Bunte Grafiik: Ein Glas gefüllt mit Eiswürfeln, Orangenscheiben, Minzblättern und einem Strohhalm.

WISSENsdurst

Mit Wissenschaft­ler*innen über ihre Forschung diskutieren und dabei ein Getränk genießen: Das ist WISSENsdurst, ein Austauschformat der Universität Mannheim. Nach einem kurzen Einführungs­vortrag beantworten die Forschenden die Fragen der Barbesucher*innen und diskutieren mit ihnen.

Nächste Termine:

Allwissend und unfehlbar? Risiken und Neben­wirkungen von KI

Ein Bargespräch mit Prof. Dr. Heiko Paulheim

6. September 2025, 19:30 bis 20:30 Uhr
Uni-Fest der Universität Mannheim,  FUCHS Festsaal O 138

Künstliche Intelligenz ist in unserem Alltag inzwischen allgegenwärtig: Ob bei der Beurteilung eines Röntgen-Befunds, als Chatbot in der Kunden­betreuung oder als Fahrassistenz im Auto –  KI trifft Entscheidungen, die für unser Leben entscheidend sind. Aber können wir herausfinden, ob wir diesen Systemen tatsächlich vertrauen können? Und wie wirken sich menschliche Vorurteile und Fehler auf die Zuverlässigkeit von KI aus? Prof. Dr. Heiko Paulheim, Lehr­stuhl­inhaber für Data Science und Prorektor für Digitalisierung, Gleich­stellung und Diversität, gibt spannende Einblicke in aktuelle Forschungs­ergebnisse und diskutiert mit Ihnen über Vertrauen, Verantwortung und die Frage: Wie viel Mensch steckt in der KI?

Prof. Dr. Heiko Paulheim ist seit 2013 an der Universität Mannheim und seit 2017 W3-Professor für Data Science. Zusätzlich ist er seit Oktober 2024 Prorektor für Digitalisierung, Gleich­stellung und Diversität. 

Vor seiner Zeit in Mannheim promovierte Paulheim an der Technischen Universität Darmstadt und bei SAP Research über die Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Verbesserung von Nutzerschnittstellen. Seine Forschungs­schwerpunkte liegen im Bereich der maschinellen Wissensrepräsentation und im Bereich des verantwortlichen Einsatzes von Künstlicher Intelligenz.


Akku leer, Nase voll, urlaubsreif – Erholung im Alltagsstress

Ein Bargespräch mit Dr. Jette Völker

8. Oktober 2025, 18:00 bis 19:00 Uhr
Café Vienna, S1, 15

Ein Termin jagt den nächsten: Im Büro hetzen wir von Meeting zu Meeting, am Wochenende sind wir im Freizeitstress und selbst im Urlaub müssen diverse Programmpunkte abgehakt werden. Echte Ruhezeiten scheinen die Ausnahme geworden zu sein – wissen wir überhaupt noch, was Erholung ist? Die Psychologin Dr. Jette Völker erforscht, warum sich viele Menschen durch die Arbeit ausgebrannt fühlen und was wir tun können, um wieder Kraft zu sammeln. Sie erklärt, ob ein Powernap sinnvoll ist und welchen Einfluss der Feierabend auf unsere Leistungs­fähigkeit hat. Erfahren Sie, wie wir selbst in vollen Kalendern kleine Erholungs­oasen schaffen können, und diskutieren Sie mit ihr über Alltagsstress, Achtsamkeit und die richtige Work-Life-Balance.

Dr. Jette Völker ist seit 2019 Akademische Mitarbeiterin am Lehr­stuhl für Arbeits- und Organisations­psychologie der Universität Mannheim, an dem sie im Jahr 2023 promovierte. Zuvor studierte sie Psychologie an der Universität Ulm. 

In ihrer Forschung widmet sie sich vor allem Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeits­platz, sowie dort angesiedelten zwischenmenschlichen Prozessen.

Bisherige Bargespräche

  • Wenn die Filterblase platzt: Mythen und Realitäten des Medienwandels

    Ein Bargespräch mit Dr. Philipp Müller

    24. Juni 2025, 18 bis 19 Uhr
    Odeon Bar, G7 10, 68159 Mannheim

    Suchmaschinen und soziale Medien beeinflussen, wie wir die Welt sehen. Algorithmen im virtuellen Hintergrund sollen dafür sorgen, dass uns vor allem Inhalte angezeigt werden, die unsere Sichtweise bestätigen. So jedenfalls die verbreitete Annahme. Doch wie groß ist der Einfluss dieser sogenannten Filterblasen wirklich? Dr. Philipp Müller nimmt den Effekt unter die Lupe und lädt zur Diskussion über digitale Medien, politische Polarisierung und Informations­vielfalt ein. Anhand aktueller empirischer Ergebnisse zeigt er, welche Rolle dabei soziale und psychologische Prozesse wirklich spielen – und was vom Mythos bleibt.

    Eindrücke vom Bargespräch mit Dr. Philipp Müller

  • Verlaufen im Finanz­dschungel: Von Neo-Brokern, Aktienhandel und Co.

