Umfang von ca. 4.000 Worten: (i) ein Thesenpapier 250, (ii) Essay mit 1.250 und (iii) eine Seminararbeit mit 2.500 Worten. Gesamtnote gewichtet nach Wortzahl.
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 15:30 – 17:00 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Neuere soziale Bewegungen bzw Aktions­gruppen, wie Fridays for future oder Lost Generation, organisieren gesellschaft­lichen Protest welcher Aufmerksamkeit erzielt. Ältere soziale Bewegungen wie Gewerkschaften hingegen klagen über Mitgliederschwund und schwindenden Einfluss. Wann sind Individuen bereit sich an einer sozialen Bewegung, einer Gewerkschaft oder einem Protest zu beteiligen? Gibt es ein Trittbrettfahrer­problem, wenn man auch ohne Beteiligung von den Ergebnissen des kollektiven Handelns anderer profitieren kann? Wie kann man trotzdem die Existenz von Mitglieder­organisationen und soziale Bewegungen erklären? Tatsächlich sind unter bestimmten Umständen Individuen zu kollektivem Handeln bereit, auch wenn dies Kosten und Mühen verursacht. Das Proseminar wird der Frage nachgehen: Was sind die Mechanismen und die sozialen Bedingungen, unter denen es zu sozialen Bewegungen kommt? Welche Gesellschaften haben besonders viel oder wenig soziales Kapital bzw. Gemeinsinn? Das Proseminar gibt einen Überblick über die wesentlichen Theorieansätze und vergleicht sie mit den Ergebnissen einiger ausgewählter empirischer Studien zu sozialen Bewegungen. Zusätzlich führt das Proseminar in die Propädeutik, d.h. die Techniken wissenschaft­lichen Arbeitens (Literatur­recherche, Vortrag, schriftliche Arbeiten) in zwei Sitzungen ein.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    PS Proseminar Soziologie: Language in Migration Research (Proseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Irem Karacay
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 10:15 – 11:45 C 012 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    PS Proseminar Soziologie: Soziale Ungleichheit (Proseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Solga, Heike, Peter A. Berger & Justin Powell (2009): Soziale Ungleichheit – kein Schnee von gestern! Eine Einführung. In: dies. (Hrsg.): Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt: Campus, S. 11–22.
    Prüfungs­leistung:
    Hausarbeit (4.000 Wörter)
    Lektor(en):
    PD Dr. Thomas Bahle
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 10:15 – 11:45 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Soziale Ungleichheit ist ein grundlegender Tatbestand jeder Gesellschaft. In der Lehr­veranstaltung werden zunächst die wichtigsten theoretischen Ansätze zur Erklärung sozialer Ungleichheit diskutiert. Im Anschluss werden verschiedene Dimensionen der sozialen Ungleichheit empirisch am Beispiel der deutschen Gesellschaft und im internationalen Vergleich analysiert. Zugleich bietet die Veranstaltung eine Einführung in die Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    PS Proseminar Soziologie: Stadtsoziologie (Proseminar)
    DE
    Kurstyp:
    Proseminar
    ECTS:
    5
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Schäfers, Bernhard: Stadtsoziologie: Stadt­entwicklung und Theorien – Grundlagen und Praxisfelder, VS Verlag Springer: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-90277-7
    Prüfungs­leistung:
    Schriftliche Hausarbeit (4.000 Wörter)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Die Stadt ist mehr als ein verdichteter Ort an dem Menschen auf engem Raum arbeiten, wohnen und leben – sie ist Katalysator vielfältiger gesellschaft­licher Entwicklungen. Bereits Marx, Durkheim, Weber und Simmel sowie die Chicago School sahen in „der Stadt“ einen wichtigen Untersuchungs­gegenstand für die Soziologie. Sie ist Ort vielfältiger wirtschaft­licher Aktivitäten, sozialer und kultureller Veränderungen, Herrschafts- und Organisations­zentrum sowie Raum für gesellschaft­liche (Dis)Integrations­prozesse. Die funktionalistische Soziologie verwies auf die Urbanisierung als zentralen Entwicklungs­motor moderner Gesellschaften, die konflikt- und sozialstrukturellen Perspektiven untersuchten deren Folgen für die gesellschaft­liche Integration und soziale Ungleichheit. Heute gilt die Megacity als Kulminations­punkte einer fortschreitenden wirtschaft­lichen Globalisierung, weltweiten Migration und ökonomischen Landflucht. Das Proseminar führt in das Thema anhand klassischer soziologischer Studien ein und vermittelt einen Überblick über gegenwärtige Entwicklungen und Problemfelder anhand der deutschen, europäischen und globalen Stadt­entwicklung. Zusätzlich führt das Proseminar in die Propädeutik, d.h. die Techniken wissenschaft­lichen Arbeitens (Literatur­recherche, Vortrag, schriftliche Arbeiten) in zwei Sitzungen ein.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    ÜK Sozialpsychologie II / Exercise Course Social Psychology (Wissenschaft­liche Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Wissenschaft­liche Übung
    ECTS:
    3
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Literatur:
    Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
    Prüfungs­leistung:
    (benotet): Klausur
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Herbert Bless
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 12:00 – 13:30 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    ÜK Sozialpsychologie II / Exercise Course Social Psychology

    Durchgeführt von: Prof. Dr. Herbert Bless

    Teilnahme­möglichkeit: Präsenz live (not recorded)

    Zeit: Mo. 12.00 – 13.30 Uhr, wöchentlich

    Beginn: 02.09.2024

    Inhalt: Die Inhalte der Übung, die in Form einer Vorlesung angeboten wird, bauen auf den Inhalten der Vorlesungen Sozialpsychologie I und Sozialpsychologie II auf. Zentrale Inhalte sind u.a.: Subjektives Wohlbefinden, Zugänglichkeit und Nutzung von Informationen bei sozialen Urteilen, die Rolle von Gefühlen bei sozialen Urteilen.

    Erworben werden können: 3 ECTS-Punkte

    Anmeldung: Über das Studierenden­portal

    Sprechstunde: Prof. Dr. H. Bless: siehe Homepage

    Materialien: Siehe ILIAS (weitere Infos in der Veranstaltung)
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Datenerhebung (Vorlesung mit Übung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung mit Übung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz/Online live
    Lernziel:
    Studierende sollen am Ende der Lehr­veranstaltung...
    ...selbständig Forschungs­fragen und empirisch überprüfbare Hypothesen formulieren können.
    ...verschiedene Datenerhebungs­verfahren und deren Vor- und Nachteile kennen.
    ...die Angemessenheit der Methoden zur Beantwortung verschiedener Fragestellungen beurteilen können.
    ...das Design empirischer Studien verstehen und kritisch bewerten können.
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Florian Keusch
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    n der Vorlesung „Datenerhebung“ werden die wichtigsten sozial­wissenschaft­lichen Untersuchungs­formen und Datenerhebungs­verfahren vorgestellt. Im zugehörigen Übungs­kurs werden diese Verfahren vertieft und in praktischen Übungen umgesetzt.
    Ablaufplan:
    Einführung; Planung & Ablauf empirischer Sozialforschung
    Qualitative & Quantitative Methoden
    Theorien & Hypothesen
    Operationalisieren & Messen
    Befragung
    Beobachtung
    Inhaltsanalyse
    Experimente
    Big Data
    Stichprobenziehung
    Untersuchungs­designs & Datenstrukturen
    Forschungs­ethik
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Grundlagen der Soziologie (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (90 min)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Frank Kalter
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 08:30 – 10:00 A 001 Großer Hörsaal; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    Die Vorlesung führt in das Studium der Soziologie ein. Sie erläutert den Gegenstands­bereich des Faches und zeigt seine leitenden Frage- und Aufgabenstellungen auf. Ein besonderes Gewicht liegt dabei zunächst auf den methodologischen Vorgehensweisen, insbesondere dem Konzept soziologischer Erklärungen. Auf dieser Grundlage werden zentrale Grundbegriffe und Einzelthemen der Soziologie, wie Soziales Handeln, Soziale Situationen, Kollektives Handeln, Interaktionen, Tausch, Macht, Rollen, Normen, Institutionen u.v.a.m. behandelt. Schritt für Schritt werden somit wesentliche Bausteine soziologischen Denkens erarbeitet.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Multivariate Verfahren (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Lernziel:
    Nach dem Besuch der Vorlesung und des  Übungs­kurses können die Studierenden:
    • Die Bedeutung von multivariaten Verfahren in den Sozial­wissenschaften darstellen,
    • auf Basis sozial­wissenschaft­licher Theorien statistische Modelle bilden und kritisieren,
    • Daten in Stata einlesen, bearbeiten und beschreiben,
    • Optimierung mithilfe der Methode der kleinsten Quadrate erklären,
    • Regressions­modelle und ANOVAs erklären und in Stata berechnen,
    • Ergebnisse von Regressionen und ANOVAs soziologisch interpretieren,
    • Mediations- und Moderations­analysen mit Regressionen durchführen,
    • die Annahmen der Regression aufzählen und deren Verletzung  überprüfen,
    • binäre Entscheidungs­modelle erklären und in Stata berechnen.
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Prüfungs­leistung:
    Hausarbeit
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thomas Gautschi
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 B 243 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Die Vorlesung führt grundlegend in die Verfahren und Anwendungs­probleme der multivariaten Datenanalyse ein. Dabei werden im Wesentlichen die Grundlagen des klassischen linearen Regressions­modells besprochen. Wir behandeln dabei sowohl die Anwendung von Regressions­verfahren in der sozial­wissenschaft­lichen Forschung als auch die Grundlagen der statistischen Sch ̈atztheorie. Die Vorlesung schliesst mit einer kurzen Einf ̈uhrung in die bin ̈aren Entscheidungs­modelle. Die in der Vorlesung vermittelten Kenntnisse werden durch eine begleitende Ubung praktisch angewendet und vertieft.

    Die Vorlesung wird von Prof. Dr. Thomas Gautschi gehalten und bespricht die relevante statistische Theorie und bezieht diese mit Beispielen auf sozial­wissenschaft­liche Fragestellungen.

    Unterrichtssprache der Vorlesung ist Deutsch
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    VL Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    6
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    Registrierungs­informationen:
    The lecture gives a systematic overview of the most important characteristics of the social structure of Germany in comparison to other European countries. It focuses on changes and trends in education, employment, population household and family structure as well as social mobility with a special reference to income distributions and the development of the prosperity.
    Prüfungs­leistung:
    Klausur
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Irena Kogan
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 12:00 – 13:30 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Beschreibung:
    In der Vorlesung wird ein systematischer Überblick über die wichtigsten Merkmale der Sozialstruktur der Bundes­republik Deutschland und Europa im Vergleich gegeben. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung von Bevölkerungs-, Haushalts- und Familienstrukturen, soziale Un-gleichheit und soziale Mobilität, speziell in Bezug auf Bildung, Erwerbs­tätigkeit und Beruf sowie auf die Einkommensverteilung und die Wohlstands­entwicklung.
    Welcome Event Exchange Students School of Social Sciences (Einführungs­veranstaltung)
    EN
    Kurstyp:
    Einführungs­veranstaltung
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Janina Heker, Dr. Gledis Londo
    Termin(e):
    Donnerstag  (Einzeltermin) 29.08.2024 14:00 – 15:30

    Psychology

    Courses in Psychology are usually only open for incoming exchange students majoring in Psychology. Nominated exchange students will be contacted by their departmental exchange coordinator via e-mail at the end of November/early December (fall semester) or by the end of May/early June (Spring semester) regarding their course choice.

    Exchange students from other schools and departments may only attend classes if (a) places are left for other students (b) they have basic knowledge in psychology and statistics (c) the departmental exchange coordinator explicitly approves their participation. In case of further questions, please contact: International.sowimail-uni-mannheim.de.

    A1 (PO 2021): Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches Arbeiten (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (120 Min.) über A1 und A2
    Lektor(en):
    Dr. Martin Brandt
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 15:30 – 17:00 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Inhalt:
    In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüssel­qualifikationen (wissenschaft­liches Schreiben, Zitieren, Literatur­recherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.

    Voraussetzungen:
    Die Einführungs­veranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)

    Empfohlen für:
    Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fach­semester

    Anmeldung:
    Über das Studierenden­portal.

    Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    A1 (PO 2021): Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches Arbeiten (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (120 Min.) über A1 und A2
    Lektor(en):
    Dr. Martin Brandt
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 17:15 – 18:45 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Inhalt:
    In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüssel­qualifikationen (wissenschaft­liches Schreiben, Zitieren, Literatur­recherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.

    Voraussetzungen:
    Die Einführungs­veranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)

    Empfohlen für:
    Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fach­semester

    Anmeldung:
    Über das Studierenden­portal.

    Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    A1 (PO 2021): Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches Arbeiten (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (120 Min.) über A1 und A2
    Lektor(en):
    Julia Liss
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 15:30 – 17:00 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Inhalt:
    In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüssel­qualifikationen (wissenschaft­liches Schreiben, Zitieren, Literatur­recherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.

    Voraussetzungen:
    Die Einführungs­veranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)

    Empfohlen für:
    Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fach­semester

    Anmeldung:
    Über das Studierenden­portal.

    Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    A1 (PO 2021): Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches Arbeiten (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (120 Min.) über A1 und A2
    Lektor(en):
    Luisa Schulz
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 13:45 – 15:15 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Inhalt:
    In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüssel­qualifikationen (wissenschaft­liches Schreiben, Zitieren, Literatur­recherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.

    Voraussetzungen:
    Die Einführungs­veranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)

    Empfohlen für:
    Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fach­semester

    Anmeldung:
    Über das Studierenden­portal.

    Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    A1 (PO 2021): Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches Arbeiten (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (120 Min.) über A1 und A2
    Lektor(en):
    Luisa Schulz
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 13:45 – 15:15 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Inhalt:
    In dem Seminar wird die Psychologie als empirische Wissenschaft vorgestellt. Des Weiteren werden Schlüssel­qualifikationen (wissenschaft­liches Schreiben, Zitieren, Literatur­recherche, Erstellen von Grafiken, Präsentieren, etc.) vermittelt.

    Voraussetzungen:
    Die Einführungs­veranstaltung für alle Gruppen findet am 13.09.2021 um 12.00 – 13.30 statt. (Raum wird noch bekannt gegeben)

    Empfohlen für:
    Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fach­semester

    Anmeldung:
    Über das Studierenden­portal.

    Achtung: Die Veranstaltung beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    A1 (PO 2021): Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches und psychotherapeutisches Arbeiten in der Psychologie; A1 (PO 2017): Einführung in die Psychologie und Schlüssel­qualifikationen für wissenschaft­liches Arbeiten (Sonder­veranstaltung) (Sonder­veranstaltung)
    DE
    Kurstyp:
    Sonder­veranstaltung
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Dr. Martin Brandt
    Termin(e):
    Montag  (Einzeltermin) 09.09.2024 17:15 – 18:45 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Beschreibung:
    Einführungs­veranstaltung für alle A1 Kurse
    A2 (PO 2021): Einführung in die Geschichte, Forschungs­methoden und ethische Grundsätze der Psychologie; A2 (PO 2017): Einführung in die Geschichte und Methoden der Psychologie (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lernziel:
    Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
    • historische und aktuelle psychologische Fragestellungen benennen
    • historische Ansätze, einflussreiche Personen und psychologische Schulen darlegen
    • heutige Teildisziplinen und Methoden der Psychologie einordnen
    • grundlegende empirische Methoden als Voraussetzung für wissenschaft­lich begründete psychologische Forschung und Tätigkeit darlegen
    • die Grundsätze guter wissenschaft­licher Praxis sowie ethische Prinzipien für forschungs- und anwendungs­bezogene psychologische Tätigkeiten umsetzen
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (120 Minuten, gemeinsame Klausur zu den Teilmodulen A1 und A2)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thorsten Meiser
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 08:30 – 10:00 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Beschreibung:
    Die Veranstaltung führt in die Grundlagen des empirisch-wissenschaft­lichen Vorgehens ein und bietet einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung und die aktuellen Methoden psychologischer Forschung. Dabei wird ein Verständnis für die Aufgaben und Fragestellungen der Psychologie vermittelt und eine Basis für die wissenschaft­lichen Methoden und wissenschafts­theoretischen Prinzipien gelegt, mit denen theoretische und anwendungs­orientierte Forschungs­fragen beantwortet werden können. Neben den historischen Wurzeln der Psychologie und Psychotherapie sowie ihrer einflussreichen Schulen und Persönlichkeiten werden verschiedene Paradigmen psychologischer Forschung anhand von Beispielen erläutert. Ziel der Veranstaltung ist die Sensibilisierung für die Bedeutung der empirisch-wissenschaft­lichen Herangehensweise und für die wissenschaft­liche Begründung psychologischen Handelns. Dies schließt die Kritik­fähigkeit gegenüber der Aussagekraft empirischer Ergebnisse, die Kenntnis der Regeln guter wissenschaft­licher Praxis sowie die Beachtung von ethischen Standards in der Forschung und psychologischen Tätigkeit ein.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    B1: Quantitative Methoden I (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    6.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    4
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lernziel:
    Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
    • elementare statistische Verfahren auswählen und durchführen
    • in Publikationen eingesetzte statistischen Methoden kritisch bewerten
    • grundlegend komplexe statistische Methoden darlegen, die in anderen Modulen gelehrt werden
    • exakt und analytisch Denken
    • mit abstrakten formalen Systemen umgehen
    • bei der Lösung von Problemen in komplexen Strukturen mehrere Faktoren abwägen und kritisch bewerten
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (120 Min.)
    Lektor(en):
    Dr. Dietrich Wagener
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 17:15 – 18:45 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Freitag  (wöchentlich) 06.09.2024 – 06.12.2024 15:30 – 17:00 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
    Beschreibung:
    Die Veranstaltung beginnt in der 2. Semesterwoche!

    Grundlagen der Messtheorie, deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeits­theorie, Stichprobentheorie, einfache Inferenzstatistik.

    Link zur Veranstaltungs­seite:
    www.psychologie.uni-mannheim.de/qm
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C1: Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation empirischer Untersuchungen (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lernziel:
    Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
    • eigenständig empirische Untersuchungen planen, durchführen und auswerten
    • Daten mit adäquaten statistischen Methoden unter Einbeziehung computer­basierter Statistikpakete analysieren
    • Ergebnisse mit Hilfe der fach­üblichen Medien präsentieren
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Literatur:
    • Kirk, R. E. (1995). Experimental design: Procedures for the behavioral sciences. Pacific Grove: Brooks/Cole.
    Weiterführende Literatur wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (gemeinsame Klausur zu C1 und C2)
    Lektor(en):
    Martin Schnürch
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 08:30 – 10:00 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Beschreibung:
    Die Veranstaltung behandelt die Planung und Auswertung experimenteller und quasi-experimenteller Untersuchungs­designs in der Psychologie. Die Themen umfassen methodologische Grundlagen der psychologischen Hypothesen­prüfung, die Erstellung ein- und mehrfaktorieller Untersuchungs­designs mit festen Faktoren und Zufallsfaktoren, Untersuchungs­pläne mit Messwiederholungen sowie die statistische Analyse durch Varianzanalyse, geplante Vergleiche, Kovarianzanalyse und das allgemeine lineare Modell. Die Themen der Vorlesung werden in den begleitenden Seminaren zur computer­unterstützten Datenanalyse (Modulteil C2) anhand realer Datenbeispiele vertieft und illustriert.

