Die Unmöglichkeit der Erfüllung in Ansehung der Zeit – Systematische Ableitung einer Kongruenz der Voraussetzungen von Schuld und Haftung aus dem Leistungsbegriff und dessen Bezogenheit auf das versprechensgemäße Handeln des Schuldners (Schriften zum Bürgerlichen Recht Band 355, Berlin 2007; Besprechung durch Wolfgang Ernst in: AcP 208 [2008], S. 713–723)
Nutzungsentschädigung bei Nacherfüllung durch Ersatzlieferung, in: ZGS 2006, S. 408–412
Zulässigkeit und Gestaltung einer Fusion von Handwerksinnungen, in: GewArch 2006, S. 451–453
Verfahrensfehlerhafte erneute Tatsachenfeststellung und Zulassung neuen Vortrags in der Berufungsinstanz, in: NJW 2007, S. 1172–1176
Unerprobte Steuersparmodelle und Vermutung aufklärungsrichtigen Verhaltens, in: DStR 2007, S. 909–911
Sitzverteilung in der Handwerkskammervollversammlung, in: GewArch 2007, S. 233–235
Die Vorabnahme – Versuch einer Begriffsbestimmung (gemeinsam mit Dr. Christopher Iliou), in: BauR 2007, S. 1660–1664
Die Haftung des Produzenten für Schäden Dritter – dargestellt am Beispiel einer gescheiterten Nierentransplantation, in: Jura 2007, S. 572–580
Teilanfechtung und spätere Erweiterung des Berufungsantrags – Zum Haftungsrisiko anfänglich-umfänglicher Berufungsantragstellung (gemeinsam mit Dr. Christopher Iliou), in: VersR 2007, S. 1628–1631
Restschuldversicherung und verbundenes Geschäft (gemeinsam mit Dr. Martin Lange), in: BKR 2007, S. 493–497
Die Reichweite der kaufrechtlichen Sonderverjährung, in: Integrität und Intuition, Festschrift für Manfred Streitbörger zum 80. Geburtstag, hrsg. von Yorck Tilman Streitbörger und Gerhard Speckmann, Berlin 2008, S. 267–280
Gegenläufige Vermutungen und Quersubventionierung: Zum Mitverschulden des Versenders wegen unterlassener Wertdeklaration im Falle unbegrenzter Haftung des Frachtführers, in: TranspR 2008, S. 299–305
Unterfällt der Anspruch auf Erstattung von Feuerwehrkosten der binnenschiffahrtsgesetzlichen Haftungsbeschränkung?, in: BinSch 2008/11, S. 80–83 (=Sammlung S. 2000–2003)
Grenzen der Wahl einer Ersatzberechnung nach Art. 23 CMR resp. § 429 HGB bei grobem Verschulden, in: TranspR 2009, S. 1–5
Anm. zu BGH, Urt. v. 23.09.2008 – XI ZR 253/07 (Beweislast für das Fehlen einer Rechtsscheinvollmacht bei der Leistungskondiktion gegen die Bank), in: EWiR 2009, S. 103–104
Anm. zu OLG Oldenburg, Urt v. 15.01.2009 – 8 U 122/08 (Kein verbundenes Geschäft bei Abschluß einer aus dem Darlehen finanzierten Restschuldversicherung), in: BKR 2009, S. 119–121
Das Frachtführerpfandrecht in der Binnenschiffahrt, in: Probleme des Binnenschiffahrtsrechts XII – Vorträge der 12. Mannheimer Tagung für Binnenschiffahrtsrecht, hrsg. v. Lothar Kuhlen u.a., Duisburg 2010, S. 21–44
Leistungsstörung bei Belieferung des Gläubigers nach dessen angemeldetem Bedarf, in: JA 2010, S. 176–185
Vereinbarte Verpackung durch den Transportunternehmer: Nebenpflicht im Rahmen der §§ 407 ff. HGB oder werkvertragliche Hauptleistungspflicht?, in: TranspR 2010, S. 88–93
Das Pfandrecht der §§ 441, 464 HGB im internationalen Kontext, in: TranspR 2011, S. 56–67
Formalisierte Einbeziehung der ADSp? – Überlegungen zu § 449 HGB, in: TranspR 2011, S. 398–405
Western European transportation law: Uniform regulations and remaining non-uniformity – an overview, in: Russian law: Theory and practice, Issue No. 2, 2011, 102–105
Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Reform des Seehandelsrechts, in: Binnenschiffahrt 2011/12, 73–76 = Sammlung S. 2157–2160
Gewässerverschmutzung als Sachbeschädigung i.S.d. § 4 Abs. 3 BinSchG? – Anmerkung zum Urteil des BVerwG vom 23.11.2011 – 6 C 6.11 (ZfB 2012, SaS 2168 ff.), in: Binnenschiffahrt 2012/05, 2–3 = Sammlung S. 2181–2182.
Sattelanhänger und ähnliche Transportmittel als Beförderungsgut – fracht- und versicherungsrechtliche Überlegungen, in: TranspR 2013, 59–66
Grenzfälle frachtvertraglicher Haftung und ihre Versicherbarkeit – insbesondere bei Schub- und Schleppverträgen, in: Probleme des Binnenschiffahrtsrechts XIII – Vorträge der 13. Mannheimer Tagung für Binnenschiffahrtsrecht, hrsg. v. Lothar Kuhlen u.a., Duisburg 2013, S. 21–54 (Parallelveröffentlichung in VersR 2013, 418–433)
Die negative Feststellungsklage im Anwendungsbereich der CMR – grundsätzliche Überlegungen, in: TranspR 2013, 377–383
Kommentierung der §§ 407–424, 436–443 HGB (Frachtrecht; Teilband 12/2) in: Staub, Großkommentar zum Handelsgesetzbuch, 5. Aufl. 2013
Fragen der Generalunternehmerhaftung nach § 13 MiLoG in der Prozeßsituation, in: TranspR 2016, 14–20
Der Lohnfuhrvertrag im Lichte jüngerer Rechtsprechung? – Fata Morgana oder Realität?, in: TranspR 2019, 249–258
Inwieweit „passen“ die derzeitigen frachtrechtlichen Haftungsregelungen für Transporte mit automatisierten und autonomen Fahrzeugen?, in: TranspR 2020, 66–73
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.