Forschung & Lehre
Um unser therapeutisches Angebot kontinuierlich zu verbessern, führen wir in der Ambulanz wissenschaftliche Studien durch.
Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz EPFG ist an die Universität Mannheim angegliedert und hat einen Lehrauftrag. Wir binden angehende Psychotherapeut*innen (Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie) in unsere Therapieangebote ein, um diese bestmöglich auf ihre spätere berufliche Tätigkeit vorzubereiten.
Praktika im Studiengang Psychologie (B.Sc., PO2021)
Unsere psychotherapeutische Ambulanz bietet Studierenden der Psychologie an der Universität Mannheim die Möglichkeit, ihr Orientierungspraktikum (150h) und BQT 1 (240h) gemäß der Prüfungsordnung 2021 zu absolvieren. Beide Praktika werden in Teilzeit über einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten angeboten. Aktuell kann ein Platz vergeben werden. Bitte adressieren Sie Ihre Bewerbung an Frau Carstensen (eva-verena.carstensen@uni-mannheim.de) oder Frau Oldenburg (mara.oldenburg@uni-mannheim.de).
Weitere Informationen zur Praktikumsordnung im Bachelorstudiengang Psychologie finden Sie unter www.sowi.uni-mannheim.de/karriere/praktikum-und-berufseinstieg/pflicht-und-forschungspraktika/bsc-psychologie/psychologie-ab-po-2021/
Informationen zur Approbationsprüfung
Das Studium M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Mannheim zielt auf das Absolvieren der Approbationsprüfung ab. Nähere Informationen zur Approbationsprüfung, welche von der Universität Mannheim bereitgestellt werden, finden sie hier.
Praktische Hinweise zur Approbationsprüfung finden sie weiterhin auf der Website vom IMPP (hier).
Weiterführende Links
Interdisziplinären Ringvorlesung zum Thema Computational Psychiatry im Wintersemester 2025/
26 Die Medical School Hamburg lädt Sie zur interdisziplinären Ringvorlesung zum Thema »Computational Psychiatry: Mit mathematischen Modellen die Mechanismen psychischer Erkrankungen entschlüsseln« im Wintersemester 2025/
26 ein. Die etablierte Veranstaltungsreihe wird gemeinsam von der MSH Medical School Hamburg, der MSB Medical School Berlin, der HMU Health and Medical University mit ihren Standorten in Potsdam und Düsseldorf sowie der HMU Health and Medical University Erfurt organisiert. Die Vorlesungsreihe beschäftigt sich in diesem Semester mit den Kernfragen: Warum leiden Menschen unter Depressionen, Zwängen oder Psychosen – und was passiert dabei im Gehirn? Das Forschungsfeld »Computational Psychiatry« untersucht diese Fragen mit mathematischen Modellen – mit dem Ziel, die komplexen Prozesse im Gehirn zu verstehen und zu erklären, warum sie bei psychischen Erkrankungen aus dem Gleichgewicht geraten.
Die folgenden 3 Veranstaltungen sind noch geplant:
(1) Prof. Claire Gillan vom Trinity College Dublin spricht zum Thema »Rethinking ‚normal‘: changing perspectives on mental health and illness«. Der Vortrag findet am Donnerstag, 20. November 2025 von 18:00 – 19:30 Uhr virtuell über MS Teams statt.
(2) Prof. Dr. Kerstin Ritter von der Universität Tübingen & Hertie-Institute for AI in Brain Health spricht zum Thema »Wie kann Künstliche Intelligenz in der Neurologie und Psychiatrie eingesetzt werden?«. Der Vortrag findet am Donnerstag, 15. Januar 2026 von 18:00 – 19:30 Uhr ebenfalls virtuell über MS Teams statt.
(3) Prof. Shelly B. Flagel, Ph.D. von der University of Michigan spricht zum Thema »Exploiting individual differences in cue-reward learning to identify the neural mechanisms underlying inhibitory control«. Der Vortrag findet am Donnerstag, 12. Februar 2026 von 18:00 – 19:30 Uhr ebenfalls virtuell über MS Teams statt.
Für die Teilnahme am gesamten Vortrag können 2 Fortbildungseinheiten der Psychotherapeutenkammer Hamburg erworben werden. Wenn Sie dies wünschen, geben Sie das gerne bei der kostenfreien Anmeldung mit an oder senden Sie uns eine E-Mail an ringvorlesungmedicalschool-hamburg.de – wir senden Ihnen dann im Nachhinein eine Bescheinigung zu.
Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen, auch außerhalb des Hochschulverbundes. Teilen Sie die Einladung gerne in Ihren Netzwerken. Das ausführliche Programm sowie den Zugang zu den einzelnen Vorträgen finden Sie hier: https://www.health-and-medical-university.de/veranstaltungen/veranstaltungen/ringvorlesung/
Psychodynamische Podcasts
- Der Podcast Charakterneuosen (hier) bietet Ihnen eine sehr gute Einführung in psychodynamische Therapien und wurde als Prüfungsvorbereitung konzipiert.
- Der Podcast Rätsel des Unbewussten (hier) bietet Ihnen einen fundierten psychoanalytischen Zugang zu spezifischeren Fragestellungen der klinischen Psychologie, der bereits 2018 mit dem Förderpreis der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung gewürdigt wurde.
Einladung zur Psychodynamischen Vorlesungsreihe im Wintersemester 2025/
2026 Liebe Aus- und Weiterbildungsteilnehmende,
liebe Teilnehmende unserer Vorlesungsreihe,
mit großer Freude können wir Ihnen heute das Programm der Psychodynamischen Vorlesungsreihe für das Wintersemester 2025/2026 vorstellen.
Auch in diesem Jahr dürfen wir renommierte Referierende begrüßen, die zum Thema „Psychodynamische Störungsmodelle und Interventionen“ sprechen werden. Den Auftakt gestaltet am 09. Oktober Herr Prof. Dr. Jonas Tesarz mit seinem Vortrag „Psychodynamische Störungsmodelle und Interventionen bei Traumafolgestörungen (Teil I)“.
Das vollständige Programm können Sie dem Flyer (hier (PDF, 234 kB)) entnehmen.
Die Vorlesung wird online stattfinden (donnerstags von 18.15 Uhr bis 19.45 Uhr) und ist wie immer kostenfrei. Eine Akkreditierung bei der Psychotherapeutenkammer Hamburg ist beantragt, sodass jeweils 2 Fortbildungseinheiten anerkannt werden (diese Fortbildungspunkte werden auch von allen anderen akademisch-heilberuflichen Landeskammern anerkannt).
Wenn Sie im IfP-Newsletter registriert sind, werden Sie die Zugangsdaten für die Vorlesungen automatisch erhalten. Eine Anmeldung zum IfP-Newsletter ist unter folgendem Link möglich:
https://www.uke.de/psychodynamische_Vorlesung
Durch die Registrierung im IfP-Newsletter sind Sie für alle Termine angemeldet, sodass Sie regelmäßig spätestens am Tag der Vorlesung den jeweiligen Link erhalten. Selbstverständlich können Sie sich jederzeit selbstständig unter demselben Link aus dem Verteiler austragen.
Bei Rückfragen oder technischen Problemen melden Sie sich gerne unter psychotherapieuke.uni-hamburg.de
Wir freuen uns auf die Veranstaltungen und grüßen Sie herzlich aus dem UKE,
Hannah Biel und Michael Reininger
Lunch-Talk-Reihe: Wissenschaftskommunikation
Die AG Praxis und AG Forschung der fachgruppenübergreifenden DGPs-Interessengruppe „Wissenschaftskommunikation in der Psychologie (PsyComm)“ laden herzlich zu ihrer neuen Lunch-Talk-Reihe ein: Das Kolloquium Wissenschaftskommunikation.
Ziel der Online-Talkreihe ist es, Einblicke in innovative WissKomm-Formate und aktuelle Forschungsthemen zu teilen und sich über konkrete Erfahrungen aus Praxis und Forschung der Wissenschaftskommunikation, insbesondere aus Perspektive der Psychologie auszutauschen. Das Kolloquium wird zunächst abwechselnd einen thematischen Schwerpunkt in der Praxis und der Forschung haben:
- Am 21. November 2025, 12:00–12:45 Uhr, macht Benjamin Buttlar den Auftakt zum Praxisthema Science Slam: „Et Rosi und seine Gäste: Warum uns Vegan nicht Wurst ist“
- Am 19. Dezember 2025, 12:00 – 12:45 Uhr, spricht Rainer Bromme zum Forschungsthema „Vertrauen in Wissenschaft“.
Weitere Themen folgen! Das Kolloqium Wissenschaftkommunikation findet jeden 3. Freitag im Monat statt, immer online von 12:00 bis 12:45 Uhr über diesen Link:
https://uni-trier.zoom-x.de/j/69135941316?pwd=r6m1pD17Gl9QgaiIglzHXbPUvgkHFS.1Die Einladung richtet sich an alle Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und Studierende der Psychologie und ihrer Nachbardisziplinen sowie alle anderen Interessierten an der Wissenschaftskommunikation in der Psychologie. Weitere Informationen zur Reihe und dem ersten Termin finden sich hier (PDF, 191 kB).