    Sprechstunde:
    Freitag, 11:00–12:00 in L13, 15, Raum 520
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C2: Computer­gestützte Datenanalyse (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lernziel:
    Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
    • eigenständig empirische Untersuchungen planen, durchführen und auswerten
    • Daten mit adäquaten statistischen Methoden unter Einbeziehung computer­basierter Statistikpakete analysieren
    • Ergebnisse mit Hilfe der fach­üblichen Medien präsentieren
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Literatur:
    Luhmann, M. (2013). R für Einsteiger: Einführung in die Statistiksoftware für die Sozial­wissenschaften; mit Online-Materialien. Weinheim, Basel: Beltz.
    Prüfungs­leistung:
    Klausur auf Deutsch (gemeinsame Klausur zu C1 und C2)
    Lektor(en):
    Timo Seitz
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 08:30 – 10:00 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F
    Beschreibung:
    Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die computer­gestützte Datenanalyse mit dem Statistik­programm R/RStudio. Die Inhalte der Veranstaltung umfassen unter anderem Dateneingabe und Daten­management, deskriptive Statistik und Visualisierung, sowie inferenzstatistische Standard­verfahren (t-Test, ANOVA, lineare Regression, …). Zusätzlich werden die Themen aus der Veranstaltung „Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation empirischer Untersuchungen” (Modul C1) aufgegriffen und anhand von Datenbeispielen vertieft und illustriert. Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden an das selbständige Arbeiten mit statistischer Software heranzuführen.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C2: Computer­gestützte Datenanalyse (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lernziel:
    In this module, students learn how to:
    • design and analyze empirical studies,
    • analyze data with statistical methods and software,
    • present the results to different audiences.
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Literatur:
    Luhmann, M. (2013). R für Einsteiger: Einführung in die Statistiksoftware für die Sozial­wissenschaften; mit Online-Materialien. Weinheim, Basel: Beltz.
    Prüfungs­leistung:
    Written exam (joint exam of the Modules C1 and C2)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thorsten Meiser
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 08:30 – 10:00 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F
    Beschreibung:
    This course gives an introduction to data analysis using the statistical software R/RStudio. The course contents include data input and data management, descriptive statistics and visualization, as well as standard procedures of inferential statistics (t-test, ANOVA, linear regression, …). Additionally, topics from the lecture on Research Design and Analysis (Module C1) will be discussed and illustrated using data examples to deepen understanding. The aim of the course is to introduce students to working independently with statistical software.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C2: Computer­gestützte Datenanalyse (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    English exam for incoming exchange students available.
    Lernziel:
    Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
    • eigenständig empirische Untersuchungen planen, durchführen und auswerten
    • Daten mit adäquaten statistischen Methoden unter Einbeziehung computer­basierter Statistikpakete analysieren
    • Ergebnisse mit Hilfe der fach­üblichen Medien präsentieren
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Literatur:
    Luhmann, M. (2013). R für Einsteiger: Einführung in die Statistiksoftware für die Sozial­wissenschaften; mit Online-Materialien. Weinheim, Basel: Beltz.
    Prüfungs­leistung:
    Hinweis, dass das abschließende Exam/die Klausur findet auf deutsch statt.
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thorsten Meiser
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 08:30 – 10:00 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F
    Beschreibung:
    This course gives an introduction to data analysis using the statistical software R/RStudio. The course contents include data input and data management, descriptive statistics and visualization, as well as standard procedures of inferential statistics (t-test, ANOVA, linear regression, …). Additionally, topics from the lecture on Research Design and Analysis (Module C1) will be discussed and illustrated using data examples to deepen understanding. The aim of the course is to introduce students to working independently with statistical software.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C2: Computer­gestützte Datenanalyse (PO 2021 & PO 2017) englisch – Inhalte auch auf Deutsch verfügbar – Klausur findet auf Deutsch statt!!! (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    English exam for incoming exchange students available.
    Lernziel:
    Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
    • eigenständig empirische Untersuchungen planen, durchführen und auswerten
    • Daten mit adäquaten statistischen Methoden unter Einbeziehung computer­basierter Statistikpakete analysieren
    • Ergebnisse mit Hilfe der fach­üblichen Medien präsentieren
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Literatur:
    Luhmann, M. (2013). R für Einsteiger: Einführung in die Statistiksoftware für die Sozial­wissenschaften; mit Online-Materialien. Weinheim, Basel: Beltz.
    Prüfungs­leistung:
    Hinweis, dass das abschließende Exam/die Klausur findet auf Deutsch statt.
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thorsten Meiser
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F
    Beschreibung:
    This course gives an introduction to data analysis using the statistical software R/RStudio. The course contents include data input and data management, descriptive statistics and visualization, as well as standard procedures of inferential statistics (t-test, ANOVA, linear regression, …). Additionally, topics from the lecture on Research Design and Analysis (Module C1) will be discussed and illustrated using data examples to deepen understanding. The aim of the course is to introduce students to working independently with statistical software.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    C2: Computer­gestützte Datenanalyse (PO 2021 & PO 2017) englisch – Inhalte auch auf Deutsch verfügbar – Klausur findet auf Deutsch statt!!! (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lernziel:
    Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
    • eigenständig empirische Untersuchungen planen, durchführen und auswerten
    • Daten mit adäquaten statistischen Methoden unter Einbeziehung computer­basierter Statistikpakete analysieren
    • Ergebnisse mit Hilfe der fach­üblichen Medien präsentieren
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Literatur:
    Luhmann, M. (2013). R für Einsteiger: Einführung in die Statistiksoftware für die Sozial­wissenschaften; mit Online-Materialien. Weinheim, Basel: Beltz.
    Prüfungs­leistung:
    Klausur auf Deutsch (gemeinsame Klausur zu C1 und C2)
    Lektor(en):
    Emre Alagöz
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 12:00 – 13:30 108 CIP-Pool; B 6, 30–32 Bauteil E-F
    Beschreibung:
    Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die computer­gestützte Datenanalyse mit dem Statistik­programm R/RStudio. Die Inhalte der Veranstaltung umfassen unter anderem Dateneingabe und Daten­management, deskriptive Statistik und Visualisierung, sowie inferenzstatistische Standard­verfahren (t-Test, ANOVA, lineare Regression, …). Zusätzlich werden die Themen aus der Veranstaltung „Planung, Durchführung, Auswertung und Präsentation empirischer Untersuchungen” (Modul C1) aufgegriffen und anhand von Datenbeispielen vertieft und illustriert. Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden an das selbständige Arbeiten mit statistischer Software heranzuführen.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    D1: Grundlagen der Testtheorie (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lernziel:
    Nach Abschluss des Moduls können Studierende:
    • die wesentlichen methodischen Grundlagen der psychologischen Diagnostik darlegen und erläutern
    • diagnostische Informationen über die Ausprägung individueller Merkmale nach wissenschaft­lich begründeten Regeln erfassen, integrieren und zur Optimierung von Entscheidungen sowie zur Steuerung psychologischer Interventionen verwerten
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Prüfungs­leistung:
    Klausur
    Lektor(en):
    Dr. Dietrich Wagener
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 17:15 – 18:45 SN 169 Röchling Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Beschreibung:


    Modellgrundlagen der klassischen Testtheorie; Planung und Entwicklung von Tests; Item- und Testkennwerte; Reliabilität; Validität; Testeichung; Grundzüge der probabilistischen Testtheorie.

    Nähere Informationen zur Veranstaltung:
    http://www.psychologie.uni-mannheim.de/tt
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    E1: Diagnostisches Praktikum I (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Eid, M., & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen: Hogrefe
    Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
    Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
    Prüfungs­leistung:
    Bericht
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Beatrice Rammstedt
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 08:30 – 10:00 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Dieses Seminar legt den Fokus auf die Erfassung des Konstrukts 
    Sozio­ökonomischer Status. Sozio­ökonomischer Status wird 
    klassischerweise mit den drei objektiven Indikatoren Bildung, Beruf 
    und/oder Einkommen erfasst. Allerdings erfassen diese drei Indikatoren 
    unterschiedliche Bereiche von Sozio­ökonomischem Status und können 
    daher auch unterschiedlichen empirischen Ergebnisse zur Folge haben 
    (z.B. Christie & Barling, 2009; DeGarmo et al., 1999). In der 
    psychologischen Forschung wird vermehrt auch der subjektiv 
    wahrgenommene sozio­ökonomische Status erfasst (Adler et al., 2000). 
    Aber auch dieses Instrument weist deutliche Limitationen auf. Ziel 
    dieses Seminars ist es neue Messinstrumente zur Erfassung des 
    individuellen sozio­ökonomischen Status zu konstruieren – 
    beispielsweise basierend auf Bourdieus Theorie des „Human Capital“ 
    (1985), psychologischen Einstellungs­maßen oder objektiven 
    Verhaltensmaßen.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    E1: Diagnostisches Praktikum I (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Eid, M., & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen: Hogrefe
    Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
    Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
    Prüfungs­leistung:
    Bericht
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thorsten Meiser
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 08:30 – 10:00 C 116 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Die Studierenden entwickeln in Klein­gruppen zu einem Konstrukt aus den Bereichen Leistung oder Persönlichkeit einen psychologischen Test oder entwickeln ein vorhandenes Instrument weiter. Dies umfasst die Explikation des zu messenden Konstrukts, die Erstellung und empirische Erprobung einer Testvorform und die Weiter­entwicklung zu einer Endform anhand der Itemkennwerte (Itemselektion). Für die exemplarische Bestimmung der Reliabilität und Validität sowie die Normierung werden verfügbare Stichprobendaten herangezogen. Die Ergebnisse dieser Schritte werden in den einzelnen Sitzungen präsentiert und diskutiert. Zum Abschluss wird ein Testmanual mit Befunden zur Reliabilität, Validität und Normtabellen vorgelegt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    E1: Diagnostisches Praktikum I (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Eid, M., & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen: Hogrefe
    Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
    Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
    Prüfungs­leistung:
    Bericht
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Daniel Danner
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 15:30 – 17:00 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Die Studierenden entwickeln in Klein­gruppen zu einem Konstrukt aus den Bereichen Leistung oder Persönlichkeit einen psychologischen Test oder entwickeln ein vorhandenes Instrument weiter. Dies umfasst die Explikation des zu messenden Konstrukts, die Erstellung und empirische Erprobung einer Testvorform und die Weiter­entwicklung zu einer Endform anhand der Itemkennwerte (Itemselektion). Für die exemplarische Bestimmung der Reliabilität und Validität sowie die Normierung werden verfügbare Stichprobendaten herangezogen. Die Ergebnisse dieser Schritte werden in den einzelnen Sitzungen präsentiert und diskutiert. Zum Abschluss wird ein Testmanual mit Befunden zur Reliabilität, Validität und Normtabellen vorgelegt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    E1: Diagnostisches Praktikum I (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Eid, M., & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen: Hogrefe
    Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
    Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
    Prüfungs­leistung:
    Bericht
    Lektor(en):
    Dr. Dietrich Wagener
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 17:15 – 18:45 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Die Studierenden entwickeln in Klein­gruppen zu einem Konstrukt aus den Bereichen Leistung oder Persönlichkeit einen psychologischen Test oder entwickeln ein vorhandenes Instrument weiter. Dies umfasst die Explikation des zu messenden Konstrukts, die Erstellung und empirische Erprobung einer Testvorform und die Weiter­entwicklung zu einer Endform anhand der Itemkennwerte (Itemselektion). Für die exemplarische Bestimmung der Reliabilität und Validität sowie die Normierung werden verfügbare Stichprobendaten herangezogen. Die Ergebnisse dieser Schritte werden in den einzelnen Sitzungen präsentiert und diskutiert. Zum Abschluss wird ein Testmanual mit Befunden zur Reliabilität, Validität und Normtabellen vorgelegt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    E1: Diagnostisches Praktikum I (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Eid, M., & Schmidt, K. (2014). Testtheorie und Testkonstruktion. Göttingen: Hogrefe
    Lienert, G.A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Auflage). Weinheim:Beltz.
    Moosbrugger & Kelava (2020). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (3. Auflage). Heidelberg: Springer
    Prüfungs­leistung:
    Bericht
    Lektor(en):
    Timo Seitz
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 08:30 – 10:00 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Die Studierenden entwickeln in Klein­gruppen zu einem Konstrukt aus den Bereichen der Leistungs-, Persönlichkeits- oder klinischen Diagnostik einen psychologischen Test bzw. entwickeln ein vorhandenes Instrument weiter. Dies umfasst die Explikation des zu messenden Konstrukts, die Erstellung und empirische Erprobung einer Testvorform und die Zusammenstellung einer Endform anhand von Itemkennwerten (Itemselektion). Für die exemplarische Bestimmung der Reliabilität und Validität sowie die Normierung werden verfügbare Stichprobendaten herangezogen. Die Ergebnisse dieser Schritte werden in den einzelnen Sitzungen präsentiert und diskutiert. Zum Abschluss wird ein Testmanual mit Befunden zur Reliabilität, Validität und Normwerten vorgelegt.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    G1: Allgemeine Psychologie II: Motivation und Emotion (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Literatur:

    Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M. & Lozo, L. (2018). Allgemeine Psychologie für Bachelor: Motivation und Emotion. Berlin: Springer.

    Prüfungs­leistung:
    Hauptfach Psychologie: Klausur (180 Min.) über G1 und G2
    Beifach Psychologie: Klausur 869 Min.) über G1
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 12:00 – 13:30 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Beschreibung:

    Ziellos und gefühllos – so wäre unser Leben ohne Motivation und Emotion. Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die wissenschaft­lichen Grundlagen, Theorien und empirischen Befunde der Motivations- und Emotions­psychologie. Neben den klassischen Triebtheorien (Freud, Hull) und Lewins Feldtheorie zu Motivkonflikten, wird aus der modernen Motivations­psychologie die explizite und implizite Messung der Big 3 der Motive (Leistung, Macht, Anschluss) sowie die intrinsische Motivation vorgestellt. Abschließend werden Prozesse der Volition, also wie sich Motive über Ziele in Handlung umsetzen, betrachtet. In der Emotions­psychologie werden dimensionale und kategoriale Emotions­modelle sowie verschiedene Emotions­theorien kontrastiert. Es wird ein Überblick über Methoden der Emotions­induktion und -messung gegeben. Abschließend werden Aspekte der Emotions­regulation besprochen.

    Die Vorlesung findet live online über Zoom statt; Aufzeichnungen und Vorlesungs­materialien werden anschließend über ILIAS zur Verfügung gestellt.

    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    G2: Allgemeine Psychologie II: Lernen und Gedächtnis (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Literatur:
    Baddeley, A., Eysenck, M.W. & Anderson, M. C. (2010). Memory. New York: Psychology Press.
    Buchner, A. & Brandt, M. (2008). Gedächtniskonzeptionen und Wissensrepräsentationen. In J. Müsseler (Hrsg.), Lehr­buch Allgemeine Psychologie (2. Aufl., S. 429–464). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
    Koch, I. (2008). Konditionieren und implizites Lernen. In J. Müsseler (Hrsg.), Lehr­buch Allgemeine Psychologie (2. Aufl., S. 338–368). Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.Mazur, J.E. (2003). Lernen und Gedächtnis (5. Aufl.). München: Pearson Studium.
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (180 Min.) über G1 und G2
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Edgar Erdfelder
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 12:00 – 13:30 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Beschreibung:
    Die Vorlesung bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungs­stand auf dem Gebiet der Lern- und Gedächtnispsychologie. Im Teil „Lernpsychologie“ werden folgende Themen behandelt: Klassische Konditionierung, biologisch vorbereitetes Lernen, operante Konditionierung und instrumentelles Lernen, Diskriminations­lernen, Beobachtungs­lernen, die Rolle des Bewusstseins beim Lernen und implizites Lernen. Der Teil „Gedächtnispsychologie“ umfasst die Forschungs­gebiete sensorische Gedächtnis­systeme, Kurzzeit- bzw. Arbeits­gedächtnis, Übung und Organisation, episodisches Langzeitgedächtnis, semantisches Gedächtnis, Wissen und implizites Gedächtnis.“

    Empfohlen für:
    Hauptfach­studierende der Psychologie, Nebenfach­studierende sowie Seniorenstudenten

    Erworben werden kann:
    Keine Scheinvergabe

    Anmeldung:
    Über das Studierenden­portal. Die Anmeldung ist erforderlich um auf die in Ilias bereitgestellten Materialien zugreifen zu können.

    Sprechstunde:
    Donnerstag, 10.15–11.45 Uhr

    Achtung: Die Vorlesung beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche (am 16.09.2021)!
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    G3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie II: Gedächtnis: Systeme, Paradigmen, Daten und Theorien (PO 2017 & PO 2021) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Literatur:
    Literatur:
    wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
    Lektor(en):
    Dr. Martin Brandt
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 12:00 – 13:30 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Inhalt:
    Schlaf wird manchmal als „Zeitverschwendung“ betrachtet, obwohl wir ca. 1/3 unseres Lebens mit Schlafen verbringen. Grund genug einen genauen Blick auf den Einfluss von Schlaf auf unser tägliches kognitives Funktionieren (z. B. Lernen, Gedächtnis, Emotions­regulation) zu werfen. In diesem Seminar werden wir dies anhand klassischer sowie aktueller Forschungs­literatur tun und über Implikationen für unseren Alltag diskutieren.

    Empfohlen für:
    Studierende im B.Sc. Psychologie im 1. Fach­semester.
     
    Achtung:
    Das Seminar beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    G3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie II: Gedächtnis: Systeme, Paradigmen, Daten und Theorien (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Literatur:
    Wird in der ersten Seminarstunde bekannt gegeben.
    Lektor(en):
    Dr. Martin Brandt
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:


    Wie, wann und wo sollten wir lernen, um uns später möglichst gut an die gelernten Inhalte erinnern zu können?

    Theoretische Modelle und empirische Befunde aus der Gedächtnispsychologie geben spannende Antworten auf diese Frage. In diesem Seminar werden ausgewählte Phänomene detailliert besprochen und mögliche Erklärungen ergründet, sowie Anwendungen im Studien­alltag diskutiert.

    Achtung: Das Seminar beginnt erst in der zweiten Vorlesungs­woche!


     

    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    G3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie II: Learning and Motivation (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    This will be announced in the course.
    Lektor(en):
    Dr. Sophie Scharf
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 13:45 – 15:15 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Beschreibung:
    What is the most effective way to learn? How do you motivate yourself to learn?
    Learning and motivation are exciting topics of research in the realm of general psychology. In this seminar, we will examine and discuss the relevance of classic and current findings from learning and motivation research for everyday student life. Details on the expected course achievement will be addressed in the course's first session.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    G3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie II: TBA (PO 2021 & PO 2017): Special Issues in Experimental Psychology: Milestones of Memory Research (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Carolin Streitberger
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45
    Beschreibung:
    In „Milestones of memory research“, important studies in the history of psychological research on memory will be discussed. Students will provide presentations of the research question, method, and results. The lecturer will provide information about newer developments. The aims of the course are (1) to to know the most important facts about memory, (2) to learn about typical methods used in research, and (3) to discuss the conclusions drawn from these studies.

    Syllabus:
    Introduction: History and methods of memory psychology
    Hermann Ebbinghaus and the forgetting curve
    Iconic memory
    Forgetting in short-term memory
    Working memory
    Amnesia
    Serial position effects and the multi-component view of memory
    Levels of processing and retention
    The encoding specificity principle
    Postevent mis­information effects
    Illusory Memory
    In search of memory: Eric Kandel
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    G3: Ausgewählte Probleme der Allgemeinen Psychologie II: Wie lernt man am effektivsten? Wie motiviert man sich für das Lernen? (PO 2021 & PO 2017) – BLOCK­VERANSTALTUNG! (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz/Online live
    Literatur:
       
    Lektor(en):
    Dr. Sophie Scharf
    Termin(e):
    Freitag  (Einzeltermin) 27.09.2024 10:15 – 10:45 ZOOM-Lehre-023; Virtuelles Gebäude
    Freitag  (Einzeltermin) 11.10.2024 10:15 – 15:15 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Samstag  (Einzeltermin) 12.10.2024 10:15 – 17:00
    Freitag  (Einzeltermin) 25.10.2024 10:15 – 15:15 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Samstag  (Einzeltermin) 26.10.2024 10:15 – 17:00
    Beschreibung:
    Wie lernt man am effektivsten? Wie motiviert man sich für das Lernen?  

