Der zweizeilige Schriftzug "Kinderuni" vor blauem Hintergrund, bei dem der erste Buchstabe N und das U darunter durch einen skizzierten Stift miteinander verbunden sind.

Kinder-Uni

Die Uni ist nur was für die Großen? Ganz im Gegenteil! Wie kommt Sprache in den Kopf? Was ist Künstliche Intelligenz? Wie können wir Menschen Tiere besser verstehen? Bei der Kinder-Uni werdet ihr auch dieses Jahr wieder hautnah erleben, wie spannend Wissenschaft ist.

Die Kinder-Vorlesungen finden im Herbst 2025 immer samstags im Mannheimer Schloss statt. Treffpunkt ist jeweils ab 10:30 Uhr vor dem Seminarraum, wo ihr auch eure Studierenden­ausweise abholen könnt. Die Teilnahme an der Kinder-Uni ist kostenlos, die Teilnehmendenzahl pro Vorlesung ist jedoch begrenzt. Meldet euch deshalb am besten frühzeitig an.

Wer im Sommer nach Abschluss des akademischen Jahres vier oder mehr Vorlesungen besucht hat, bekommt ein Kinder-Uni-Diplom überreicht. Das Vorlesungs­programm für das kommende Frühjahr wird Ende 2025/Anfang 2026 bekannt gegeben.

Icon "i" in einem Kreis

+ + + Neu ab Herbst 2025: Die Anmeldung für die jeweilige Vorlesung erfolgt über ein Online-Formular. Die Links zu den Formularen sind ab dem 15. September um 12 Uhr freigeschaltet. Die Plätze werden nach Eingang der Anmeldung vergeben. Es wird eine Warteliste geben, denkt daher bitte daran, euch abzumelden, wenn ihr doch nicht könnt. + + + 

Icon Smiley

Die Kinder-Uni beim Uni-Fest am 6. September

Annika Frank, Doktorandin am Lehr­stuhl für Deutsche Philologie, hält beim Uni-Fest eine Vorlesung für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren über Comics. Asterix, Wonder Woman, Mickey Mouse – jede*r kennt einige Comics. Sie sind etwas ganz Besonderes, denn in ihnen werden Geschichten nicht nur mit Buchstaben, sondern auch mit Bildern erzählt. Die Figuren bewegen sich in Comics durch ihre eigenen Welten und erwachen so vor unseren Augen zum Leben – obwohl sie ja eigentlich starre Zeichnungen auf flachem Papier sind. Wie schaffen es Comics trotzdem, so lebendige Geschichten zu erzählen? In dieser Vorlesung beschäftigen wir uns mit der besonderen Erzählweise von Comics und schauen uns deren Texte sowie Bilder genau an. 

Bitte beachtet: Diese Vorlesung zählt nicht für das Kinder-Uni-Diplom am Ende des akademischen Jahres. Für alle Neueinsteiger*innen ist sie eine gute Gelegenheit, in die Vorlesungen für Kinder reinzuschnuppern.

Uhrzeit: 16:30 bis 17:15 Uhr
Ort: Hörsaal SO 108 (1. OG)


Programm Herbst-/Wintersemester 2025

immer samstags ab 11 Uhr

27. September: Wie kommt die Sprache in den Kopf?

Eine Vorlesung über Sprache – mit Prof. Dr. Nicole Altvater-Mackensen vom Lehr­stuhl für Psycholinguistik, Anglistik I

Die meisten von uns sprechen, hören und verstehen jeden Tag viele Wörter, ohne sich zu fragen, wie Sprache eigentlich in unseren Kopf kommt. Sprach­wissenschaft­ler*innen versuchen herauszufinden, wie wir Sprache lernen und verstehen. In dieser Vorlesung erfahrt ihr, wie diese Forschenden in unseren Kopf schauen und unserem Gehirn beim Arbeiten zuschauen können. Außerdem berichtet eine Forscherin euch, was sie darüber herausgefunden hat, wie Menschen Wörter erkennen, Sätze verstehen und Bedeutung entschlüsseln.

27. September 2025  I   11 Uhr   I   Alter: 8–12 Jahre   I   max. 100 Teilnehmende    I    Raum: SO 108 (Schneckenhof Ost, 1. Stock)

8. November: Was ist Künstliche Intelligenz? 

Eine Vorlesung über Künstliche Intelligenz – mit Prof. Dr. Simone Ponzetto, Lehr­stuhl für Wirtschafts­informatik III: Unter­nehmens­datenanalyse

Können Computer­programme wirklich denken? Oder wie schaffen sie es, Fragen zu beantworten, Geschichten zu erzählen oder sogar Witze zu machen? In dieser Vorlesung erfahrt ihr, wie Künstliche Intelligenz (KI) – eine besondere Art von Computer­programm – funktioniert. Dabei lernt ihr auch ChatGPT, einen schlauen Antwort-Roboter, kennen. Anhand von Beispielen und Mitmachaktionen schaut ihr euch an, was Sprache ist, wie Maschinen lernen und wo sie euch im Alltag begegnen – zum Beispiel beim Schreiben, Über­setzen oder Spielen.

8. November 2025   I   11 Uhr   I   Alter: 8–12 Jahre   I   max. 100 Teilnehmende    I    Raum: SN 163 (Schloss, Ostflügel, 1. Stock)

29. November: Tiere bei der Arbeit – wie wir gut mit ihnen umgehen

Eine Vorlesung über Berufe und Arbeit mit Tieren – mit Dr. Katja Dlouhy vom Lehr­stuhl für Personal­management und Führung 

In vielen Berufen arbeiten Menschen mit Tieren, zum Beispiel als Tierärzt*in, Landwirt*in, als Tierpfleger*in im Zoo oder im Tierheim. Doch was bedeutet das eigentlich für die Tiere? Wie erleben sie den Kontakt mit uns, und wie geht es den Menschen, die mit ihnen arbeiten? In dieser Vorlesung erfährst du, was Forschende zu all diesen Fragen herausgefunden haben. Außerdem überlegen wir gemeinsam, wie Menschen Tiere besser verstehen und respektvoller mit ihnen umgehen können.

29. November 2025   I   11 Uhr   I   Alter: 8–12 Jahre   I   max. 100 Teilnehmende    I    Raum: SN 163 (Schloss, Ostflügel, 1. Stock)


Kontakt

Kontakt zur Kinder-Uni

Universität Mannheim
Service und Marketing GmbH
L 9, 7
68161 Mannheim