Uhrzeit | Programmpunkt | Ort |
19:00 | Get-Together | Kombüse Jungbuschstraße 23, 68159 Mannheim |
Uhrzeit | Programmpunkt | Ort |
09:00 – 10:00 | Promotionsberatung | Fuchs-Petrolub-Festsaal (O138) |
ab 09:15 | Anmeldung | Foyer vor O138 |
10:00 – 10:15 | Begrüßung | Fuchs-Petrolub-Festsaal (O138) |
10:15 – 11:30 | Keynote Reflexives vs. blindes Misstrauen Prof. Dr. Florian Mühlfried (Staatliche Ilia-Universität, Tiflis) | Fuchs-Petrolub-Festsaal (O138) |
11:30 – 11:50 | Kaffeepause | Foyer vor O138 |
11:50 – 12:50 | Panel I – Medienvertrauen vs. (konstruktives) Medienmisstrauen | Fuchs-Petrolub-Festsaal (O138) |
Keine Aufklärung ohne Misstrauen – eine Reflektion Prof. Dr. Hektor Haarkötter (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg) & Dr. Jörg-Uwe Nieland (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt) | ||
Misstrauen in Medien – ein im Vergleich zu Vertrauen bisher vernachlässigtes Konstrukt. Ein Beitrag zu theoretischer Konzeption und Forschungsdesiderata in Bezug auf Misstrauen Dr. Ilka Jakobs (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) | ||
12:50 – 14:00 | Mittagspause | Foyer vor O138 |
14:00 – 15:30 | Panel II – Misstrauen in und Misstrauen durch Medien | Fuchs-Petrolub-Festsaal (O138) |
Misstrauen in – Misstrauen durch – Misstrauen dazwischen. Medien-Misstrauen und die Nutzung von alternativen Medien Katharina Schöppl (Universität Augsburg) & Prof. Dr. Christian Schwarzenegger (Universität Bremen) | ||
Von Homophilie, Sozialkapital und Schneeballeffekt: Wie der Feldzugang in einer qualitativen Studie zu Medien-Misstrauen in Sachsen gelang Dr. Judith Kretzschmar & Dr. Uwe Krüger (Universität Leipzig) | ||
Misstrauen als Rezeptionsmodus: Der Mindgame-Film und die Einübung des kritischen Blicks Dr. Andreas Wagenknecht (Universität Mannheim) | ||
15:30 – 16:00 | Kaffeepause | Foyer vor O138 |
16:00 – 17:30 | Panel III – Medienmisstrauen in Krisenzeiten | Fuchs-Petrolub-Festsaal (O138) |
Kommunikation in Krisenzeiten und das Potenzial für Misstrauen Prof. Dr. Beatrice Dernbach (Technische Hochschule Nürnberg) | ||
Medienzynismus in Krisenzeiten – fundamentales Misstrauen den Medien gegenüber vor, während und nach der Corona-Pandemie Dr. Ilka Jakobs1, Prof. Dr. Nayla Fawzi1, Dr. Nikolaus Jackob1, Prof. Dr. Oliver Quiring1, Prof. Dr. Christian Schemer1, Prof. Dr. Tanjev Schultz1, Daniel Stegmann1, Dr. Christina Viehmann2, Prof. Dr. Marc Ziegele2 1Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf | ||
Journalismus in Zeiten des Klimawandels und der Kultivierung von Misstrauen Prof. Dr. Beatrice Dernbach (Technische Hochschule Nürnberg) | ||
17:30 – 17:45 | Pause | Foyer vor O138 |
17:45 – 18:45 | Fachgruppensitzung | Fuchs-Petrolub-Festsaal (O138) |
ab 19:30 | Konferenzdinner | tba |
Uhrzeit | Programmpunkt | Ort |
9:00 – 10:30 | Panel IV – Medienmisstrauen bei jungen Rezipient*innen | Fuchs-Petrolub-Festsaal (O138) |
Glaubwürdigkeitsheuristiken und die Entwicklung von Medienmisstrauen – Erkenntnisse aus qualitativen Interviews mit Jugendlichen Prof. Dr. Nayla Fawzi1, Dr. Ilka Jakobs1, Dr. Nina Steindl2, Dr. Magdalena Obermaier2, Dr. Dorothee Arlt3, Dr. Marco Dohle4, Dr. Katherine M. Engelke5, Dr. Nikolaus Jackob1, Tilman Klawier6, Henriette Pohle7, Prof. Dr. Fabian Prochazka7, Prof. Dr. Wolfgang Schweiger6, Prof. Dr. Marc Ziegele4 1Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2Ludwig-Maximilians-Universität München 3Technische Universität Ilmenau 4Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 5Westfälische Wilhelms-Universität Münster 6Universität Hohenheim 7Universität Erfurt | ||
Miss*Vertrauen Jugendlicher in Social-Media-Plattformen – Verhältnisbestimmung von Vertrauen/ Dr. Jane Müller & Moritz Tischer (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) | ||
New Gonzo Journalism – Subjektiv teilnehmende Beobachtung als journalistische Praxis gegen mediales Misstrauen junger Zielgruppen Prof. Dr. Janis Brinkmann (Hochschule Mittweida) | ||
10:30 – 11:00 | Kaffeepause | Foyer vor O138 |
11:00 – 12:30 | Abschlussdiskussion und Ausblick | Fuchs-Petrolub-Festsaal (O138) |
12:30 – 13:30 | Mittagessen | Foyer vor O138 |
13:30 | Veranstaltungsende |
Das Tagungsprogramm als pdf-Datei finden Sie hier.