Hochleistungsrechner und Projekte
Etliche rechenintensive Forschungsprojekte, wie beispielsweise große Modellrechnungen, lassen sich in akzeptabler Zeit nur unter Einsatz von Hochleistungsrechnern durchführen. Im Rahmen von Landesprojekten im Bereich High-Performance Computing (HPC) ermöglicht die Universitäts-IT den Zugang zu HPC-Ressourcen in Baden-Württemberg und einem passenden Support für die Nutzer*innen.
Landesprojekte
bwHPC-S5
Das Projekt bwHPC-S5 unterhält eine landesweite HPC- und Speicherinfrastruktur und koordiniert hochschulübergreifend die Unterstützung ihrer Nutzer*innen. Die betriebenen Cluster sind das Grundversorgungssystem bwUniCluster und vier auf verschiedene Forschungsbereiche ausgerichtete bwForCluster. Weitere Informationen finden Sie auf der bwHPC-Webseite.
Ressourcen
bwUniCluster
Der bwUniCluster wird als Einstiegs- und Grundversorgungssystem für Forschung und Lehre am Steinbuch Centre for Computing (SCC) des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) betrieben. Der bwUniCluster steht den beteiligten Einrichtungen entsprechend den Finanzierungsanteilen zur Verfügung.
bwForCluster
Der bwForCluster Helix ging im August 2022 in Betrieb. Das System kann seitdem auch für Forschungsvorhaben in den Bereichen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und den computergestützten Geisteswissenschaften genutzt werden. Informationen zum Zugang und zur Nutzung des Clusters finden Sie im bwHPC-Wiki.
Der Cluster wurde durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) und durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert und ist Teil des baden-württembergischen Landeskonzepts für das Hoch- und Höchstleistungsrechnen bwHPC. Insgesamt sind vier bwForCluster mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten in Betrieb.
Der bwForCluster Helix wird am Universitätsrechenzentrum (URZ) der Universität Heidelberg betrieben. Die Universitäts-IT Mannheim (UNIT) ist Teil des Kompetenzzentrums für Struktur- und Systembiologie, Medizin, weiche Materie und computergestützte Geisteswissenschaften, welches die Arbeit auf dem Cluster begleitet.
HPC – Wissenschaftsbetreuung
Das HPC-Team der Universitäts-IT ist Teil der landesweiten Unterstützung im bwHPC-Konzept. Wir bieten technischen Support zur Nutzung der bwCluster und helfen bei der Nutzung der Software. Im bwHPC Wiki finden Sie außerdem alle relevanten Informationen, die für die Lösung Ihres Problems hilfreich sein können. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, den sogenannten „Tigerteam Support“ anzufragen: Antrag für den Tigerteam-Support
HPC Mailingliste
Über die Mailingliste „hpc-info" erhalten Sie quartalsweise Nachrichten sowie Einladungen zu unseren Nutzer*innentreffen. Mit der Vergabe der HPC-Berechtigung zur Nutzung von bwHPC-Ressourcen wurden Sie bereits in die Liste eingetragen.