    Lernen und Motivation sind spannende Themen der allgemeinpsychologischen Forschung, die im Rahmen des Seminars anhand klassischer und aktueller Befunde der Lern- und Motivations­forschung gemeinsam erarbeitet und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit im Studiumsalltag diskutiert werden.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    H1: Biopsychologie und Neuropsychologie (PO 2021); Biologische Psychologie (PO 2017) (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Hauptfach­studierende: Klausur (90 Min.) 

    Nebenfach­studierende: Nebenfach­klausur (60 Min.)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Georg Alpers
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 12.09.2024 – 05.12.2024 10:15 – 11:45 EO 145 Hörsaal (Bürgerhörsaal); Schloss Ehrenhof Ost
    Beschreibung:
    Die Vorlesung behandelt die zerebralen Grundlagen psychischer Grundfunktionen (Wahrnehmung und Bewußtsein, Wach-Schlaf-Regulation, Lernen/Gedächtnis, Emotionen und Motivation, Sprache und Denken) aus evolutions­biologischer Sicht. Sie setzt neuroanatomisches, neuro- und sinnesphysiologisches Grundwissen voraus und konzentriert sich auf die neuropsychologische Forschung über den Zusammenhang von psychischer Leistung und Hirnfunktion. Schwerpunktthemen: Gehirn und Bewußtsein – Lateralisation kortikaler Funktionen und Sprache – Visuelles und somatosensorisches System, Schmerzbahn – hypothalamische Zentren und primäre Bedürfnisse – zerebrale Aktivierungs- und Streßsysteme – limbische Funktionen – biologische Grundlagen von Merk­fähigkeit und Gedächtnis – Forschungs­methoden der Kognitiven Psychophysiologie und Neuropsychologie inklusive bildgebender Verfahren.

    Hinweis für „Nebenfach Psychologie“-Studierende in anderen Bachelor/Master-Studien­gängen:
    Diese Veranstaltung ist als Nebenfach Psychologie in anderen Bachelor/Master-Studien­gängen wählbar.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    H2: Selected Topics in Biological Psychology and Neuropsychology: Neurobiology of Trust (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    IMPORTANT: Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Frank Krüger
    Termin(e):
    Mittwoch  (Einzeltermin) 02.10.2024 13:45 – 15:15 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Mittwoch  (Blocktermin) 09.10.2024 13:45 – 18:45 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Mittwoch  (Blocktermin) 16.10.2024 13:45 – 18:45 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Mittwoch  (Blocktermin) 23.10.2024 13:45 – 18:45 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Mittwoch  (Blocktermin) 30.10.2024 13:45 – 18:45 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Trust is among the most important factors in human life. Present to some degree in all human interaction, it encompasses almost all domains of society and plays, for example, a key role in economic exchange and politics. Although behavioral research has revealed several insights into the nature of trust (including its antecedents and consequences), recent research has begun to study this topic from a neurobiological perspective to gain a deeper understanding. The seminar provides an inter-disciplinary exploration of those neurobiological investigations into trust that have been performed on different levels of analysis: genes, endocrinology, and brain. The seminar further explores impairment of trust due to brain disorders or psychopathologies, including social anxiety disorder, ADHD, major depressive disorder, psychosis, and borderline personality disorder.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    I2: Ausgewählte Probleme der Entwicklungs­psychologie: (PO 2021 & PO 2017): Alter(n)sstereotype (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    2 additional ECTS points can be obtained upon request, if additional course work is completed. Please talk to the lecturer about this option during the first session.
    Literatur:
    wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
    Lektor(en):
    Desiree Schönung
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 13:45 – 15:15 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Die Entwicklung der Theory of Mind ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung von Kindern. Sie bezeichnet die Fähigkeit, die subjektiven Überzeugungen anderer erschließen zu können und dabei auch zu verstehen, dass diese falsch sein können. In diesem Seminar lernen wir verschiedene Methoden zur Messung der Theory of Mind vom Säuglingsalter bis ins hohe Erwachsenenalter kennen und betrachten damit verbunden die Entwicklung dieser sozio-kognitiven Fähigkeit über die Lebens­spanne. Darüber hinaus betrachten wir wie diese Fähigkeit mit anderen kognitiven, sozialen, emotionalen und moralischen Fähigkeiten zusammenhängt.

    Seminarsprache ist Deutsch, das Lesen englischsprachiger Literatur (wird in der Veranstaltung bekannt gegeben) wird jedoch vorausgesetzt.

    Die Veranstaltung findet live zum genannten Zeitraum auf Zoom statt und wird nicht aufgezeichnet. ​​​​​​​
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    I2: Ausgewählte Probleme der Entwicklungs­psychologie: Die Entwicklung der Exekutivfunktionen im Kindes- und Jugendalter – eine klinische Perspektive mit Fokus auf ADHS (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Beatrice Kuhlmann
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 15:30 – 17:00
    Beschreibung:
    Ziel dieses Seminars ist es, sich mit zentralen Aspekten der sozialen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter auseinanderzusetzen. Das Seminar gliedert sich in drei große Teile: Zunächst werden für die soziale Entwicklung notwendige Vorläufer­fähigkeiten (z.B. Emotionen, soziale Kognitionen) behandelt. Im Anschluss thematisiert der zweite Teil des Seminars die Entwicklung von sozialen Kompetenzen, Motiven und Verhaltensweisen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der kindlichen Moral­entwicklung. Im letzten Teil des Seminars wird schließlich die Entwicklung sozialer Beziehungen (Freundschaften, Peerbeziehungen) betrachtet.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    I2: Ausgewählte Probleme der Entwicklungs­psychologie: Socio-emotional development (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:

    wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

     

    Lektor(en):
    Dr. Nikoletta Symeonidou
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 12:00 – 13:30 211 Seminarraum; B 6, 30–32 Bauteil E-F
    Beschreibung:

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben in diesem Seminar einen Überblick über Theorien und Befunde zum Thema Sprach­entwicklung. Dabei werden unter anderem folgende Fragen behandelt: Was lernen Kleinkinder bevor Sie ihre ersten Wörter sprechen? Wie lernen Kinder die ersten Wörter? Wie beeinflussen soziale und kognitive Entwicklung die Sprach­entwicklung? Worauf sind Sprachbeeinträchtigungen zurückzuführen? Im Seminar soll von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern geübt werden, wissenschaft­liche Texte zu erarbeiten, zu präsentieren und anhand von konkreten Beispielen zu veranschaulichen. Im Rahmen von praktischen Übungen, Diskussionen und Gruppen­arbeiten können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kenntnisse vertiefen.

    Studierende im B.Sc. Psychologie im 3. Fach­semester.
     

    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    I2: Ausgewählte Probleme der Entwicklungs­psychologie: Sozio emotionale Entwicklung (PO 2021 & PO 2017) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    wird im Seminar bekannt gegeben
    Lektor(en):
    Dr. Nikoletta Symeonidou
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45
    Beschreibung:
    Sind jüngere Menschen wirklich chaotisch, aber auch gesellig? Sind ältere Menschen wirklich geizig, aber auch weise? Welche Rollenbilder schreiben wir jüngeren und älteren Menschen in verschiedenen sozialen und kulturellen Kontexten zu? Wie verändern sich unsere Rollenbilder im Alter und welche Aus­wirkungen haben diese alters­spezifischen Assoziationen auf die betroffene Alters­gruppe? Das Seminar beschäftigt sich mit all diesen Fragestellungen rund um das Thema Alter(n)sstereotype und beleuchtet die bisherige Forschung hierzu u.a. mit Blick auf angenommene und existierende Alters­unterschiede in verschiedenen Lebens­bereichen
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    K2: Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie: Selbst­management und Selbststeuerung (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Lektor(en):
    Dr. Jennifer Eck
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 12:00 – 13:30 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    K3 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie; K2 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Jochen Gebauer
    Termin(e):
    Freitag  (wöchentlich) 06.09.2024 – 06.12.2024 12:00 – 13:30 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    K3 (PO 2021)/ K2 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie: Growth Mindset (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Jochen Gebauer
    Termin(e):
    Freitag  (wöchentlich) 06.09.2024 – 06.12.2024 10:15 – 11:45 B 244 Hörsaal; A 5, 6 Bauteil B
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    K3 (PO 2021)/ K2 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Sozialpsychologie: Selbst­management und Selbststeuerung (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Jochen Gebauer
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 12:00 – 13:30 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    L1: Arbeits- und Organisations­psychologie (PO 2021 & PO 2017) (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
    Prüfungs­leistung:
    Schriftliche Klausur (Psychologie Bachelor Hauptfach PO 2017: 90 Min., PO 2021: 60 Min., Nebenfach 60 Min.)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Sabine Sonnentag
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 12:00 – 13:30 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Beschreibung:
    Diese Vorlesung bietet eine Einführung in das Fach Arbeits- und Organisations­psychologie und stellt dabei wesentliche Themen vor, unter anderem Arbeits­motivation, Stress, Arbeits­gruppen, Führung, Arbeits­analyse, Leistungs­beurteilung, Personalauswahl, Training. Es wird ein erster Überblick über wichtige forschungs- und praxisbezogene Fragestellungen vermittelt, wobei insbesondere die empirische Basis des Faches betont wird. Diese Veranstaltung empfiehlt sich für alle Studierenden als Einstieg in das Fach „Arbeits- und Organisations­psychologie”.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    L2: Klinische Psychologie und Psychotherapie (PO 2021); P1: Klinische Psychologie (PO 2017) (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (60 Min.)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Georg Alpers
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 13:45 – 15:15 SN 163 Manfred Lautenschläger Hörsaal; Schloss Schneckenhof Nord
    Beschreibung:
    Die Vorlesung führt in das Fach Klinische Psychologie und seine Grundbegriffe ein. Dabei wird der Stoff der Grundliteratur zugrunde gelegt und durch Anschauungs­material über exemplarische psychische Störungen und ihre Therapie ergänzt.
    Hauptthemen:
    1. Gegenstands­bestimmung, Überblick über Fach­gebiet und Tätigkeits­felder des Klinischen Psychologen;
    2. Nosologische Grundbegriffe („Krankheit“, psychische „Störung“, Ätiologie und Pathogenese);
    3. Formen und Probleme klinisch-psychologischer Diagnostik;
    4. Hauptklassen psychischer Störungen und Krankheiten;
    5. Therapie- und Interventions­prinzipien.

