Im Vordergrund sieht man die Beine und einen Teil des Oberkörpers einer weiblich gelesenen Person. In ihrem Schoss liegt ein Notitzbuch. In ihrer rechten Hand hält sie einen Stift. Im Hintergrund sitzt eine Jugendliche auf einem Sofa. Ihr Arme liegen schlaff in ihrem Schoss. Ihr Gesicht ist nicht vollständig zu erkennen. Sie sieht etwas traurig aus.

Behandlungs­angebot

Wir behandeln nach aktuellen Leitlinien Kinder und Jugendliche von null bis 21 Jahren mit psychischen Störungen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Angststörungen,
  • depressive Störungen,
  • Folgen von traumatischen Erlebnissen,
  • Verhaltensauffälligkeiten,
  • Zwänge,
  • Tics usw.

Wir bieten ausschließlich ambulante Psychotherapien in Einzel- oder Gruppen­setting an. In der Regel übernehmen die gesetzlichen und privaten Krankenkassen die Behandlungs­kosten einer solchen Therapie.

Unsere Behandlungen sind kognitiv-verhaltenstherapeutisch orientiert. Die Verhaltenstherapie zeichnet sich dadurch aus, dass aktuelle Probleme und Lebens­umstände besprochen, Therapieziele gemeinsam formuliert und Verhaltensänderungen konkret erprobt und trainiert werden. Eltern und weitere Bezugspersonen und das soziale Umfeld (zum Beispiel die Schule) werden nach Bedarf mit in die Therapie einbezogen.

Jugendliche (ab 15 Jahren) und Eltern können direkt Kontakt mit uns aufnehmen.


Therapeutisches Angebot

Freie Therapieplätze: Behandlung durch und im Team

Wir bieten ambulante kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungen nach aktuellen wissenschaft­lichen Er­kenntnissen für Kinder- und Jugendliche (0 bis 21 Jahre) mit psychischen Problemen und Schwierigkeiten. Dabei wird das Kind, der*die Jugendliche durch erfahrene, approbierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen im Therapieprozess begleitet. Die Therapeut*innen werden durch Studierende unter­stützt.

In unserer psychotherapeutischen Ambulanz für Kinder und Jugendliche verknüpfen wir psychotherapeutische Behandlung mit Psychotherapieforschung sowie der Ausbildung künftiger Psychotherapeut*innen.

Ab Februar 2025 können wir folgende Unter­stützung anbieten, deren Passung zuvor in einem persönlichen Gespräch gemeinsam mit Ihnen geklärt wird:

  • Behandler-Trio: Die Behandlung erfolgt durch eine*n approbierte*n Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in gemeinsam mit zwei Studierenden.
  • Behandler-Gruppe: Unter der Leitung approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen erfolgt die Behandlung durch sechs bis zehn Studierende (im Tandem führen die Studierenden jeweils eine Therapiesitzung durch; zusätzlich steht die gesamte Gruppe zur Verfügung, um individuell auf die Bedürfnisse Ihres Kindes einzugehen).

Weitere Behandlungs­angebote

ab Februar 2025

  • Gruppen­therapie

    Soziales Kompetenztraining

    Im geschützten Rahmen und unter Anleitung nehmen wir uns gemeinsam typischen Herausforderungen im Kontakt mit Anderen an. Beispielsweise üben wir, die eigenen Rechte angemessen anzusprechen, Gefühle bei sich und anderen wahrzunehmen und zu benennen, nicht hilfreiche Gedanken zu erkennen und zu verändern sowie Konflikte zu lösen.

    Ziel­gruppe 1Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren, max. 8 Teilnehmende
    Dauer7 Termine, jeweils 90 Minuten, dienstags ab 16 Uhr
    Startvoraussichtlich 11. Februar 2025
    Ziel­gruppe 2Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 14 Jahren, max. 8 Teilnehmende
    Dauer7 Termine, jeweils 90 Minuten, mittwochs ab 16 Uhr
    Startvoraussichtlich 12. Februar 2025
  • Elterntraining und Elternschulung

    ADHS

    Schwerpunkt des Trainings bilden die Vermittlung von Informationen über ADHS (Aufmerksamkeits­defizit- / Hyperaktivitätsstörung) und expansive Verhaltensweisen sowie Tipps und bewährte Praktiken im Umgang mit den Schwierigkeiten Ihrer Kinder. Zudem unter­stützen wir Sie darin, Ihre Erziehungs­kompetenzen und Ihren eigenen Energiehaushalt im Umgag mit ADHS zu stärken und Sie können vom Austausch mit anderen Eltern profitieren.

    Ziel­gruppeEltern mit Kindern im Grundschulalter, bei denen der Verdacht oder die Diagnose ADHS besteht.
    Dauer8 Treffen, jeweils 100 Minuten, donnerstags ab 18 Uhr
    Startvoraussichtlich ab 13. Februar 2025
Icon Händeschütteln

Wenn Sie an einer Psychotherapie für Ihr Kind interessiert sind, nehmen Sie gerne per Mail Kontakt mit uns auf: verena.kathmannmail-uni-mannheim.de

Melden Sie sich bei Interesse an der Gruppen­therapie und dem Elterntraining bitte bis zum 31.  Januar 2025 bei uns.