Datenschutz
Datenschutzerklärung AusgabenAtlas
Vielen Dank für Ihr Interesse an der wissenschaftlichen Studie AusgabenAtlas. Die Studie wird von der Universität Mannheim durchgeführt. Ziel der Studie ist es, das Konsumverhalten der Menschen in Deutschland wissenschaftlich zu untersuchen und herauszufinden, wie viel Geld Bürgerinnen und Bürgern zum Leben zur Verfügung steht und wie hoch die monatlichen Ausgaben sind. Hierfür stellen wir Ihnen Fragen zu Ihren Einnahmen und Ausgaben sowie zu Ihren Wohnverhältnissen.
Die Universität Mannheim ist für die Durchführung der Erhebung und die Verarbeitung der Daten datenschutzrechtlich verantwortlich und zuständig für die Erhebung und Aufbereitung Ihrer Daten. Die Plattform zur Verarbeitung der Daten wird von der Firma hbits CV bereitgestellt. hbits CV fungiert als Datenverarbeiter. Ein entsprechender Vertrag zwischen der Universität Mannheim und hbits CV wurde auf Grundlage der EU-Verordnung 2016/
Die App AusgabenAtlas verarbeitet zu Forschungszwecken Ihre App-Nutzungsdaten. Im Folgenden erfahren Sie, welche personenbezogenen Daten wir zu welchen Zwecken verarbeiten, welche Rechtsgrundlage uns das erlaubt, wie lange wir die Daten verarbeiten, an wen die Daten ggf. weitergegeben werden und welche Rechte Sie geltend machen können.
1. Verantwortliche und Datenschutzbeauftragte
Universität Mannheim
Schloss
68161 Mannheim
Deutschland
rektor uni-mannheim.de
Ausführende Stelle:
Prof. Dr. Florian Keusch
Lehrstuhl für Social Data Science & sozialwissenschaftliche Methodenlehre
A5, 6
68131 Mannheim
Datenschutzbeauftragter Universität Mannheim
Jan Morgenstern
Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht, Datenschutzbeauftragter
datenschutzbeauftragter uni-mannheim.de
2. Art und Zweck der Datenverarbeitung
Die Studie AusgabenAtlas besteht aus zwei Erhebungsteilen. Im ersten Teil bekommen Sie zu Beginn der Studie Fragen zu Ihren soziodemografischen Merkmalen, Ihren fixen monatlichen Einnahmen & Ausgaben, sowie Ihren Wohnverhältnissen gestellt. Der zweite Erhebungsteil bezieht sich auf Ihre täglichen, variablen Ausgaben. Hier bitten wir Sie, über einen Zeitraum von zwei Wochen Ihre täglichen Ausgaben zu dokumentieren.
Insgesamt wurden 7.000 Personen der deutschen Wohnbevölkerung im Alter zwischen 18 und 70 Jahren zufällig ausgewählt, um an der Befragung teilzunehmen.
Zweck der Datenerhebung ist die wissenschaftliche Untersuchung von Lebensbedingungen von in Deutschland lebenden Personen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität Mannheim soll in diesem Zusammenhang auch untersucht werden, inwieweit die Nutzung einer Befragungsapp die Dateneingabe erleichtern kann.
3. Rechtsgrundlage und Freiwilligkeit
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Damit Sie am Forschungsprojekt teilnehmen können und wir Ihre Daten zu Forschungszwecken verarbeiten dürfen, ist Ihre Einwilligung nötig. Erst mit Ihrer Einwilligung dürfen Ihre Daten zu dem jeweils angegebenen Zweck verarbeitet werden. Die Einwilligung erscheint beim ersten Öffnen der App und ist Teil des Einrichtungsprozesses.
Die Erteilung der Auskunft ist freiwillig. Die Angabe und Verarbeitung der Daten ist erforderlich, um an der Studie AusgabenAtlas teilzunehmen. Ohne diese Angaben ist eine Teilnahme nicht möglich. Nachteile im Falle einer Nichtteilnahme entstehen nicht.