    In der Vorlesung werden die o.g. Grundsätze an Beispielen der wichtigsten Störungs­bilder illustriert. Ein Augenmerk liegt auf den Forschungs­methoden.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    L3: Konsumenten­psychologie (PO 2021); N1: Markt- und Werbepsychologie (PO 2017) (Vorlesung)
    DE
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Michaela Wänke
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 10:15 – 11:45 M 003 PWC Hörsaal; Schloss Mittelbau
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    L4: Pädagogische Psychologie (PO 2021); R1: Pädagogische Psychologie (PO 2017) (Vorlesung)
    Kurstyp:
    Vorlesung
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Rost, D. H. (Hg.) (2010). Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz.
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (60 Min.)
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Oliver Dickhäuser
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45 SO 108 Hörsaal; Schloss Schneckenhof Ost
    Beschreibung:
    Methodische und begriffliche Grundlagen, kognitive, motivationale und soziale Bedingungen gelingender Lernprozesse und deren Förderung bzw. Optimierung, Instruktions­qualität  und Optimierung von Instruktion sowie pädagogisch-psychologische Evaluation und Diagnostik.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    M1 VM I; Q2 VM II (PO 2021); M1 (PO 2017): Seminar Arbeits- und Organisations­psychologie: Teams (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    Previous knowledge in statistics is required. Additional 2 ECTS can be optained upon request, if additional course work is completed. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
    Literatur:
    Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
    Prüfungs­leistung:
    Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2, Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
    Lektor(en):
    Julia Iser-Potempa
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 08:30 – 10:00 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Arbeits­motivation ist eines der am meisten untersuchten Grundkonzepte in der Organisations­psychologie. Dieses Seminar gibt einen Einblick in die Konzepte, Theorien und Prozesse von Arbeits­motivation. Wir besprechen Theorien und empirische Untersuchungen, um die Entwicklung und Mechanismen der Arbeits­motivation zu verstehen. Zusätzlich machen wir uns Gedanken über die praktische Umsetzung dieser Konzepte und Untersuchungs­ergebnisse.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    M1/Q2 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie I/II (VM I / VM II); M1 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie I – Personalauswahl (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell
    Prüfungs­leistung:
    Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2, Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
    Lektor(en):
    Dr. Jette Völker
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 10:15 – 11:45 B 143 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem Themen­bereich Personalauswahl.
    Die Veranstaltung gibt Einblick in das Vorgehen bei der Auswahl von Mitarbeitern angefangen bei Fragen der Auswahlplanung und des Bewerbermarketings über Methoden und Instrumente der Personalwahl bis hin zur Einstellung neuer Mitarbeiter. Alle behandelten Themen werden sowohl anhand aktueller Fach­literatur theoretisch und empirisch beleuchtet als auch im Hinblick auf anwendungs­bezogene Fragen diskutiert.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    M1/Q2 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie I/II (VM I / VM II); M1 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie I – Stress und Gesundheit (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
    Prüfungs­leistung:
    Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2,
    Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
    Lektor(en):
    Fabienne Partsch
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 13:45 – 15:15 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Beschreibung:
    Was macht gute Führung aus? Können die notwendigen Fertigkeiten einer Führungs­kraft trainiert werden?
    Schlagen Männer und Frauen die gleiche Route ein, wenn es um eine Karriere als Führungs­kraft geht?
    Was ist authentische Führung?
    Diese Fragen werden unter anderem in dem Seminar erörtert.
    Im Seminar wird Fach­wissen zum Thema Führung vertieft. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Theorien erfolgt mithilfe von aktuellen Veröffentlichungen. Ein großer Teil der Prüfungs­literatur zum Thema Führung wird ebenfalls sowohl inhaltlich als auch methodisch näher exploriert.
    Ausgehend von den vorgestellten Forschungs­befunden werden Möglichkeiten zur Entwicklung von Führungs­kräften diskutiert.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    M1/Q2 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie I/II (VM I / VM II); M1 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Arbeits- und Organisations­psychologie I – Training und Lernen (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Landy, F.L., & Conte, J.M. (2013.) Work in the 21st century. An introduction to industrial and organizational psychology (4 ed.). Malden, MA: Blackwell. Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
    Prüfungs­leistung:
    Modul M: Mündliche Prüfung (20 Min.) über M1 und M2,
    Modul Q: Klausur (60 Minuten) nach dem 6. Semester
    Lektor(en):
    Anna Neumer
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 13:45 – 15:15 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Training und Lernen: In diesem Seminar geht es um Lernen und (Weiter-)Bildung im organisationalen Kontext. Es geht um Fragen wie: Warum ist ständiges Weiterlernen in der heutigen Arbeits­welt wichtig? Wie kann man die Lernmotivation fördern? Wie sollten gute (Weiter-)Bildungs- und Trainings-Veranstaltungen aufgebaut sein? Wie kann man den Transfer von Gelerntem in den Arbeits­alltag fördern?
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie und Psychotherapie: Prävention psychischer Erkrankungen (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Literatur wird zu Beginn des Seminars auf ILIAS hochgeladen.
    Prüfungs­leistung:
    Wenn Sie das Seminar als N1/N2/R1/R2/R3 (gemäß PO 2021) belegen:  Anrechnung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen

    Wenn Sie das Seminar als Q1/Q2 (gemäß PO 2017) belegen: Mündliche Prüfung nach Abschluss beider Seminare
    Lektor(en):
    Christine Emmer
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45
    Beschreibung:
    Englischer Titel: Prevention of mental disorders and health promotion.

    Die Inhalte des Seminars beschäftigen sich mit Themen der Prävention psychischer Erkrankungen und Gesundheit im Allgemeinen aus gesundheitspsychologischer Sicht. Welchen Einfluss hat chronischer Stress auf Gesundheit?  Beispielhaft sollen außerdem verschiedene Präventions­empfehlungen und – Programme thematisiert werden.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie und Psychotherapie: Störungen des Ess­verhaltens (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Wenn Sie das Seminar als N1/N2/R1/R2/R3 (gemäß PO 2021) belegen:  Anrechnung des Referats und der schriftlichen Ausarbeitung. Bitte informieren Sie Ihre/n Dozent/in im Rahmen der ersten Sitzungen, ob Sie eine Benotung wünschen

    Wenn Sie das Seminar als Q1/Q2 (gemäß PO 2017) belegen: Mündliche Prüfung nach Abschluss beider Seminare.
    Lektor(en):
    Vanessa Knobl
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 10:15 – 11:45
    Beschreibung:
    Störungen des Ess­verhaltens
    Englischer Titel: Eating Disorders
    Seminarbeschreibung: In diesem Seminar erwerben und vertiefen Sie Kenntnisse über die Epidemiologie, Ätiologie, Klassifikation, Diagnostik, sowie Krankheitsverlauf und –prognose von Störungen des Ess­verhaltens. Folgende Störungs­bilder erarbeiten wir uns anhand von aktueller Literatur: Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, und Binge Eating Disorder (BED), sowie Adipositas. Sowohl psychische, körperliche, als auch systemische Faktoren, die die Entstehung und Aufrechterhaltung von Störungen des Ess­verhaltens begünstigen werden besprochen. Evidenz­basierte Interventions­möglichkeiten werden diskutiert und Bedingungen für den Behandlungs­erfolg erarbeitet. Neben Literatur­arbeit und Diskussionen werden auch Klein­gruppen­arbeit und Übungen angeboten.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie: Kinder- und Jugendpsychotherapie: Rahmenbedingungen und Unterschiede zur Psychotherapie Erwachsener (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Oral exam (only for students of the University of Mannheim, not for incomings)
    Lektor(en):
    Prof. Anne Dyer
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 10:15 – 11:45
    Beschreibung:
    In this seminar, students will be faced with scientific questions and modern methods that sit at the intersection of cognitive neuroscience and clinical psychology. Through a mix of lectures, interactive discussions, student-led presentations, and problem-based learning, this course will familiarize students with how the clinical domain has recently been adapting methods and ideas from human neuroscience research with a focus on functional neuroimaging and related analysis techniques.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    N1/N2 VM I; R1/R2/R3 VM II (PO 2021); P2/Q1/Q2 (PO 2017): Seminar Klinische Psychologie: Störungen des Schlafs (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Zu erbringende Prüfungs­leistung mündliche Prüfung (20min.) im folgenden FSS am Lehr­stuhl von Herrn Professor Alpers.
    Lektor(en):
    apl. Prof. Dr. Michael Schredl
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 12:00 – 13:30 014–015 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Innerhalb der Veranstaltung werden zunächst die Grundlagen von Schlaf und Traum sowie die Arbeit im Schlaflabor (Polysomnographie, EEG-Auswertung, Schlafprofile) vorgestellt. Erscheinungs­bild, Prävalenz, Ätiologie und Behandlungs­strategien zu den wichtigsten schlafmedizinischen Erkrankungen werden besprochen, z. B. Primäre Insomnie, Restless legs-Syndrom, Schlaf-Apnoe-Syndrom, Hypersomnie, Narkolepsie, Alpträume, nächtliches Aufschrecken. Des Weiteren werden Schlafstörungen, die im Zusammenhang mit psychischen Störungen auftreten, z. B. Depression, Posttraumatische Belastungs­störung, Thema der Veranstaltung sein.


