Pressemitteilungen
2025
März
25. März 2025 – Nr. 20/
Veranstaltungsreihe der Mannheimer Hochschulen: „Demokratie braucht Diskurs“
Die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen wie Radikalisierungstendenzen, Populismus und politischer und religiöser Extremismus stellen den gesellschaftlichen Frieden und die Demokratie vor Herausforderungen. Auch die Hochschulen sind hiervon betroffen. Vor diesem Hintergrund haben sich die fünf staatlichen Mannheimer Hochschulen zusammengeschlossen und veranstalten im Frühjahrssemester 2025 eine Reihe von Vorträgen, Diskussionen und musikalischen Beiträgen. Die erste Veranstaltung findet am 2. April an der Universität Mannheim statt.
17. März 2025 – Nr. 19/
Fiskalpolitik im Wandel: Legitimation und Zukunftsfähigkeit
Wie lässt sich die staatliche Einnahmen- und Ausgabenpolitik demokratisch legitimieren und zukunftssicher gestalten? Mit dieser zentralen Frage beschäftigt sich das neue Forschungsprojekt „Demokratisch legitimierte Fiskalpolitik in Zeiten des Wandels“, an dem auch der Mannheimer Jurist Prof. Dr. Michael W. Müller beteiligt ist. Die VolkswagenStiftung fördert das Vorhaben für fünf Jahre mit bis zu 1,3 Millionen Euro.
17. März 2025 – Nr. 18/
Earth Hour 2025: Am 22. März gehen die Lichter im Schloss für eine Stunde aus
Die Universität Mannheim beteiligt sich an der Klimaschutzaktion des World Wildlife Fund (WWF). Dafür werden im Schloss um 20:30 Uhr für eine Stunde die Lichter gelöscht.
13. März 2025 – Nr. 17/
QS-Ranking: Universität Mannheim erneut beste deutsche Universität in den Wirtschaftswissenschaften
Im aktuellen „QS World University Ranking by Subject 2025“ erreicht die Universität Mannheim in der Kategorie „Social Sciences and Management“ weltweit Rang 91 und verbessert sich damit im Vergleich zum Vorjahr um 45 Plätze. Deutschlandweit schneidet sie in dieser Kategorie als zweitbeste Universität ab.
Februar
21. Februar 2025 – Nr. 16/
GBP-Wahlumfrage: Mehrheit der Unternehmen befürwortet Reform der Schuldenbremse
Die aktuelle Umfrage des German Business Panel (GBP) an der Universität Mannheim im Vorfeld der Bundestagswahl zeigt, dass Unternehmen langfristig optimistisch auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands blicken. Besonders wichtig sind ihnen eine schnelle Reform der Schuldenbremse sowie ein konsequenter Bürokratieabbau.
19. Februar 2025 – Nr. 15/
Mehrheit für Vorgehen gegen Online-Hassrede, doch weitergehende Konsequenzen sind umstritten
Wie umgehen mit Hass und Hetze im Netz? Eine internationale Studie zeigt starken öffentlichen Rückhalt für Regulierung, doch was als Hasskommentar wahrgenommen wird, variiert oft je nach individuellem Standpunkt.
13. Februar 2025 – Nr. 14/
Wenn Politik zum Risikofaktor wird: Wie das politische Klima die Gesundheit migrantischer Azubis beeinflusst
Eine neue Studie des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz mit Beteiligung des Mannheimer Betriebswirts Prof. Dr. Max Reinwald untersucht die Auswirkungen rechtspopulistischer Wahlergebnisse auf das gesundheitliche Wohlbefinden und die Integration migrantischer Auszubildender. Die Ergebnisse zeigen, dass die regionale Unterstützung für die AfD eine entscheidende Rolle bei Diskriminierungserfahrungen und deren gesundheitlichen Folgen für migrantische Arbeitnehmer*innen spielt.
12. Februar 2025 – Nr. 13/
Öffentliche Podiumsdiskussion: Koalitionen und Konjunktur – Politische und wirtschaftliche Weichenstellungen nach der Wahl
Am 23. Februar findet in Deutschland die Bundestagswahl statt. Ihr Ausgang und welche Veränderungen die neue Regierungskoalition vornehmen wird, sind ungewiss. Am Mittwoch, den 26. Februar, diskutieren Forschende der Universität Mannheim im Format RundumWISSEN auf dem Podium und mit dem Publikum über die politischen und wirtschaftlichen Weichenstellungen nach der Wahl. Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr in der Aula im Schloss.
11. Februar 2025 – Nr. 12/
Bildungsstrategien der Neuen Rechten
Die VolkswagenStiftung fördert ein neues Projekt an der Universität Mannheim, das Bildungsangebote der Neuen Rechten in Deutschland sowie der Nouvelle Droite in Frankreich erstmals vergleichend analysiert.
10. Februar 2025 – Nr. 11/
Ringvorlesung Migration im Frühjahrssemester
Im kommenden Frühjahrssemester veranstaltet der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Universität Mannheim eine Ringvorlesung zum Thema Migration. In wöchentlichen Vorträgen werden Expert*innen aus unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen das Thema aus verschiedenen Perspektiven erörtern. Mit dabei sind unter anderem der Mannheimer Soziologe Prof. Dr. Marc Helbling und die Mannheimer Stadträtin Nalan Erol.