Die Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Angaben kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf wirkt erst für die Zukunft. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Davon ausgenommen sind die für die Aufwandsentschädigung erforderlichen Daten (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse). Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. c i. V. m. Abs. 3 DS-GVO i. V. m. §§ 70, 75 Landeshaushaltsordnung).
4. Arten der durch die App zur technischen Durchführung der Erhebung verarbeiteten Daten und Verarbeitungszwecke
Ihre Daten geben Sie über die mobile App ein, die mit den Betriebssystemen Android und iOS bedient werden kann. Damit Sie endgeräteübergreifend auf Ihre Daten zugreifen können, werden Ihre Angaben immer dann, wenn Sie online (also mit dem Internet verbunden) sind, an eine zentrale Datenbank der App übermittelt. Die Datenbank wird in einem Netzwerk gespeichert, das entsprechend (ISO27000 zertifiziert) geschützt ist und von unserem Datenverarbeiter hbits CV bereitgestellt wird.
Es werden nur die Daten gesammelt, die nötig sind. Persönliche Daten werden für die Anmeldung und Einladungen, die Teilnahme an der Studie und die Unterstützung der Teilnehmenden bei der Beantwortung von Fragen verwendet. Die mobile App verarbeitet die folgenden Daten:
- Persönliche Daten: Für Identifizierung, Kontaktaufnahme und Zugang. Dazu gehören E-Mail-Adressen und Gerätetokens sowie Benutzername und Kennwort (verschlüsselt).
- Studiendaten: Alle weiteren Daten, die Sie in der App eingeben.
- Sensordaten: Nutzung von Sensoren in Geräten. Diese Daten werden den Teilnehmenden in der App als vorläufige Einträge für Ausgabentagebücher gezeigt. Die App kann um Erlaubnis bitten:
- die Kamera zu benutzen, um Fotos zu machen.
- auf die Foto-App und die Dateien-App zuzugreifen, um Fotos und Dokumente oder Belege hochzuladen.
- Nutzerdaten: Werden während der Nutzung der App gesammelt, um die Servicequalität und Kommunikation zu verbessern. Dazu gehören Art des genutzten mobilen Endgeräts sowie Art und Version des verwendeten Betriebssystems, Datum und Uhrzeit der Abrufe, Meldung, ob der Abruf erfolgreich war sowie innerhalb der App genutzte Suchbegriffe.
Die Zustimmung kann jederzeit über die Einstellungen der App auf dem Gerät des Teilnehmenden an- oder ausgeschaltet werden.
5. Bereitstellung über die App Stores und Nutzung von Push-Benachrichtigungen
Die mobile App wird Ihnen über den Google Play Store oder den Apple App Store zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der Stores und die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten unterliegt der Vereinbarung zwischen den Betreibern der Stores und Ihnen. Die dort stattfindende Datenverarbeitung unterliegt also nicht der Verantwortung der Universität Mannheim.
Um Ihnen Push-Benachrichtigungen (beispielsweise zur Erinnerung an Ihre tägliche Ausgaben) zusenden zu können, verwenden wir das Notification-Framework Google Firebase Cloud Messaging. Dazu wird bei diesem Service bei der Installation der App ein gerätebezogener pseudonymisierter Schlüssel (Token) als Referenz erstellt. Der Token wird an die Server unseres Datenverarbeiters hbits CV, Brüssel übermittelt und in dem Datensatz gespeichert, der Ihre Zugangsinformationen beinhaltet. Die versendeten Push-Benachrichtigungen werden mit Hilfe dieses Tokens über die Firebase-Server an Ihr Smartphone weitergeleitet. Die Firebase-Server dienen ausschließlich als Übermittler. Die in diesem Zusammenhang gespeicherten Daten werden von uns nicht weiterverarbeitet. Der Empfang von Push-Benachrichtigungen kann von Ihnen jederzeit in den App-Einstellungen Ihres Endgeräts deaktiviert oder aktiviert werden.
