Der zentrale Backup-Dienst dient dazu, lokale Festplatten von Servern und Arbeitsplätzen in den Einrichtungen der Universität zu sichern. Damit kann Datenverlusten vorgebeugt werden, die zum Beispiel durch defekte Festplatten oder durch das versehentliche Löschen von Dateien auf Ihrem PC entstehen können. An der Universität Mannheim wird dieser Dienst im Rahmen einer Kooperation mit dem Rechenzentrum der Universität Heidelberg und der Lösung Spectrum-Protect betrieben. Mannheim nutzt hierbei die technische Infrastruktur (Server) in Heidelberg.
Bevor Sie den Backup-Dienst nutzen können, muss dieser für jeden Rechner, den Sie absichern möchten, beantragt werden.
Trifft keines von beiden auf Sie zu, führen Sie die Beantragung bitte selbst durch. Gehen Sie dafür folgendermaßen vor:
Senden Sie eine E-Mail an backup mit folgenden Informationen: uni-mannheim.de
Bei Servern oder Mehrbenutzersystemen muss der Lehrstuhlinhaber (mit Unterschrift) schriftliche bestätigen, dass der Backup- Verantwortliche uneingeschränkte Administrationsrechte auf die betreffenden Rechner hat.
Bei Arbeitsplätzen, die nur von Ihnen selbst genutzt werden reicht es aus, wenn Sie in der IP-Datenbank der Universitäts-IT als zuständiger Ansprechpartner für die betreffende IP-Adresse registriert sind. Diese Registrierung erfolgt üblicherweise beim Anschluss eines Rechners an das Universitätsnetz oder bei einer Änderung der IP-Adresse. Für den Betrieb des Backup-Dienstes ist es erforderlich, dass auch Änderungen der betrieblichen Zuständigkeit für den betreffenden Rechner mitgeteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass PCs, die nicht korrekt und auf aktuellem Stand in dieser Datenbank registriert sind, nicht am Backup-Dienst teilnehmen können.
Die reibungslose Funktion des Backup-Dienstes auf dem einzelnen PC kann nur auf diesem selbst anhand der dort geführten Protokolldateien zweifelsfrei überprüft werden. Die regelmäßige Überprüfung der Protokolldateien des Backups ist daher Sache des jeweils zuständigen lokalen Administrators bzw. des Eigentümers des betreffenden PCs.
Um auf Probleme bzw. Fehlfunktionen hinweisen zu können, benötigen wir vor Ort einen Ansprechpartner, der über die angegebene E-Mail-Adresse tatsächlich erreichbar ist und der auf entsprechende Anfragen kurzfristig reagieren kann. Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, dass uns ein Wechsel des zuständigen Administrators rechtzeitig mitgeteilt wird. Es liegt im Verantwortungsbereich des PC-Eigentümers dafür Sorge zu tragen, dass die im Backup-Dienst gespeicherten Daten über den Ansprechpartner aktuell sind.
Wir behalten uns vor, Systeme die längere Zeit nicht aktiv sind auch ohne Rücksprache wieder aus der Backup-Lösung zu löschen.