WSBI 2018 – Call for Papers

Workshop on „Business Intelligence“

  Call for Papers für den

Workshop Business Intelligence (WSBI 18)

der GI e.V. Fach­gruppe Business Intelligence & Analytics

Im Rahmen der Konferenz Lernen.Wissen.Daten.Analysen. LWDA 2018

am 22. – 24. August 2018 in Mannheim

zum Thema

integrative Konzepte für eine fragmentierende BIA


 

Beschreibung der Inhalte

Seit Jahrzehnten ist die Aufbereitung von Daten zu betriebs­wirtschaft­lich-relevanten Informationen ein Top-Thema in den Vorständen und bildest somit einen Eckpfeiler der digitalen Transformation. Die Konzepte, Lösungen und Technologien aus dem Umfeld von Business Intelligence und Analytics (BIA) haben sich aus ihrem ursprünglichen Kontext klassischer administrativ-betriebs­wirtschaft­licher Anwendungen in alle Bereiche von Organisationen ausgedehnt. Sie werden dabei laufend durch neuartige Technologien und Techniken (bspw. aus der Virtual Reality oder der künstlichen Intelligenz) etwa zur Virtualisierung oder für anspruchsvolle Analysen ergänzt. Es finden sich kaum noch Aufgaben, für die noch nicht diskutiert wird, wie diese durch datengetriebene Ansätze transformiert werden könnten. Die BIA bilden somit die Grundlage für den digitalen Wandel und stehen im Zentrum innovativer Geschäfts­modelle.

Mit dieser Entwicklung einher geht ein breites Spektrum an Herausforderungen. V.a. drohen eine Fragmentierung der Datenlandschaft sowie ein verschärftes Auftreten von Governance-, Organisation-, und Datenqualitäts-Problemen, die bereits der „klassischen“ BIA altbekannt sind, im erweiterten Kontext der digitalen Transformation aber in einem ganz neuen Maßstab zu begegnen sind. Es ist zu vermuten, dass solche Unternehmen angestrebte Wettbewerbsvorteile realisieren können, denen es gelingt, neue technologische Konzepte etwa im Umfeld der Datenarchitekturen, der Analysemethoden und des agilen, endbenutzer­freundlichen Informations­zugriffs mit geeigneten Maßnahmen zur Sicherung der Integrität, der Sicherheit und der Konsistenz und Inhalte sowie zur strategischen, architektonischen und organisatorischen Ausrichtung der Menge an fluiden Teilkomponenten zu koppeln.

 

Ziel des Workshops und Einreichungs­formate

ist es innovative Forschungs­ansätze und Forschungs­ergebnisse aus dem Bereich Business Intelligence und Analytics (BIA) zu präsentieren, zu diskutieren und in Bezug zu setzen (Full Paper). Vorgestellt werden sollen neben originären Forschungs­ergebnissen bewusst auch Zwischenergebnisse aus Forschungs­projekten, konkrete Forschungs­ideen sowie neue methodische Herangehensweisen (Research in Progress). Ebenfalls willkommen sind Beiträge und Zwischenergebnisse, die bereits veröffentlicht, die zu deren Fort­entwicklung nun Partner und Ideen gesammelt werden (Re-Submissions). Unabhängig davon sind Poster-Einreichungen zu Prototypen, Design-Artefakte und Praxisbeiträgen willkommen


 

Ausrichtung und Ziel­gruppe

Auch in diesem Jahr ist der Workshop auf die Unterstützung bei der Initiierung neuer Forschungs­vorhaben, dieaktive Vorbereitung hochwertiger Publikationen, sowie Initiierung möglicher Kooperationen ausgerichtet. Ziel­gruppe sind insbesondere auch Doktoranden. Ein Austausch mit den parallel stattfindenden Veranstaltungen wird explizit gewünscht und gefördert.


