Unter­stützung an der Universität Mannheim

Die Universität Mannheim und das Mannheim Center for Entrepreneur­ship und Innovation (MCEI) hilt Studierenden und Alumni bei der Unter­nehmens­gründung und -beratung durch unter­schiedliche Angebote. Sowohl in Lehr­formaten (Grundlagen & Theorien zu Unter­nehmentum und Accelerator-Kurse), in verschiedenen Coaching & Sparring Formaten, als auch in unter­schiedlichen Veranstaltungen (u.a. Start-up Lounges, Founder Talks und Konferenzen), wollen wir Studierende und Alumni inspirieren und unter­stützen.

Lehre

Lehr­angebote für Studierende.

Start-ups

Erfolgsgeschichten unserer Alumni.

Veranstaltungen

Wie ihr euch inspirieren lassen könnt. 


Studien­angebot für Gründerinnen und Gründer

Das Lehr­angebot im Bereich Unter­nehmertum an der Universität Mannheim ist vielseitig, interdisziplinär und international ausgerichtet. Zahlreiche Kurse an mehreren Lehr­stühlen bilden die Studierenden für eine Karriere im Bereich Entrepreneur­ship aus.

Eine Besonderheit sind die sogenannten „Accelerator-Formate“ des Mannheim Center for Entrepreneur­ship and Innovation (MCEI), in denen Studierende ihr Studium mit ihrer Gründungs­aktivität verbinden können oder ein Beratungs­projekt in einem Start-up durchführen.

Auch Bachelor- und Master­arbeiten zur weiteren Start-up-Entwicklung sind möglich (Inside The Venture Theses). Somit können Studierende mit der eigenen Start-up-Entwicklung und dem Sammeln substanzieller Gründungs­erfahrung über das gesamte Studium hinweg ECTS sammeln. Gründen und Studieren? An der Universität Mannheim geht das!

Über­sicht Lehr­angebot


Der Wissens- und Technologietrans­fer zwischen der Universität Mannheim, politischen Trägern und dem privatwirtschaft­lichen Sektor ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Generierung von Innovationen. Die Universität hat somit eine sehr bedeutsame Rolle in Innovations­systemen wie dem Start-up-Öko­system der Metropolregion Rhein-Neckar aber auch weit darüber hinaus. An der Universität Mannheim haben wir eine Vielzahl von Aktivitäten und Initiativen, die Wissen aus der Universität in die Gesellschaft hinaus tragen aber auch wiederum durch Partnerschaften und Kooperationen und die Forschung Wissen aus der Praxis zurück in die Universität hinein bringen. Dieser aktive gelebte Trans­fer fördert interaktive Lernprozesse, trägt positiv zur wirtschaft­lichen Entwicklung und der Beschäftigung bei und erhöht die Prosperität von Unter­nehmen und der Region.

  • Start-up Coaching & Sparring

    Das MCEI Start-up Coaching & Sparring-Programm bringt dich als Studierenden oder Alumni-Gründer mit erfahrenen Coaches und Unter­nehmern zusammen. Diese können dich bei deinem speziellen Problem unter­stützen, dir Zugang zu ihrem Netzwerk verschaffen und dir Einblicke in ihren eigenen Weg als Gründer geben. Durch ihr Fach­wissen und ihre persönlichen Erfahrungen können sie der nächsten Gründergeneration helfen, auf ihrem Weg zum Wachstum voranzukommen. Egal ob du aktuell noch im Studium oder ein Alumnus/Alumna der Universität Mannheim bist, unser MCEI Start-up Coaching & Sparring-Programm zielt darauf ab, die Unter­stützung zu geben, die du für deine konkrete Start-up-Herausforderung benötigst. 

  • EXIST-Gründungs­beratung

    EXIST vergibt Stipendien an gründungs­interessierte Hochschul­absolventinnen und -absolventen, Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaft­ler sowie Studierende. Dabei unter­stützt das Stipendium das Gründer­team für ein Jahr bei den Lebens­unter­haltskosten und hilt den Teams dabei, sich vollumfänglich auf die Vorbereitung einer technologie­orientierten und wissens­basierten Existenzgründung zu konzentrieren. Gerne beraten wir und helfen wir euch bei der Antragserstellung sowie dem Coaching nach erfolgreicher Gründung.