    Ein Bargespräch mit Prof. Dr. Carmela Aprea

    9. April 2025, 19 bis 20 Uhr
    Odeon Bar, G7 10, 68159 Mannheim

    Alle träumen davon, ihr Geld langfristig sicher und lukrativ anzulegen. Dennoch vermeiden es viele Menschen, sich mit dem Thema Finanzen auseinanderzusetzen. Fehlt es uns an finanz­ieller Bildung? Damit beschäftigt sich die Wirtschafts­pädagogin Prof. Dr. Carmela Aprea von der Universität Mannheim. Sie plädiert dafür, die Bevölkerung frühzeitig für die finanz­ielle Absicherung zu sensibilisieren. Denn nur wer ausreichend Informationen hat und das Fach­vokabular kennt, findet sich im Finanz­dschungel zwischen Neo-Brokern, Aktienhandel und Riester-Rente zurecht. Diskutieren Sie mit ihr über finanz­ielle Fallstricke, nötiges Know-how und neue Finanz­technologien.

    Eindrücke vom Bargespräch mit Prof. Dr. Carmela Aprea

  • Zwischen Sojaschnitzel und Sonntagsbraten: Essgewohnheiten auf dem Prüfstand

    Ein Bargespräch mit Prof. Dr. Jutta Mata

    11. Februar 2025, 19 bis 20 Uhr
    Odeon Bar, G7 10, 68159 Mannheim

    Eigentlich wissen wir alle, wie eine gesunde Ernährung aussehen sollte – und doch essen wir immer wieder Burger, Schnitzel und Pommes. Gleich­zeitig blenden wir oft aus, welche Folgen unsere Ernährung für uns selbst, aber auch für unsere Umwelt und das Klima hat. Unser Ess­verhalten steckt somit voller Widersprüche. Warum das so ist, erforscht Gesundheits­psychologin Prof. Dr. Jutta Mata. Diskutieren Sie mit ihr, wie wir unsere Essgewohnheiten mit gutem Gefühl ändern können und welche Rolle unsere Familie dabei spielen kann.

    Eindrücke vom Bargespräch mit Prof. Dr. Jutta Mata

  • Warum ist die Banane blau? Die Rolle des Rheins für Europas Wohlstand und Zukunft

    Ein Bargespräch mit Prof. Dr. Hiram Kümper

    26. November 2024, 19 bis 20 Uhr
    Odeon Bar, G7 10, 68159 Mannheim

    Der Rhein prägt als Lebens­ader Europas seit Jahrhunderten die überregionale Zusammenarbeit und bringt Wohlstand. Der Fluss ist Wirtschafts­motor und Herzstück Europas. Doch wie entwickelte sich diese einflussreiche Verkehrs­achse und warum spielen grenzüberschreitende Kooperationen dabei eine so wichtige Rolle? Der Historiker Prof. Dr. Hiram Kümper taucht mit Ihnen in die Geschichte und Zukunft dieser bedeutenden Wasserstraße ein. Von der „blauen Banane“, der Wirtschafts­region, die sich von Großbritannien bis Norditalien erstreckt, bis hin zu modernen Herausforderungen der Verkehrs­politik.

    Eindrücke vom Bargespräch mit Prof. Dr. Hiram Kümper

  • Von Steuerbetrug, Staats­versagen und kriminellen Netzwerken

    Ein Bargespräch mit Prof. Dr. Christoph Spengel

    23. Oktober 2024, 19 bis 20 Uhr
    Odeon Bar, G7 10, 68159 Mannheim

    Schulen, Straßen, Sozialleistungen – überall muss der Staat sparen. Gleich­zeitig verursachen illegale Aktiengeschäfte und Steuerbetrug seit Jahrzehnten Steuerverluste in Milliardenhöhe. Wie ist es möglich, dass Bürger*innen nach wie vor den Preis für den Skandal zahlen, der als „Cum-Ex-Geschäfte“ bekannt wurde? Christoph Spengel, Professor für betriebs­wirtschaft­liche Steuerlehre an der Universität Mannheim, war maßgeblich an der Aufdeckung dieser Betrugsmasche beteiligt und geht der Wahrheit auf die Spur: Warum sind solche Machenschaften nach wie vor möglich? Welche Folgen haben sie für uns alle? Und ist unsere Steuerpolitik in Zeiten von Globalisierung und Online-Geschäften überhaupt noch zeitgemäß? In einem interaktiven Bargespräch bringen wir Ordnung ins Steuerchaos, beantworten Ihre Fragen und diskutieren, wie effektive Steuereintreibung aussehen könnte.

Icon Glühbirne

Es gibt ein (aktuelles) Thema, über das Sie gerne mit Forschenden diskutieren möchten? Moritz Klenk freut sich über Ihre Vorschläge.

Icon Videokamera

Bitte beachten Sie: Während der Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt, die für die Dokumentation und Nachbericht­erstattung verwendet werden (z. B. Printmedien, Imagefilme, Website, Bildergalerien, soziale Netzwerke). Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Sie auf den Aufnahmen zu sehen sind, wenden Sie sich bitte an die anwesenden Mitarbeitenden der Abteilung Kommunikation.

Moritz Klenk hat kurze lockige blonde Haare. Er trägt ein blau-weiß-kariertes T-Shirt und ein blaues Jacket.

Moritz Klenk, M.A.

Redakteur Europäische Universität ENGAGE.EU
Universität Mannheim
Schloss Ostflügel
Mannheim
Fabio Kratzmaier hat kurze braune Haare und einen kurzen Bart. Er trägt eine Brille und ein graues Oberteil.

Fabio Kratzmaier, M.A.

Redakteur Forschungs- und Nachhaltigkeits­kommunikation
Universität Mannheim
Rektorat
Schloss Ostflügel
68161 Mannheim

Förderung