News
Wer mich um Rat fragt, ist kompetent!

Letzte Woche begann Lisa ihren neuen Job in einer Werbeagentur. Ihre Aufgaben sind sehr spannend und teilweise auch sehr schwierig. Aus Angst, inkompetent zu wirken, versucht sie ihre Aufgaben jedoch immer eigenständig zu erledigen anstatt ihre KollegInnen um Rat zu fragen, obwohl sie dadurch Zeit sparen könnte. Aber ist Lisas Angst begründet?
Bisherige Forschung hat gezeigt, dass die meisten Menschen ein positives Selbstbild haben und Schmeicheleien genießen. Um Rat gefragt zu werden kann die eigene Expertise und das positive Selbstbild bestätigen. Diese Bestätigung könnte wiederum dazu führen, dass die nach Rat gefragten Personen die Ratsuchenden als kompetent wahrnehmen („Schließlich waren die Ratsuchenden schlau genug, die richtige Person um Rat zu bitten“).
Diese Annahme untersuchte ein Forschungsteam um Alison Brooks von der Harvard Business School in einer Reihe von Studien. Die Forschenden baten 114 Teilnehmende eines Experiments schwierige mathematische Aufgaben am Computer zu bearbeiten. Ihnen wurde zudem gesagt, dass sie mit einer anderen teilnehmenden Person ein Team bilden und ihr/
Die Ergebnisse zeigen, dass Teilnehmende, die nach einem Rat gefragt wurden, den/
Die Studien zeigen, dass Lisas Angst unbegründet ist, solange sie KollegInnen um Rat fragt, die sich auf dem gefragten Gebiet auskennen. Fragt sie außerdem nur bei schwierigen Aufgaben nach Rat, kann die Frage um Rat bei ihren KollegInnen die Wahrnehmung von Lisas Kompetenz sogar steigern.
Brooks, A. W., Gino, F., & Schweitzer, M. (in press). Smart people ask for (my) advice: Seeking advice boosts perceptions of competence. Management Science.
Redaktion und AnsprechpartnerIn*: Jennifer Eck*, Anna Bruk
© Forschung erleben 2015, alle Rechte vorbehalten