Header: Wissenschaftliche Evidenz für die Finanzbildung schaffen und bereitstellen

Angebote

Grafik: Sprechblase
Forschungs­synthesen zu aktuellen Befunden der Finanz­bildungs­forschung

Das CHF erstellt Forschungs­synthesen zu verschiedenen Fragestellungen der Finanz­bildung, in denen verfügbare Forschungs­ergebnisse systematisch zusammengefasst und für verschiedene Ziel­gruppen in Wissenschaft, Praxis und Politik aufbereitet werden. 

  • Aprea, C., Vonhof, C., Ackermann, N., Fürstenau, B., Baginski, R., & Vogler, M. (2025). Financial Literacy Frameworks: A Scoping Review and Critical Appraisal. Conceptualisation and Measurement of Financial Competence: A Holistic Approach and Implications for Financial Education, 47–92. 10.1007/978-3-031-95690-4_3
Grafik: Messinstrumente
Repositorium für Messinstrumente in der Finanz­bildungs­forschung

Das Repositorium gibt einen Über­blick über Instrumente, die zur Messung von interessierenden Variablen (z. B. Finanz­wissen, Einstellungen zu Finanzen) in der Finanz­bildungs­forschung eingesetzt werden können.

Grafik: Buch
Glossar zu Fach­begriffen der Finanz­bildungs­forschung

Das Glossar bietet eine Sammlung von Fach­begriffen, Definitionen und Konzepten aus der Finanz­bildungs­forschung und der empirischen Bildungs­forschung. 

In Kürze abrufbar!

Grafik: Leuchtturm
Podcast zu aktuellen Befunden der Finanz­bildungs­forschung

Im Podcast geht es darum, Ergebnisse der Finanz­bildungs­forschung verständlich zu vermitteln, Diskussionen zur Finanz­bildung anzuregen und den Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis zu fördern.

In Kürze abrufbar!

Das CHF wird als Teil des Verbund­projekts MetaFin betrieben, welches die vom Bundes­ministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) im Rahmen der Richtlinie „Forschung zu Finanz­ieller Bildung“ geförderten Projekte begleitet. Verbund­partner von MetaFin sind das Mannheim Institute for Financial Education (MIFE), eine gemeinsame Initiative der Universität Mannheim und dem Zentrum für Europäische Wirtschafts­forschung (ZEW), sowie das Institut für Ökonomische Bildung (IÖB)