Koordinationsstelle
Die NEST-BW Koordinationsstelle unter der Leitung von Prof. Dr. Karina Karst und PD Dr. Stefan Janke ist an der Universität Mannheim angesiedelt. Sie sieht sich in der Rolle, die Vernetzung, den Austausch und die Kooperation der Landeshochschulen auf dem Feld der Studienorientierungsverfahren voranzutreiben. Die Koordinationsstelle fungiert dabei als zentrale Anlaufstelle, die Expertise bündelt und zudem durch eigene Forschungsaktivitäten Evidenz zur Weiterentwicklung von Selbstreflexionsverfahren und Informationssystemen generiert. Die Koordinationsstelle besteht neben der wissenschaftlichen Leitung aus vier Mitarbeiter*innen, welche verschiedene Aufgabenbereich betreuen.
Prof. Dr. Karina Karst
leitet gemeinsam mit Stefan Janke die Koordinationsstelle NEST-BW an der Universität Mannheim. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich evidenzgestützten Handeln von Akteur*innen im Bildungskontext und in der Gestaltung von Transferprozessen zwischen Hochschule und Bildungspraxis. In der Koordinationsstelle liegt ihr Schwerpunkt dabei auf Transferprozessen im Bereich Studienorientierung an der Schnittstelle zwischen Studieninteressierten, schulischen Akteur*innen und Akteur*innen der Hochschule.
PD Dr. Stefan Janke
ist Teil der wissenschaftlichen Leitung der Koordinationsstelle und habilitierter Projektleiter an der Universität Mannheim. In seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt er sich mit der Rolle von Lern- und Leistungsmotivation für Bildungs- und Professionalisierungsprozesse, Diagnostik bei der Studierendenauswahl, Prädiktoren von Studienerfolg und
Studienabbruch, sowie der Bedeutung sozialer Disparitäten für das Zugehörigkeitserleben in Bildungskontexten. In der Koordinationsstelle nutzt er diese Expertise bei der Leitung von Projekten zur Optimierung webbasierter Orientierungsverfahren und übergeordneter Informationsinfrastruktur und zur Entwicklung motivationspsychologischer Interventionen zur Erhöhung der Studienwahlintention. Ebenso beschäftigt er sich mit der Einbindung künstlicher Intelligenz in Studienorientierungsprozesse.
Theresa Wenker, M.Sc.
betreut als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Koordinationsstelle die Entwicklung, Evaluation und den Transfer motivationspsychologischer Interventionen zur Erhöhung der Studienwahlintention und zur Verringerung des Studienabbruchs. Ein besonderes Interesse gilt dem Aufbau von Kooperationen im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) und der Einbindung der Interventionen in übergeordnete digitale Informationsstrukturen. Zudem beschäftigt sie sich in ihrer Arbeit mit der Qualitätssicherung und Evaluation webbasierter Orientierungsverfahren und arbeitet an der Entwicklung des neuen Orientierungsleitsystems, auch unter Einbindung künstlicher Intelligenz.
Till Woller, M.Ed.ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Koordinationsstelle und Doktorand an der Universität Mannheim. Er forscht zu individueller Diagnostik von Orientierungsbedarfen im Berufswahlprozess. Durch die Erstellung von Materialien für Studienberater*innen und der Organisation von Good-Practice-Workshops trägt er dazu bei, die Wirksamkeit von webbasierten Selbstreflexionsverfahren zu steigern. Über die Hochschullandschaft hinaus vernetzt der studierte Lehrer NEST-BW mit Lehrkräften im Bereich Berufs- und Studienorientierung.
Julia Baumann, M.A.
betreut die strategische Netzwerkentwicklung und -kommunikation. Sie pflegt den Kontakt zu den Mitgliedern und die Außendarstellung des Netzwerks. Sie ist in organisatorischen, koordinativen und gestalterischen Tätigkeiten beschäftigt und befasst sich mit der Organisation der Jahrestagung, dem Newsletter und der Entwicklung des Orientierungsleitsystems. Sie ist zudem die Ansprechpartnerin für die Verfahrenssteckbriefe.
Daan Brückner-Collet, M.Sc.
ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Koordinationsstelle und Doktorand an der Universität Mannheim. Sein Forschungsbereich umfasst die KI-gestützte Interessensdiagnostik. In diesem Bereich entwickelt er neue adaptive und zeitökonomische diagnostische Methoden und Verfahren. Darüber hinaus unterstützt er aktiv die Umsetzung und Weiterentwicklung der Orientierungsleitsystems.