  • Angebote des Dezernats I zur Unter­stützung beim Technologietrans­fer

    (IP, Patentierung, Lizensierung, Erfindung und Erfindungs­vergütung)

    In den Bereich Technologietrans­fer fallen alle Fragen des Geistigen Eigentums, der Patentierung und Lizensierung. Das Dezernat I berät euch bei der Ausgestaltung von Drittmittelverträgen zu Fragen des Geistigen Eigentums sowie zu Erfindungen, Erfindungs­meldungen und der Erfindervergütung. 

    In einem Dienst­verhältnis mit der Universität stehende Hochschul­lehrer sind gemäß § 42 ArbNErfG verpflichtet, rechtzeitig vor der Veröffentlichung oder einer anderweitigen Offenbarung ihre Erfindung dem Dienstherren mitzuteilen. Das Dezernat I berät euch gerne bei allen darauf folgenden Schritten. 

    Wir arbeiten eng mit der TechnologieLizenzBüro (TLB) GmbH zusammen, das in unserem Auftrag auch kurzfristig eine Bewertung der von euch vorgelegten Erfindungs­meldung hinsichtlich einer grundlegenden Patent­fähigkeit vornehmen kann. Alle Erfindungs­meldungen werden von Seiten der Universitäts­verwaltung absolut vertraulich behandelt, um einen Erfolg der Patentierung nicht zu gefährden.


Partner und Netzwerke

Außerhalb der Universität können Gründerinnen und Gründer auch Unter­stützung von der Stadt und des Landes bekommen. Gerne stellen wir den Kontakt zu einem unserer Partner her, wenn es um Themen wie weiterführende Gründungs­beratung, Ressourcen wie finanz­ielle Unter­stützung oder Büroräume, oder Vernetzung geht.  

NEXT Mannheim

NEXT Mannheim unter­stützt Start-ups durch Beratung, Netzwerke und Ressourcen, um Innovationen und Wachstum in der Region Mannheim zu fördern.

Wirtschafts­förderung Mannheim

Die Mannheimer Wirtschafts­förderung bietet im Bereich der Existenzgründung Beratungen zu den Themen Business- und Finanz­plan, Kontaktvermittlung sowie Fördermittel an.

KI-Garage

Die KI-Garage unter­stützt Start-ups aus Forschung und Hochschulen bei der Umsetzung von KI-Ideen in Geschäfts­modelle.

MARS Hochschule Mannheim

Das MARS Center of Entrepreneur­ship der Hochschule Mannheim bietet interdisziplinäre Gründungs­kurse, Coaching und Räumlichkeiten zum Experimentieren und Austausch.

DeepTechHub

Der DeepTechHub unter­stützt die Vernetzung aller relevanten Akteure im regionalen Öko­system, die Förderung gemeinsamer Aktivitäten und die Positionierung als Deep Tech Standort.

PALATINA Business Angels Rhein-Neckar

PALATINA, der einzige Business Angels Verein mit Sitz in der Region Rhein – Neckar – Pfalz, unter­stützt Start-ups mit Rat und Tat – insbesondere mit Kapital.


Studierenden­initiativen

Die ausgeprägte Initiativenlandschaft der Universität Mannheim ist einzigartig in Deutschland. Hier treffen die Themen Wirtschaft, soziale Projekte und Interkulturalität aufeinander. Insbesondere beim Thema Entrepreneur­ship zeigt sich das große Interesse und Engagement der Studierenden in den folgenden Initiativen. 

Q-Summit

Der Q-Summit in Mannheim ist die größte von Studierenden organisierte Konferenz für Innovation und Entrepreneur­ship in Deutschland.

thinc!

thinc! bietet eine Vielzahl von Programmen an, um Gründer in jeder Phase ihres Weges zu unter­stützen und Unter­nehmertum an der Universität Mannheim zu fördern.

enactus Mannheim

Enactus in Mannheim ist Teil eines internationalen Netzwerks von Studierenden, Akademikern und Wirtschafts­führern, die sich darauf konzentrieren, durch unter­nehmerische Aktionen sozialen Wandel zu fördern. 

Dr. Nora Zybura

Dr. Nora Zybura

Ansprech­partnerin Start-ups und Gründungen
Bereich: Entrepreneur­ship
Universität Mannheim
MCEI/ Institut für Mittelstandsforschung
Schloss, Ehrenhof Ost – Raum EO 271
68161 Mannheim