Datenschutzhinweise nach Art. 13, 14 DS-GVO
Verantwortliche und Datenschutzbeauftragte
Universität Mannheim
Schloss
68131 Mannheim
Deutschland
E-Mail: rektor uni-mannheim.de
Ausführende Stelle:
Universität Mannheim
Dezernat I – Forschungsangelegenheiten und QM
L 1, 1
68161 Mannheim
Tel.: +49 621 181 – 3565
E-Mail: qm uni-mannheim.de
Datenschutzbeauftragter Universität Mannheim
Jan Morgenstern
Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht, Datenschutzbeauftragter
datenschutzbeauftragter uni-mannheim.de
MORGENSTERN consecom GmbH
Große Himmelsgasse 1, 67346 Speyer
Im Folgenden erfahren Sie, welche personenbezogene Daten wir zu welchen Zwecken verarbeiten, welche Rechtsgrundlage uns das erlaubt, wie lange wir die Daten verarbeiten, an wen die Daten ggf. weitergegeben werden und welche Rechte Sie geltend machen können.
Zweck der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und Folgen der Nichtangabe
Die Universität Mannheim erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten zur/
- Kontaktpflege zu ihren Absolventinnen und Absolventen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e i. V. m. Abs. 3 DS-GVO i. V. m. § 12 Abs. 1 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg (LHG). Zur Kontaktpflege zählen beispielsweise Einladungen zu Graduiertenfeiern, Fundraising, Marketing, Einbindung in Mentoring- und Förderangebote Vernetzung der Universität mit der Gesellschaft und der Wirtschaft, Aufbau und Erweiterung von Forschungskooperationen.
- Teilnahme von Ehemaligen an Befragungen im Rahmen des Qualitätsmanagements und von Evaluationen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e i. V. m. Abs. 3 DS-GVO i. V. m. § 5LHG
- Einladung zur Teilnahme an Rankings ohne Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e i. V. m. Abs. 3 DS-GVO §§5 Abs. 1, 12 Abs. 1 LHG.
- Versand von Informationen über das Geschehen an der Universität Mannheim an Absolvent*innen und Ehemalige aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
- Einladung zur Teilnahme an Rankings mittels Weitergabe Ihrer E-Mail-Adresse an die Rankinganbieter aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
- Kontaktpflege aufgrund Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSG-GVO. Zur Kontaktpflege zählen beispielsweise Fundraising, Marketing, Einbindung in Mentoring- und Förderangebote Vernetzung der Universität mit der Gesellschaft und der Wirtschaft, Aufbau und Erweiterung von Forschungskooperationen.
Die Angabe und Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um an Evaluationen, Befragungen und Rankings teilzunehmen, Informationen über das Geschehen an der Universität Mannheim zu erhalten, den Kontakt zu den Alumni und Alumnae zu pflegen bzw. um die Qualitätssicherung im Bereich von Studium und Lehre sicherzustellen.
Ohne diese Angaben ist eine Teilnahme nicht möglich. Nachteile im Falle einer Nichtteilnahme entstehen nicht.
Art der Daten
- Kontaktpflege
Name und Kontaktdaten, Fakultät und Studiengang, Art und Datum des Abschlusses - Teilnahme an Befragungen im Rahmen des Qualitätsmanagements und von Evaluationen
Bei Befragungen von Studierenden: Matrikelnummer, Name, universitäre E-Mail-Adresse, Fakultät, Studiengang, Lehrveranstaltung
Bei Befragungen von ehemaligen Studierenden: Name, Matrikelnummer, private E-Mail-Adresse, Fakultät und Studiengang, Art und Datum des Abschlusses - Rankings
Matrikelnummer, private oder universitäre E-Mail-Adresse, Fakultät und Studiengang, Art und Datum des Abschlusses - Informationen über das Geschehen an der Universität Mannheim
private E-Mailadresse
Empfänger
Bei Lehrveranstaltungsevaluationen und weiteren Befragungen gemäß § 5 Abs. 2 und 4 LHG werden die Daten an die jeweilige Fakultät der Universität Mannheim übermittelt.
Bei externen Rankings werden die Daten an die Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Mannheim sowie FT-Rankings übermittelt.
Für den Versand von Einladungen zu Graduiertenfeiern werden die Daten an die jeweilige Fakultät der Universität Mannheim übermittelt.
Darüber hinaus müssen entsprechend der archivrechtlichen Vorschriften Unterlagen vor ihrer Löschung dem Universitätsarchiv angeboten werden. Dieses entscheidet über die Übernahme von Unterlagen.
Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden innerhalb folgender Fristen gelöscht.
- Kontaktpflege
Die Daten werden spätestens 80 Jahre nach der Exmatrikulation oder im Falle einer Einwilligung nach Zugang eines Widerrufs gelöscht, je nachdem, welcher Sachverhalt zuerst eintritt. - Teilnahme an Befragungen im Rahmen des Qualitätsmanagements und von Evaluationen
Die Daten werden spätestens zehn Jahre, nachdem die Exmatrikulation wirksam oder das Promotionsverfahren abgeschlossen wurde, gelöscht. - Rankings
Die Daten werden spätestens zehn Jahre nach der Exmatrikulation oder im Falle einer Einwilligung nach Zugang eines Widerrufs gelöscht, je nachdem, welcher Sachverhalt zuerst eintritt. - Informationen über das Geschehen an der Universität Mannheim
Die Daten werden nach Zugang eines Widerrufs oder im Falle der dauerhaften Unzustellbarkeit der E-Mail, spätestens jedoch nach 80 Jahren gelöscht, je nachdem, welcher Sachverhalt zuerst eintritt.
Ggf. werden die Unterlagen vom zuständigen Universitätsarchiv übernommen und dort in der Regel unbegrenzt aufbewahrt.
Ihre Rechte als Betroffener der Datenverarbeitung
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen
- im Falle einer Einwilligung gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
- Außerdem haben Sie in dem Fall, in dem Sie die Einwilligung gegeben haben, das Recht, Ihre Einwilligung(en) jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen, wobei die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung(en) bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird/
werden.
Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte an: qm uni-mannheim.de - gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die Aufsichtsbehörde in Baden-Württemberg ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an qm uni-mannheim.de