Uni-Fest 2025

Am 6. September feierten zahlreiche Besuchende mit dem diesjährigen Uni-Fest den Start in das neue Semester.

Der Ostflügel des Schlosses füllte sich schnell, als sich gegen 16 Uhr die Türen der Universität öffneten. Beim interaktiven Wissenschafts­programm hatten die Gäste die Möglichkeit, Einblicke in die aktuelle Forschung der Universität Mannheim zu gewinnen. Unter anderem präsentierte das Otto-Selz-Institut seine Arbeit in der Psychotherapie und das Verbund­projekt Trans­forMA lud dazu ein, verschiedene Chatbots selbst auszuprobieren. Die Gäste nutzten diese Gelegenheit rege und zeigten großes Interesse. Bei der Kinder-Uni erfuhren die jüngeren Besucher*innen, wie Linien lebendig werden: Annika Frank, Doktorandin am Lehr­stuhl für Deutsche Philologie, erklärte anschaulich, wie es Comics schaffen, lebendige Geschichten zu erzählen, obwohl sie eigentlich nur starre Zeichnungen auf flachem Papier sind. 

Wissenschaft­liches Interesse wurde auch in den anderen Formaten bedient: bei ExpressWISSEN standen vier Professor*innen im direkten Gespräch Rede und Antwort und beim Science Marathon gaben vier Forschende in 20-minütigen Vorträgen Einblicke in aktuelle Forschungs­projekte. Den Abschluss des Wissenschafts­programm bildete das Bargespräch WISSENsdurst: Prof. Dr. Heiko Paulheim diskutierte nach einem kurzen Impulsvortrag mit dem Publikum über das Thema Künstliche Intelligenz 

Später am Abend begrüßten die Vorsitzenden des AStA und des Fach­schafts­rats sowie Uni-Rektor Prof. Dr. Thomas Fetzer und Oberbürgermeister Christian Specht die neuen Studierenden auf dem Schneckenhof. „Neben dem Lernen ist aber auch das Leben außerhalb der Universität sehr wichtig – zum Beispiel die Feten auf dem Schneckenhof, die ich noch aus meiner Studien­zeit kenne“, so Fetzer. 

Für musikalische Unter­haltung sorgten die Newcomer*innen vom Musikförder­programm Bandsupport Mannheim: Ceycey, Die Firma dankt, Elaj und vielleichtliebermorgen spielten im Rektoratshof. Darüber hinaus gab es verschiedene Ausstellungen zu entdecken, in der Aula brachten die Schauspieler*innen vom Impro-Theater das Publikum zum Lachen und im MLP Foyer konnten sich Interessierte über das Spitzensport-Stipendium der Region Rhein-Neckar informieren. Bei einem Talk berichteten zudem die Olympionik*innen und ehemaligen Mannheimer Studierenden Nathalie Weinzierl, Lisa Nippgen, Sarah Brüßler und Tobias Buck-Gramcko von ihren Erfahrungen und sportlichen Erfolgen. Wer sich lieber selbst sportlich betätigen wollte, konnte sich beim Torwandschießen des Instituts für Sport versuchen oder in Workshops die Tänze Bachata, Salsa und Forró kennenlernen.

Seinen Abschluss fand das Uni-Fest auf dem Schneckenhof mit der SWR3 GoesClubbing Party, wo DJ D White der Menge bis in die frühen Morgenstunden einheizte. 

Das Uni-Fest ersetzte 2025 das Schlossfest. Mit dem neuen Format möchte die Universität weiterhin den Austausch mit der Stadt­gesellschaft fördern und aktuelle Forschung erlebbar machen – in einem kompakteren Rahmen.

Bildergalerie vom Uni-Fest 2025