 

Beispiele Themenfelder für Einreichung

  • Datengetriebene Systeme: BIA als Grundlage digitaler Geschäfts­modelle / BIA in der digitalen Transformation / BIA im Innovations­prozess
  • Innovative BIA-Anwendungs­domänen (z.B. BIA in der Logistik, BIA und Smart Farming, BIA im Energiesektor, BIA und Health Care, BIA in der Öffentlichen Verwaltung)
  • BIA im Kontext der Themen „Internet der Dinge“ und „Industrie 4.0“
  • Integration und Auswertung von Kunden­daten (bspw. aus Mobile BIA und Wearable BIA, BIA und Augmented / Virtual Reality) zu Customer Journeys
  • Advanced, Predictive und Visual Analytics;
  • Betriebs­wirtschaft­liche Anwendungs­felder von Künstlicher Intelligenz und Deep Learning
  • BIA und Big-Data / NoSQL / In-Memory-BIA
  • Agile BIA, Self-Service-BIA und Sourcing-Konzepte (BIA aaS)
  • BIA-Governance, Entwicklungs- und Betriebs­konzepte sowie deren Werkzeug­unterstützung
  • Metadaten­management, Datenqualitäts- und Stammdaten­management im BIA-Umfeld
  • BIA über Unternehmens­grenzen
  • Integrations­konzepte für BIA mit Open und Linked Data
  • Prozess­orientierte BI, Operational BI, Process-centric BIA, Business Process Intelligence etc.
  • Modell- und wissens­basierte Ansätze für BIA-Lösungen (z.B. Planung, Simulation, anspruchsvolle Inferenzmechanismen, CBR)

Weitere Ergänzungen sind willkommen.


 

Zeitplan

  • Einreichungen bis: 17.06.2017 (verlängert)
  • Benachrichtigung über Annahme / Gutachten: 15.07.2018
  • Workshop und Präsentation auf der LWDA-Konferenz: 22.08.-24.08.2016


 

Einreichungen

  • Sämtliche Einreichung sind in der Springer LNCS Vorlage zu erstellen: http://www.springer.com/computer/lncs?SGWID=0-164-6-793341-0.
  • Sowohl deutschsprachige als auch englischsprachige Beiträge sind willkommen.
  • Full paper umfassen 10–12 Seiten (ohne Literatur­verzeichnis) uns beinhalten in sich (großteils) abgeschlossene Forschungs­aktivitäten. Bei Design-Papern und Prototypen, sollte der Erstellungs­prozess abgeschlossen sein und die Annahmen transparent dargelegt werden.
  • Research in Progress paper umfassen 4–5 Seiten (ohne Literatur­verzeichnis), in denen Forschungs­ideen, neue Design-Projekte vorgestellt werden. Dargelegt werden sollten dabei Vorgehen, Methode, Datengrundlage und erste Ergebnisse sollten erkennbar sein.
  • Re-Submissions werden auf insgesamt 1–2 Seiten zusammengefasst, in denen auf die existierende(n) Publikation(en) verwiesen wird.
  • Jede akzeptierte Einreichung wird doppelt begutachtet.
  • Die Einreichung erfolgt via EasyChair: easychair.org/conferences/
  • Wird ein Beitrag zur Präsentation und Veröffentlichung (optional) angenommen, muss sich mindestens ein Autor zur Konferenz LDWA 2018 anmelden und die Arbeit persönliche vorstellen.


 

Veröffentlichung

Full- und Short-Paper mit einer Länge von mindestens 5 Seiten können im Tagungs­band der LWDA publiziert werden (ausgenommen Re-Submissions): CEUR-Workshop-Proceedings: ceur-ws.org

Programmkomitee

  • Dr. Henning Baars, Universität Stuttgart
  • Prof. Dr. Barbara Dinter, TU Chemnitz
  • Prof. Dr. Carsten Felden, TU Bergakademie Freiberg
  • Dr. Ralf Finger, Information Works
  • Prof. Dr. Andreas Hilbert, TU Dresden
  • Prof. Dr. Alexander Mädche, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
  • PD Dr. Sebastian Olbrich, EBS Universität
  • Prof. Dr. Steffen Stock, Europäische Fach­hochschule Rhein


 

Track Chairs

  • Dr. Henning Baars
    Lehr­stuhl für ABWL und Wirtschafts­informatik I – Universität Stuttgart
    Keplerstr. 17 – 70174 Stuttgart , Tel.: 0711 – 685 83037
    E-Mail: henning.baarsmail-bwi.uni-stuttgart.de
  • PD Dr. Sebastian Olbrich
    Lehr­stuhl für Information Systems and Digital Business – European Business School (EBS) Universität, Burgstrasse 5, Östrich-Winkel
    E-Mail: sebastian.olbrich@ebs.edu