    Sprechstunde:
     
    Nach vorheriger Absprache per E-mail: Michael.Schredl@zi-mannheim.de
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    O1/O2 VM I; S1/S2/S3 VM II (PO 2021); N2/O1/O2 (PO 2017): Seminar Konsumenten­psychologie: Allgemeine Themen der Markt- und Werbepsychologie (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Lektor(en):
    Lara Többen
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 10:15 – 11:45 C 217 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil C
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    O1/O2 VM I; S1/S2/S3 VM II (PO 2021); N2/O1/O2 (PO 2017): Seminar Konsumenten­psychologie: Einstellungen (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Lektor(en):
    Lara Többen
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 12:00 – 13:30 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    O1/O2/S1/S2/S3 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Konsumenten­psychologie I/II/III (VM I / VM II); N2/O1/O2 (PO 2017): Seminare Markt- und Werbepsychologie: Interventions for Sustainable Consumer Behavior (Seminar)
    EN
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    englisch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Online live
    Registrierungs­informationen:
    Access to the course is restricted for exchange students. If you would like to attend the course, please register for it as part of the course registration process. You will be informed whether you can attend after the end of the registration period.

    Exchange students can achieve up to 6 ECTS in total for this course if they hand in extra work. Please talk to the lecturer about this option in the first session.
    Prüfungs­leistung:
    • O2 (PO 2017): Mündliche Prüfung (20 Min.) über O1 und O2 (PL)
    • S1 (PO 2021): Referat, Hausarbeit, Hausaufgaben oder Projektarbeit (SL)
    • O1/O2/S2/S3 (PO 2021): Klausur (60 Min.) über O1 und O2 bzw. S2 und S3 (PL)
    Dieses Seminar ist genauso prüfungs­relevant wie die deutschsprachigen Parallelkurse und soll sowohl von Hauptfach­studierenden als auch von Incomings belegt werden!!
    Lektor(en):
    Yavor Vasilev Paunov
    Termin(e):
    Donnerstag  (wöchentlich) 05.09.2024 – 05.12.2024 12:00 – 13:30 ZOOM-Lehre-003; Virtuelles Gebäude
    Beschreibung:



    Short Description This course aims to familiarize students with the most common ways to intervene on sustainable behavior, without using incentives or penalization. Throughout the course, the students will get to know the theoretical foundations of the Nudging and Boosting paradigms, the premises that define and differentiate them from other approaches, and the current Boost and Nudge interventions in the field. The focus is on novel applied research, aimed at reducing household energy use.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Open FAQs-Session for Exchange Students (Einführungs­veranstaltung)
    EN
    Kurstyp:
    Einführungs­veranstaltung
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Janina Heker, Dr. Gledis Londo
    Termin(e):
    Donnerstag  (Einzeltermin) 12.09.2024 15:00 – 16:00 B 316 Sitzungs­zimmer; A 5, 6 Bauteil B
    P1/T2 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie I/II (VM I / VM II); S1 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie I (Seminar)
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Dr. Stefan Janke
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 15:30 – 17:00 B 318 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    P1/T2 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie I/II (VM I / VM II); S1 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie I (Seminar)
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 15:30 – 17:00 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    P1/T2 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie I/II (VM I / VM II); S1 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie I (Seminar)
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Sophie Bossert
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 13:45 – 15:15 B 317 Seminarraum; A 5, 6 Bauteil B
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    P2/T3 (PO 2021): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie II/III (VM I / VM II); S2 (PO 2017): Ausgewählte Probleme der Pädagogischen Psychologie II (Seminar)
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Marc Philipp Janson
    Termin(e):
    Dienstag  (wöchentlich) 03.09.2024 – 03.12.2024 17:15 – 18:45 A 103 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende – Konzeption und Durchführung von Führungs­kräfte-Feedback (Sonder­veranstaltung)
    DE
    Kurstyp:
    Sonder­veranstaltung
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Empfohlene Voraussetzungen:
    Literatur:

    Jöns, I., & Bungard, W. (Hrsg.). (2018). Feedbackinstrumente im Unternehmen: Grundlagen, Gestaltungs­hinweise, Erfahrungs­berichte (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
    Steinke, I. (2007). Die Entwicklung der Fehler- und Feedbackkultur durch Team-Coaching. Organisations­beratung, Supervision, Coaching, 14(3), 257–273.
    Schattenhofer, K. (2017). Feeback in Organisationen. Der Widerspruch zwischen Anonymität und Klartext. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisations­psychologie (GIO), 48(4), 339–350.
    Schilke, Mandy (2019). Wir brauchen eine neue Feedbackkultur! Deutschland­funk Kultur. Abgerufen am 22.01.2020 unter https://www.deutschlandfunkkultur.de/ arbeits­welt-wir-brauchen-eine-neue-feedbackkultur

    Lektor(en):
    apl. Prof. Dr. Ingela Jöns
    Termin(e):
    Mittwoch  (Blocktermin) 25.09.2024 14:00 – 18:30
    Freitag  (Blocktermin) 25.10.2024 10:00 – 16:30 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Samstag  (Blocktermin + Sat) 26.10.2024 10:00 – 16:30
    Freitag  (Blocktermin) 08.11.2024 10:00 – 16:30 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:

    Feedbackkultur bezeichnet eine Kultur in Unternehmen, die geprägt ist von wechselseitigem Vertrauen und in der sich die Mitarbeiter hierarchie- und funktions­übergreifend regelmäßig eine Rückmeldung über ihre Leistung, ihr Verhalten und ihre Wirkung auf Dritte geben. Allerdings gibt es bislang keine differenzierte Konzeption dessen, was zu einer Feedback­kultur zählt und was eine gute Feedbackkultur auszeichnet.
    Im Seminar werden wir uns mit Fragen beschäftigen, welche Aspekte eine Feedbackkultur umfasst, welche Aspekte Feedback fördern /hemmen, welche Feedbackinstrumente in Organisationen eingesetzt werden, etc. Nach diesen konzeptionellen Ansätzen geht es darum, wie man in Organisationen den Stand der Feedbackkultur diagnostizieren und wie man eine gute Feedbackkultur entwickeln kann.
    Die Studierenden sollen selbst praxis­orientiert arbeiten z.B. indem qualitative Interviews mit Berufstätigen geführt werden oder in Arbeits­gruppen gezielt Feedbackinstrumente betrachtet und in der Anwendung verbessert werden. Die genaue Seminarplanung erfolgt in der konstituierenden Sitzung mit den Studierenden.

    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende: Kommunikation – Moderation – Reflexion in Gruppen (Sonder­veranstaltung)
    DE
    Kurstyp:
    Sonder­veranstaltung
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    deutsch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Joschi Kratzer
    Termin(e):
    Dienstag  (Einzeltermin) 17.09.2024 17:15 – 18:45 C 112 Unterrichtsraum; A 5, 6 Bauteil C
    Beschreibung:
    Blockseminar:
    Kommunikation – Moderation – Reflexion in Gruppen
    Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung (HWS 2024)
    04.10.
    05.10.
    11.10.

    Verantwortlich: Dipl.-Psych. Joschi Kratzer, Schülerreferat Mannheim²

    Die Räumlichkeiten werden per E-Mail bekannt gegeben.

    Die Studierenden erhalten im Rahmen des Seminars „Kommunikation – Moderation – Reflexion in Gruppen” eine intensive Einführung in die Gruppen­moderation und –reflexion.

    Neben entsprechenden Grundlagen der Kommunikation geht es vor allem um Methoden und Techniken von Moderation und Reflexion, wie sie bei verschiedenen Veranstaltungen des Schülerreferats Mannheim² z.B. in der Klassen­entwicklung und bei Trainings eingesetzt werden.

    Dabei lernen sie grundlegende Konzepte kennen, erhalten Einblick in zentrale Gesprächsregeln, erlernen Techniken der Gesprächsführung und erleben Methoden für Gesprächseinstiege und Reflexionen.

    Das Seminar umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.

    Die Veranstaltung findet als Blockseminar an drei Tagen jeweils ganztägig von 9:00 – 16:00 Uhr statt. Die einzelnen Teile der Veranstaltung bauen inhaltlich aufeinander auf.