6. Cookies
Wir verwenden Erstanbieter-Cookies für die Funktionalität der App und das Benutzererlebnis. Zu den Arten gehören notwendige Cookies (Sitzungscookies und permanente Cookies). Drittanbieter-Cookies werden nicht verwendet.
7. Empfänger und Kategorien von Empfängern der Daten
Der technische Betrieb unserer Datenverarbeitungssysteme erfolgt durch die Firma hbits CV, (Witte Patersstraat 4, 1040 Etterbeek, Belgien). hbits CV ist ein Spin-off der Forschungsgruppe BRISPO der Vrije Universiteit Brussel (VUB), Pleinlaan 2, Brüssel, Belgien, unter der MOTUS-Lizenzvereinbarung. Ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag wurde geschlossen.
Die Universität Mannheim vermietet, verkauft oder teilt keine persönlichen Daten zu finanziellen Zwecken.
Die für die Aufwandsentschädigung erforderlichen Daten werden an das für den Haushalt zuständige Dezernat der Universität Mannheim übermittelt.
8. Trennung und Löschung der Daten
E-Mail-Adressen und Benutzerkennungen sind Hilfsmerkmale, die lediglich der technischen Durchführung der Erhebung dienen. Sie werden von den Angaben zu den Erhebungsmerkmalen getrennt und gesondert aufbewahrt oder gespeichert und nach Abschluss der Überprüfung der Erhebungs- und Hilfsmerkmale auf ihre Schlüssigkeit und Vollständigkeit vernichtet beziehungsweise gelöscht. Die in elektronischer Form gespeicherten personenbezogenen Daten werden spätestens nach Abschluss der Datenaufbereitung gelöscht beziehungsweise vernichtet. Dies ist spätestens zwei Monatenach der Beendigung der Studie (30.04.25) der Fall.
Vor-/Nachname und E-Mail-Adresse werden für die Zusendung der Aufwandsentschädigung und der Abwicklung der Incentivierung verwendet, die für die freiwillige Teilnahme am AusgabenAtlas gezahlt wird. Die Daten werden zehn Jahre lang aufbewahrt.
Die Rohdaten aus den täglichen Ausgaben werden zunächst erfasst und gespeichert und anschließend im Rahmen der Datenaufbereitung nach einer Systematik codiert. Nur in codierter Form finden sie Eingang in die dauerhaft gespeicherten formal anonymisierten Datensätze, die die Grundlage für die Auswertungen und Ergebnisveröffentlichungen sind.
Im Falle eines Widerrufs der Einwilligung werden die personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht; ausgenommen sind die personenbezogenen Daten, die im Falle der Zahlung einer Aufwandsentschädigung verarbeitet werden.
Anonymisierte Datensätze, die keinen Rückschluss auf Ihre Person enthalten, werden für wissenschaftliche Zwecke verarbeitet und sind in diesem Rahmen für wissenschaftliche Forschungszwecke frei verfügbar (open data).
Ggf. werden die Unterlagen vom zuständigen Universitätsarchiv übernommen und dort in der Regel unbegrenzt aufbewahrt.
9. Persönliche Daten von Kindern
Die Universität Mannheim sammelt zu keinem Zeitpunkt Daten von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren. Wenn solche Daten entdeckt werden, werden sie entfernt.
10. Ihre Rechte als Betroffener der Datenverarbeitung
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
- Außerdem haben Sie in dem Fall, in dem Sie die Einwilligung gegeben haben, das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte an
ausgabenatlas. uni-mannheim.de
- gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die Aufsichtsbehörde in Baden-Württemberg ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, senden Sie bitte eine E-Mail an ausgabenatlas. uni-mannheim.de
Weitere Fragen
Für weitere Fragen zur Studie, Ihren Rechten oder die Verarbeitung Ihrer Daten kontaktieren Sie bitte die Studienverantwortlichen der Universität Mannheim unter ausgabenatlas. uni-mannheim.de