Augustinus-Darstellungen als Formen spätantiker und postkolonialer Wissensproduktion
DFG-Projekt


Prof. Dr. Anja Bettenworth – Universität zu Köln (Projektleiterin Klassische Philologie)
Prof. Dr. Claudia Gronemann – Universität Mannheim (Projektleiterin Romanistik)

Das vorliegende interdisziplinäre Projekt wird sich aus einer doppelten, der klassisch philologischen und der neuphilologisch-kultur­wissenschaft­lichen Perspektive mit der bislang nicht adäquat gewürdigten spätantiken Augustinus-Vita des Possidius aus dem Jahr 431 und der aktuellen literarischen Produktion zu Augustinus im Maghreb auseinandersetzen. Den Ausgangspunkt hierfür bildet die Frage nach der Verortung der jeweiligen Darstellung im kulturellen Diskurs der Epoche, d.h. sowohl in der Spätantike als auch in der Gegenwart. Das Projekt zielt darauf ab, im Zusammenhang mit einer philologischen Bearbeitung des Korpus‘ die mit den Bezugnahmen auf Augustinus sowie dessen Werke verbundenen diskursiven Strategien zu analysieren und ihre historische und kulturelle Funktion für die Gegenwart des Schreibers zu ergründen. Das Projekt versteht sich als Ausgangspunkt für eine umfassende systematische Erschließung der nordafrikanischen Rezeption der Antike. Es beinhaltet drei monographische Studien (s. beteiligte ForscherInnen).

North African representations of Saint Augustine of Hippo as forms of late antique and postcolonial knowledge production (Research Project financed by DFG since november 2016)

The interdisciplinary research project will focus – from a classical philological as well as a cultural theory and modern philological perspective – on the often underestimated late antique Vita Augustini by Possidius (431 A.D.) and on current literary production in the Maghreb dealing with Augustine. Starting from the question of their respective roles in the cultural discourse of each epoch, we will study the special function of these representations in late antique North Africa and in contemporary societies of the Maghreb. The project aims, in its first stage, to conduct a philological analysis of the corpus. A second stage will involve an in-depth study of the discursive strategies of the North African reception of Augustine in an attempt to understand its historical and cultural impact on the respective author’s present environment. The project will serve as the starting point for an extensive and systematic investigation of the North African reception of classical culture encompassing three monographs (see researchers of the project).
 

Teil­projekt 1: Philologischer Kommentar zur Vita Augustini des Possidius (Dissertation)
Philological Commentary of the Vita Augustini of Possidius (PhD)

Teil­projekt 2: Literarische Darstellungen des Augustinus als postkoloniale Sinnstiftung im Maghreb
Literary representations of Augustine as a postcolonial foundation of meaning in the Maghreb

Teil­projekt 3: Literarische Umdeutung und Ethnisierung der Augustinus-Vita bei Abdelaziz Ferrah (Monografie)
Literary reinterpretation and ethnicization of the life of Augustine in the work of Abdelaziz Ferrah (Monograph)

Neuerscheinungen:
https://www.goerres-gesellschaft-rom.de/bibliothek/leseempfehlungen/1261-neues-heft-der-roemischen-quartalschrift-band-115-heft-1–2-2020.html

https://www.herder.de/rq/hefte/archiv/114–2019/3–4-2019/zwischen-karthago-rom-und-hippo-regius-augustinus-in-der-nordafrikanischen-und-der-europaeischen-tradition/


Aktivitäten

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter