News
Warum ein abgeschnittenes Ohr die Wertschätzung eines Kunstwerks steigern kann

82 Millionen Dollar! So viel ist das „Porträt des Dr. Gachet“ von Vincent van Gogh wert. Aber wie entsteht solch ein horrender Preis für ein Kunstwerk? Fließt in die Bewertung von Kunst tatsächlich nur die Kreativität des Erzeugnisses ein oder spielen auch andere Faktoren wie das Auftreten des/
Diesen Fragen gingen Wijnand van Tilburg und Eric Igou nach. Sie nahmen an, dass die Bewertung eines Kunstwerkes nicht nur vom Können des/
Die Forschenden stützten ihre Annahmen auf Untersuchungen, die zeigen, dass Menschen künstlerische Kreativität oftmals mit normabweichendem Verhalten in Verbindung bringen. Exzentrische Personen weichen darüber hinaus per definitionem von der Norm ab (lateinisch ex centro: außerhalb der Mitte). Somit sollten Exzentriker/
Diese Annahme wurde in mehreren Studien überprüft. In einer ersten Untersuchung sollten die Teilnehmenden ein Bild van Goghs beurteilen. Personen in der Bedingung 'exzentrisch' erhielten die Information, dass sich der Künstler ein Ohrläppchen abgeschnitten habe, während in der Kontrollbedingung diese Information fehlte. Tatsächlich bewerteten Personen in der exzentrischen Bedingung das Bild positiver als Personen in der Kontrollbedingung. In folgenden Studien ließ sich dieser Effekt mit einem fiktiven Künstler replizieren. Auch hier bewerteten die Teilnehmenden die Kunstwerke eines exzentrisch dargestellten Künstlers positiver und waren bereit, mehr Geld für seine Werke auszugeben, als wenn diese Information nicht gegeben war.
Die Forschenden konnten auch zwei Randbedingungen für diesen Effekt ausmachen. Zum einen beeinflusst die Exzentrik nur dann die Bewertung des/
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass unsere Beurteilung von Kunst nicht nur davon abhängt, was wir sehen, sondern auch, wie wir den/
Van Tilburg, W. A. P., & Igou, E. R., (2014). From Van Gogh to Lady Gaga: Artist eccentricity increases perceived artistic skills. European Journal of Social Psychology, 44, 93–103. doi: 10.1002/jesp.1999
© Forschung erleben 2014, alle Rechte vorbehalten