News

Macht Lügen unattraktiv?

- Maya Rosenblatt-

Insbesondere Frauen werden oftmals als attraktiver wahrgenommen, wenn sie die Wahrheit sprechen, als wenn sie lügen.

Angelogen zu werden, kann viele Nachteile mit sich bringen. Beispiele sind der Verlust von Status oder materiellen Ressourcen. Trotz dieser hohen Kosten sind wir Menschen oft schlecht darin, Lügen zu erkennen. Aber müssten wir dann nicht ständig Opfer von Schwindel werden? Oder können wir vielleicht auch auf indirektem Weg Lüge von Wahrheit unter­scheiden?

Bisherige Forschung zeigt, dass Personen, die lügen, von anderen als „härter denkend“ und widersprüchlicher in ihrem Verhalten bewertet werden als solche, die die Wahrheit sagen. Diese Verhaltensweisen wiederum lassen Personen einerseits oft weniger warm und offen wirken. Andererseits sind sie auch mit einer geringeren wahrgenommenen Attraktivität verbunden.

Vor diesem Hintergrund beschäftigte sich ein Forschungs­team um Leanne ten Brinke im Rahmen mehrerer Studien damit, inwieweit sich die wahrgenommene Attraktivität einer Person in Abhängigkeit davon ändert, ob sie ehrlich ist oder lügt. Es wurde erwartet, dass wahrheits­sagende im Vergleich zu lügenden Personen als wärmer und offener eingestuft werden. Das sollte wiederum zu einer gesteigerten wahrgenommenen Attraktivität führen. Die Wirkung von (Un-)Ehrlichkeit auf Attraktivität sollte insbesondere bei der Bewertung von Frauen durch heterosexuelle Männer auftreten. Denn bei einer ehrlichen Partnerin ist es weniger wahrscheinlich, dass der Mann ein Kind heranzieht, das biologisch nicht das seine ist, sondern ihm „unter­geschmuggelt“ wurde. Die indirekte Erkennung von (Un-)Ehrlichkeit über die Attraktivität einer Person wäre hier also besonders adaptiv, so die Vermutung.

Zur Über­prüfung dieser Annahmen wurden Teilnehmenden in einer der Studien mehrere Videos von fremden Personen gezeigt, die etwas über sich und andere erzählten. Die Befragten wussten hierbei nicht, dass die Personen in manchen der Videos unehrliche Aussagen trafen. Nach dem Anschauen eines jeden Videos sollten sie angeben, wie warmherzig, offen und attraktiv die dargestellte Person wirkte.

Wie vermutet zeigten die Ergebnisse, dass Frauen, die in dem Video die Wahrheit sagten, als attraktiver bewertet wurden als Frauen, die logen. Bei Männern fand sich dieser Effekt nicht. Entgegen den Annahmen machte es jedoch keinen Unter­schied, ob das Attraktivitätsurteil von einem Mann oder einer Frau abgegeben wurde. Der Effekt von (Un-)Ehrlichkeit auf Attraktivität wurde wiederum wie erwartet über Wärme und Offenheit vermittelt. Ehrliche im Vergleich zu unehrlichen Personen wurden also als wärmer und offener eingestuft, was zu einer höheren Attraktivitäts­bewertung führte. Auch wenn der Effekt von (Un-)Ehrlichkeit auf Attraktivität bei Frauen am stärksten zu sein scheint, lieferten andere Studien der Forschungs­gruppe Hinweise, dass er auch bei Personen anderen Geschlechts auftreten kann. Da Wahrheit insgesamt also auch geschlechts­übergreifend attraktiv wirken kann, muss die vermutete Erklärung vom „Kuckuckskind“ nochmals überprüft werden.

Welche Bedeutung haben die Ergebnisse aber nun für unser alltägliches Leben? Wenn wir ehrliche Menschen attraktiver finden als lügende, erlaubt uns das, kluge soziale Entscheidungen zu treffen: Wir lassen uns vermutlich eher auf aufrichtige Menschen ein als auf solche, die uns anschwindeln. So können wir trotz unserer Schwierigkeiten, Lügen direkt zu erkennen, unser soziales Netzwerk stabil und verlässlich gestalten.
 

ten Brinke, L., Raymundo, I., Mukherjee, M., & Carney, D. R. (2023). Some evidence that truth-tellers are more attractive than liars. Personality and Social Psychology Bulletin, 01461672231207567.  https://doi.org/10.1177/01461672231207567

Redaktion und Ansprech­partner*in¹: Bianca von Wurzbach¹, Anne Landhäußer

© Forschung erleben 2024, alle Rechte vorbehalten

Zurück