Eine Studentin steht in der Bibliothek vor einem Bücherregal und liest ein Buch.

Forschung & Lehre

Um unser therapeutisches Angebot kontinuierlich zu verbessern, führen wir in der Ambulanz wissenschaft­liche Studien durch. 

Die Psychotherapeutische Hochschul­ambulanz EPFG ist an die Universität Mannheim angegliedert und hat einen Lehr­auftrag. Wir binden angehende Psychotherapeut*innen (Master­studien­gang Klinische Psychologie und Psycho­therapie) in unsere Therapieangebote ein, um diese best­möglich auf ihre spätere berufliche Tätigkeit vor­zubereiten.

Praktika im Studien­gang Psychologie (B.Sc., PO2021)

Unsere psychotherapeutische Ambulanz bietet Studierenden der Psychologie an der Universität Mannheim die Möglichkeit, ihr Orientierungs­praktikum (150h) und BQT 1 (240h) gemäß der Prüfungs­ordnung 2021 zu absolvieren. Beide Praktika werden in Teilzeit über einen Zeitraum von mindestens 3 Monaten angeboten. Aktuell kann ein Platz ab sofort bis zum 31.08.2025 vergeben werden. Bitte adressieren Sie Ihre Bewerbung an unsere Ambulanzleiterin Dr. Greinacher (anja.greinacher@uni-mannheim.de).

Weitere Informationen zur Praktikumsordnung im Bachelor­studien­gang Psychologie finden Sie unter https://www.sowi.uni-mannheim.de/karriere/praktikum-und-berufseinstieg/pflicht-und-forschungspraktika/bsc-psychologie/psychologie-ab-po-2021/#c262780

Informationen zur Approbations­prüfung

Das Studium M.Sc. Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Mannheim zielt auf das Absolvieren der Approbations­prüfung ab. Nähere Informationen zur Approbations­prüfung, welche von der Universität Mannheim bereitgestellt werden, finden sie hier

Praktische Hinweise zur Approbations­prüfung finden sie weiterhin auf der Website vom IMPP (hier).

Weiterführende Links

  • Psychodynamische Podcasts

    • Der Podcast Charakterneuosen (hier) bietet Ihnen eine sehr gute Einführung in psychodynamische Therapien und wurde als Prüfungs­vorbereitung konzipiert.
    • Der Podcast Rätsel des Unbewussten (hier) bietet Ihnen einen fundierten psychoanalytischen Zugang zu spezifischeren Fragestellungen der klinischen Psychologie, der bereits 2018 mit dem Förderpreis der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung gewürdigt wurde.