Im Jahr 2023 findet kein Schlossfest statt.
Wir informieren an dieser Stelle rechtzeitig über das nächste Schlossfest.
Nach zwei Jahren coronabedingter Pause hat die Universität am 10. September 2022 endlich wieder die Tore für ein Uni-Schlossfest geöffnet. 5000 Besucherinnen und Besucher konnten trotz des wechselhaften Wetters ein buntes Programm aus Kunst, Musik, Comedy, Wissenschaft und Party genießen: In der Aula der Universität präsentierten SCHATZKISTL und Capitol verschiedene Mannheimer Musiker und Comedians, während Jazz-Fans im Fuchs-Petrolub-Festsaal beim Konzert der ELLA & LOUIS Jazz Band auf ihre Kosten kamen. Ein abwechslungsreiches Musikprogramm gab es auch auf der Bühne im Rektoratshof, wo die Bands piya, Kies, emma, Florid und Enya des Nachwuchsförderprojekts von NEXT Mannheim das Publikum begeisterten.
Beim Science Marathon gaben sechs Professorinnen und Professoren Einblicke in ihre Forschung und erklärten beispielsweise, wie frei die freie Meinungsäußerung wirklich ist oder welche Herausforderungen Künstliche Intelligenz mit sich bringt. Während die Besucherinnen und Besucher von einem Veranstaltungssaal zum nächsten schlenderten, konnten sie zudem verschiedene Kunstausstellungen in den Fluren des Schlosses bewundern. Für das leibliche Wohl war dank verschiedener Essensstände sowie einem Getränkeangebot von Softdrinks über Bier und Wein bis hin zu ausgefallenen Cocktails bestens gesorgt. Unter dem Motto „SWR3 Goes Clubbing“ sorgte die bewährte Schneckenhofparty für einen gelungenen Abschluss des diesjährigen Uni-Schlossfests.
Erstsemesterbegrüßung im Schneckenhof
Begrüßung durch Rektor Prof. Dr. Thomas Puhl
Begrüßung durch Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz
Begrüßung durch AStA-Vorstand Marco Haupt
ABSOLVENTUM-Empfang
Das Duo Mackefisch in der Aula
Gabriele Maurer und Gäste im Fuchs-Petrolub-Festsaal
Science Marathon
Prof. Dr. Heiko Paulheim Science Marathon
Prof. Dr. Michaela Wänke beim Science Marathon
Stadt.Wand.Kunst.
Foto: Katrin Glückler
Foto: Katrin Glückler
Foto: Katrin Glückler
Foto: Katrin Glückler
Foto: Katrin Glückler
Foto: Tsvetina Tsonkova
Foto: Tsvetina Tsonkova
Foto: Tsvetina Tsonkova
Foto: Laurenz Stammberger
Foto: Laurenz Stammberger
Foto: Laurenz Stammberger
Foto: Laurenz Stammberger
Foto: Tsvetina Tsonkova
Foto: Laurenz Stammberger
Foto: Tsvetina Tsonkova
Foto: Tsvetina Tsonkova
Foto: Katrin Glückler
Foto: Laurenz Stammberger
Foto: Tsvetina Tsonkova
Foto: Tsvetina Tsonkova
Foto: Tsvetina Tsonkova
Foto: Tsvetina Tsonkova
Foto: Laurenz Stammberger
Foto: Laurenz Stammberger
Foto: Laurenz Stammberger
Foto: Laurenz Stammberger
Foto: Katrin Glückler
Foto: Katrin Glückler
Foto: Katrin Glückler
Foto: Katrin Glückler
Foto: Katrin Glückler
Foto: Tsvetina Tsonkova
Foto: Tsvetina Tsonkova
Foto: Tsvetina Tsonkova
Foto: Laurenz Stammberger
Foto: Laurenz Stammberger
Foto: Laurenz Stammberger
Foto: Laurenz Stammberger
Foto: Tsvetina Tsonkova
Foto: Laurenz Stammberger
Foto: Tsvetina Tsonkova
Foto: Tsvetina Tsonkova
Foto: Katrin Glückler
Foto: Laurenz Stammberger
Foto: Tsvetina Tsonkova
Foto: Tsvetina Tsonkova
Foto: Tsvetina Tsonkova
Foto: Tsvetina Tsonkova
Foto: Laurenz Stammberger
Foto: Laurenz Stammberger
Foto: Laurenz Stammberger
Foto: Laurenz Stammberger
Tracking ist derzeit zugelassen.
Tracking ist derzeit nicht zugelassen.