Flagge zeigen während der EM – oder besser doch nicht?

- Isabel Weigel –

Das Zeigen von Flaggen kann bei nationalistisch eingestellten Personen Vorurteile verstärken.

2006 sah man sie fast überall – Flaggen. Schwarz – rot – gold leuchteten die Farben während der Fußballweltmeisterschaft im eigenen Land. Erinnerungen an die Zeit des Nationalsozialismus wurden wach und es wurde diskutiert, ob das Zeigen von Flaggen nationalistische Ideen verstärkt.

Auch das Forschungs­team um Julia Becker nahm sich dieser Frage an und unter­suchte in einer Studie, wie sich das Zeigen der deutschen Flagge auf Einstellungen von Deutschen gegenüber Immigranten auswirkt.

In einer Online-Studie sahen deutsche Teilnehmende entweder die deutsche, die amerikanische oder keine Flagge in der Kopfzeile des Fragebogens. Der Fragebogen erfasste mögliche Vorurteile gegenüber Immigranten sowie die Stärke nationalistischer Einstellungen der Teilnehmenden. Zusätzlich sollten alle Personen aufschreiben, was sie mit der deutschen und der amerikanischen Flagge assoziieren.

Das Zeigen der deutschen Flagge führte bei stark nationalistisch eingestellten Deutschen im Vergleich zur Kontroll­gruppe, die keine Flagge gezeigt bekam, zu vermehrten Vorurteilen gegenüber Immigranten. Wurde die deutsche Flagge wenig nationalistisch eingestellten Personen präsentiert, führte dies im Vergleich zur Kontroll­gruppe zu weniger Vorurteilen. Das Zeigen der US-Flagge hatte keinerlei Einfluss auf die Einstellung der Deutschen bezüglich anderer Gruppen. Becker und Kollegen konnten zudem zeigen, dass Nationalismus positiv mit Vorurteilen zusammenhängt: Je nationalistischer eine Person eingestellt war, desto mehr Vorurteile hatte sie gegenüber Immigranten.

Außerdem unter­suchten die ForscherInnen, welche Dinge die Befragten mit der deutschen beziehungs­weise amerikanischen Flagge verbanden. Dabei zeigte sich, dass im Gegensatz zur amerikanischen Flagge, die vor allem mit Egalitarismus aber auch mit Macht und Aggression assoziiert wird, die Deutschen mit ihrer Flagge besonders Fußball und Sport verbinden. Aber auch Assoziationen wie das Dritte Reich, die Wiedervereinigung und Freiheit wurden genannt. Weitaus seltener kamen hingegen humanistische Werte wie Demokratie und Toleranz vor.

Abschließend kann also gesagt werden, dass das Zeigen der deutschen Flagge nur bei besonders nationalistisch eingestellten Menschen Vorurteile gegenüber anderen Gruppen erhöht, während Flaggen bei wenig nationalistischen Personen sogar eher das Gegenteil auslösen. Man kann demnach nicht immer sagen, dass das Zeigen von Flaggen Vorurteile verstärkt, da dies stark von der bereits bestehenden nationalistischen Einstellung der Person abhängt.

Auch bei der Europameisterschaft in diesem Jahr wird wieder Flagge gezeigt. Dies dürfte bei Fußballfans mit einer toleranten Grundeinstellung keine negativen Folgen haben. Da die nationale Beflaggung aber größtenteils in aller Öffentlichkeit demonstriert wird und repräsentativen Umfragen zufolge zahlreiche BürgerInnen nationalistisches Gedankengut pflegen, das durch entsprechende Symbolik noch genährt werden dürfte, ist der Boom um die Flagge durchaus kritisch zu sehen.

Becker, J. C., Enders-Comberg, A., Wagner, U., Christ, O., & Butz, D. A. (2012). Beware of national symbols: How flags can threaten intergroup relations. Social Psychology, 43(1), 3–6.

© Forschung erleben 2012, alle Rechte vorbehalten

Zurück