3. Februar 2025 – Nr. 10/
Teilnehmende mit Angst vor Spinnen für eine psychologische Studie gesucht
Forschende der Universität Mannheim möchten herausfinden, ob es einen Zusammenhang zwischen Angst vor Spinnen und Persönlichkeitseigenschaften gibt.
3. Februar 2025 – Nr. 9/
Infoveranstaltung und Vortrag für Gasthörende
Am Donnerstag, 6. Februar findet um 11:15 Uhr im Hörsaal M 003 (Schloss Mannheim, Mittelbau) die Begrüßungsveranstaltung zum Gasthörendenstudium der Universität Mannheim statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die bereits am Programm teilnehmen oder mehr darüber erfahren möchten. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Januar
31. Januar 2025 – Nr. 8/
Verbundprojekt TransforMA: Bilanz nach zwei Jahren Wissens- und Technologieaustausch in Mannheim
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte gemeinsame Projekt TransforMA der Hochschule Mannheim und der Universität Mannheim startete im Januar 2023. Im ersten Jahr standen insbesondere der Aufbau der Projektstrukturen und des Partner*innennetzwerks auf der Agenda. Im gerade zu Ende gegangenen zweiten Projektjahr wurden wichtige Meilensteine aus den Bereichen Wissenstransfer und Begleitung von Transformationsprozessen in der Region angegangen und umgesetzt.
29. Januar 2025 – Nr. 7/
WISSENsdurst stellt Essgewohnheiten auf den Prüfstand. Ein Bargespräch mit Prof. Dr. Jutta Mata
Bereits zum dritten Mal öffnet die Odeon Bar in Mannheim ihre Türen für die Veranstaltungsreihe WISSENsdurst der Universität Mannheim. In entspannter Atmosphäre kommen beim Bargespräch Forschende und interessierte Bürger*innen zusammen. Am 11. Februar diskutiert Gesundheitspsychologin Professorin Jutta Mata mit den Besucher*innen zum Thema „Zwischen Sojaschnitzel und Sonntagsbraten: Essgewohnheiten auf dem Prüfstand“. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
24. Januar 2025 – Nr. 6/
GBP-Monitor Januar 2025: Teure Berichtspflichten bremsen nachhaltige Investitionen
Nur 12,6 Prozent der Unternehmen glauben, dass die EU-Vorschriften zur Nachhaltigkeitsberichterstattung tatsächlich zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beitragen. Der dafür erforderliche Aufwand stehe in keinem Verhältnis zu dem Nutzen dieser Berichte, so die weit verbreitete Sicht von Unternehmen, wie aktuelle Ergebnisse des German Business Panel (GBP) an der Universität Mannheim zeigen. Die für die Erfüllung der Berichtspflichten aufgewendeten finanziellen Mittel fehlen dann regelmäßig, um neue Nachhaltigkeitsmaßnahmen in die Praxis umzusetzen.
22. Januar 2025 – Nr. 5/
Uni Mannheim startet bundesweite Standortkampagne
Quadratestadt, Barockschloss, Erfindung des Automobils – dafür ist Mannheim bekannt. Aber auch als Uni-Stadt? Eine Kampagne der Universität Mannheim soll jetzt dafür sorgen, den Uni-Standort Mannheim über die regionalen Grenzen hinaus bekannt zu machen: Unter dem Motto #NurInMannheim zeigen Kurzfilme und Fotomotive ab 22. Januar 2025, warum es sich in Mannheim besonders gut studieren lässt.
22. Januar 2025 – Nr. 4/
Forschende prognostizieren den Ausgang der Bundestagswahl auf Bundes- und Wahlkreisebene
Das Projekt Zweitstimme.org unter der Co-Leitung von Prof. Thomas Gschwend, Ph.D., steht in den Startlöchern. Erste Prognosen sind bereits online und werden laufend aktualisiert – auch auf Wahlkreisebene.
21. Januar 2025 – Nr. 3/
Analysen zur Bundestagswahl: Mannheimer Politikwissenschaftler*innen referieren in der Sternwarte
In vier hochkarätig besetzten Vorträgen behandeln Politikwissenschaftler*innen Fragen zu Wählereinstellungen, Wahlverhalten, Parteienwettbewerb und Koalitionsbildung.
15. Januar 2025 – Nr. 2/
Neues Vorlesungsprogramm für Gasthörende und Seniorenstudierende
Das Vorlesungsverzeichnis der Universität Mannheim für das Gasthörendenstudium im Frühjahrssemester ist ab sofort online verfügbar.
10. Januar 2025 – Nr. 1/
Steigende Mieten und ihre politische Dimension: Sozial Schwächere in Ballungsräumen wenden sich der AfD zu
In den urbanen Zentren tut sich die AfD bisher schwerer als im ländlichen Raum. Doch mit steigenden Mieten punktet sie auch in den Städten – allerdings nur bei den Verlierer*innen dieser Entwicklung. Eine politikwissenschaftliche Studie zeichnet ein differenziertes Bild.
Ältere Pressemitteilungen