    Die Vorbesprechung findet am 17.09. um 17:15 h statt.
    Praxisrelevante Zusatz­veranstaltung für Psychologie­studierende: Theorie und Praxis des Design Thinking (Sonder­veranstaltung)
    DE
    Kurstyp:
    Sonder­veranstaltung
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Literatur:
    Amabile, T.M. (1996). Creativity in context. New York: Westview Press.
    Amabile, T.M., Conti, R., Coon, H., Lazenby, J. & Herron, M. (1996). Assessing the work environment for creativity. Academy of Management Journal, 39(5), 1154-1184.
    Brown, T. (2008). Design thinking. Harvard Business Review, 86(6), 84–92.
    Grots, A. & Creuznacher, I. (2012). Design Thinking – Prozess oder Kultur? Organisations­Entwicklung, 31(2), 14–21.
    Leifer, L. (2012). ''Show me, don't tell me''. Organisations­Entwicklung, 31(2), 8–12.
    Plattner, H., Meinel, C. & Weinberg, U. (2009). Design Thinking. München: mi-Wirtschafts­buch.
    Schuler, H. & Görlich, Y. (2007). Kreativität. Göttingen: Hogrefe.
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Sabine Sonnentag
    Termin(e):
    Freitag  (Blocktermin) 27.09.2024 10:00 – 14:00 A 102 Seminarraum; B 6, 23–25 Bauteil A
    Freitag  (Blocktermin) 18.10.2024 10:00 – 18:00
    Samstag  (Blocktermin + Sat) 19.10.2024 10:00 – 17:00
    Beschreibung:
    Design Thinking ist ein moderner Innovations­ansatz, der in den letzten Jahren eine zunehmende Verbreitung in Organisationen gefunden hat. Design Thinking wird v.a. zur Generierung von Produkt- und Serviceinnovationen eingesetzt.
    Das Seminar vermittelt grundlegende Konzepte und Methoden des Design Thinkings. Hierbei wird am ersten Tag der Innovations­ansatz eingeführt sowie eine konkrete und praxisrelevante Fragestellung („Design Challenge“) festgelegt. Ausgehend von dieser Fragestellung durchlaufen die Teilnehmer am zweiten und dritten Tag den gesamten Innovations­prozess und haben dadurch die Gelegenheit, den Design Thinking-Ansatz selbst zu erleben. Der letzte Termin findet in der SAP Zentrale in Walldorf statt. Dort wird auf Basis psychologischer Theorien und Er­kenntnisse (z.B. Amabiles Komponenten­modell der Kreativität) der Ansatz mit erfahrenen Design Thinking Coaches der SAP kritisch diskutiert.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (B.Sc. Psychologie) (PO 2021 & PO 2017) – ?? (Tutorium)
    DE
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    ACHTUNG: Sollte die Pandemielage es zulassen, so behalten wir uns vor, im Laufe des HWS 21 wieder in den Präsenzbetrieb zu wechseln. Die digitale Alternative bleibt bestehen.
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thorsten Meiser
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (B.Sc. Psychologie) (PO 2021 & PO 2017) – ??? (Tutorium)
    DE
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thorsten Meiser
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (B.Sc. Psychologie) (PO 2021 & PO 2017) – ??? (Tutorium)
    DE
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thorsten Meiser
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (B.Sc. Psychologie) (PO 2021 & PO 2017) – Bastian Schnieders (Tutorium)
    DE
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    ACHTUNG: Sollte die Pandemielage es zulassen, so behalten wir uns vor, im Laufe des HWS 21 wieder in den Präsenzbetrieb zu wechseln. Die digitale Alternative bleibt bestehen.
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thorsten Meiser
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (B.Sc. Psychologie) (PO 2021 & PO 2017) – Bastian Schnieders (Tutorium)
    DE
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    ACHTUNG: Sollte die Pandemielage es zulassen, so behalten wir uns vor, im Laufe des HWS 21 wieder in den Präsenzbetrieb zu wechseln. Die digitale Alternative bleibt bestehen.
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thorsten Meiser
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (B.Sc. Psychologie) (PO 2021 & PO 2017) – Charlotte Braukmann (Tutorium)
    DE
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    ACHTUNG: Sollte die Pandemielage es zulassen, so behalten wir uns vor, im Laufe des HWS 21 wieder in den Präsenzbetrieb zu wechseln. Die digitale Alternative bleibt bestehen.
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thorsten Meiser
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Tutorium zu „Quantitative Methoden“ (B.Sc. Psychologie) (PO 2021 & PO 2017) – Rebekka Dürrschnabel (Tutorium)
    DE
    Kurstyp:
    Tutorium
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Registrierungs­informationen:
    ACHTUNG: Sollte die Pandemielage es zulassen, so behalten wir uns vor, im Laufe des HWS 21 wieder in den Präsenzbetrieb zu wechseln. Die digitale Alternative bleibt bestehen.
    Lektor(en):
    Prof. Dr. Thorsten Meiser
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    U1: Medizinische Grundlagen der Psychotherapie (PO 2021) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur über U1 und U2 im FSS
    Lektor(en):
    Dr. Vera Zamoscik
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 12:00 – 13:30 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Bei Ihrer späteren therapeutischen Arbeit ist es gut, auch auf biologische und medizinische Besonderheiten oder körperliche Erkrankungen der Patienten eingehen zu können. Besondere Bedürfnisse der Patienten, mögliche Einflüsse und Interaktionen in der Therapie, ggf. nötige somatische Differentialdiagnostik, aber auch individuelle Stärken und Ressourcen besser zu (er)kennen und darauf zu reagieren ist ein Ziel in diesem Seminar. Mehr Wissen zu diesen Aspekten kann zudem helfen dies z.B. in Psychoedukation mit Patienten aber ggf. auch in Gesprächen mit Angehörigen anzuwenden. Wir werden im Seminar einerseits auf verschiedene biologische und medizinische Aspekte wie u.a. Stoffwechsel, Atmung, Infektions­krankheiten, Sensorik, nichtmedikamentöse somatische Interventionen und erste Hilfe eingehen, sowie gemeinsam Fallbeispiele diskutieren.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    U1: Medizinische Grundlagen der Psychotherapie (PO 2021) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur über U1 und U2 im FSS
    Lektor(en):
    Dr. Vera Zamoscik
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 15:30 – 17:00 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Bei Ihrer späteren therapeutischen Arbeit ist es gut, auch auf biologische und medizinische Besonderheiten oder körperliche Erkrankungen der Patienten eingehen zu können. Besondere Bedürfnisse der Patienten, mögliche Einflüsse und Interaktionen in der Therapie, ggf. nötige somatische Differentialdiagnostik, aber auch individuelle Stärken und Ressourcen besser zu (er)kennen und darauf zu reagieren ist ein Ziel in diesem Seminar. Mehr Wissen zu diesen Aspekten kann zudem helfen dies z.B. in Psychoedukation mit Patienten aber ggf. auch in Gesprächen mit Angehörigen anzuwenden. Wir werden im Seminar einerseits auf verschiedene biologische und medizinische Aspekte wie u.a. Stoffwechsel, Atmung, Infektions­krankheiten, Sensorik, nichtmedikamentöse somatische Interventionen und erste Hilfe eingehen, sowie gemeinsam Fallbeispiele diskutieren.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    U1: Medizinische Grundlagen der Psychotherapie (PO 2021) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    4.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur über U1 und U2 im FSS
    Lektor(en):
    Dr. Vera Zamoscik
    Termin(e):
    Mittwoch  (wöchentlich) 04.09.2024 – 04.12.2024 15:30 – 17:00 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Bei Ihrer späteren therapeutischen Arbeit ist es gut, auch auf biologische und medizinische Besonderheiten oder körperliche Erkrankungen der Patienten eingehen zu können. Besondere Bedürfnisse der Patienten, mögliche Einflüsse und Interaktionen in der Therapie, ggf. nötige somatische Differentialdiagnostik, aber auch individuelle Stärken und Ressourcen besser zu (er)kennen und darauf zu reagieren ist ein Ziel in diesem Seminar. Mehr Wissen zu diesen Aspekten kann zudem helfen dies z.B. in Psychoedukation mit Patienten aber ggf. auch in Gesprächen mit Angehörigen anzuwenden. Wir werden im Seminar einerseits auf verschiedene biologische und medizinische Aspekte wie u.a. Stoffwechsel, Atmung, Infektions­krankheiten, Sensorik, nichtmedikamentöse somatische Interventionen und erste Hilfe eingehen, sowie gemeinsam Fallbeispiele diskutieren.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    U2: Psychopharmakologie (PO 2021) (Seminar)
    DE
    Kurstyp:
    Seminar
    ECTS:
    2.0
    Kurs geeignet für:
    Bachelor
    Kurssprache:
    deutsch
    SWS 1:
    2
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Prüfungs­leistung:
    Klausur (60 Min,) über U1 und U2 im FSS
    Lektor(en):
    Dr. Vera Zamoscik
    Termin(e):
    Montag  (wöchentlich) 02.09.2024 – 02.12.2024 13:45 – 15:15 016–017 Seminarraum; L 13, 15–17
    Beschreibung:
    Psychoaktive fei verfügbare Substanzen, Medikamente und Drogen haben auf vielfältige Weise Einfluss auf biologische Prozesse im Körper. Patienten mit psychischen Problemen nutzen einerseits solche Substanzen um ,,sich selbst zu behandeln“ und bekommen sie andereseits als Medikamente verschrieben. Diese Substanzen haben erwünschte, aber auch unerwünschte Wirkungen, interagieren untereinander und zeigen intra- und interindividuelle Unterschiede bzgl. der Wirkung. Nicht  nur in der Psychoedukation ist Wissen hierzu wichtig, z.B. um Nutzen und Risiken besser erklären zu können und/oder die Compliance zu erhöhen, sondern auch im Rahmen von Therapieberichten z.B. bei Einschätzungen zu Empfehlungen bzgl. Reduktion oder Änderung von Mediaktion. Im Seminar befassen wir uns mit der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik v.a. von Psychopharmaka und diskutieren gemeinsam Fallbeispiele u.a. um psychopharamkologische Aspekte der Psychoedukation zu üben.
    Weitere Informationen
    1 SWS geben die Dauer eines Kurses an, der wöchentlich während eines Semesters angeboten wird. Eine SWS entspricht 45 Minuten.
    Welcome Event Exchange Students School of Social Sciences (Einführungs­veranstaltung)
    EN
    Kurstyp:
    Einführungs­veranstaltung
    ECTS:
    Kurs geeignet für:
    Bachelor, Master
    Kurssprache:
    englisch
    Teilnahme:
    Präsenz live
    Lektor(en):
    Janina Heker, Dr. Gledis Londo
    Termin(e):
    Donnerstag  (Einzeltermin) 29.08.2024 14:00 – 15:30

    Contact School of Social Sciences

    Incomings Political Science

    Dr. Gledis Londo

    Dr. Gledis Londo (sie/ihr)

    Auslands­koordination Politik­wissenschaft
    M.A. Political Science und Lehr­amt Politik­wissenschaft, Incomings Politik­wissenschaft
    Universität Mannheim
    Fakultät für Sozial­wissenschaften
    A 5, 6
    Bauteil A – Raum A 418
    68159 Mannheim
    Sprechstunde:
    Bitte vereinbaren Sie einen Termin:
    https://www.sowi.uni-mannheim.de/online-beratung/gledis-londo/

    Incomings Psychology and Sociology

    Janina Heker, M.A.

    Janina Heker, M.A. (sie/ihr)

    Auslands­koordinatorin für Soziologie und Psychologie
    Universität Mannheim
    Fakultät für Sozial­wissenschaften
    A 5, 6
    Bauteil A – Raum A 414
    68159 Mannheim