„Wir machen es so, wie ich es sage!“ ... oder besser nicht?
Ganz spontan gefragt: Wie würden Sie sich eine erfolgreiche Führungsperson vorstellen? Wenn Ihnen jetzt Worte wie durchsetzungsstark, selbstbewusst und dominant einfallen, liegen sie genau im Trend mit der in unserer Kultur typischen Vorstellung eines „guten Anführers“. Doch sind diese Menschen auch wirklich effektivere Führungspersonen?
Dieser Frage ging das Forscherteam um Barbora Nevicka von der Universität Amsterdam nach. In einem fiktiven Auswahlverfahren sollten sich die Teilnehmenden für eine/
Die Gruppenmitglieder hielten die Führungsperson für umso fähiger, je autoritärer sie sich in der Diskussion verhalten hatte und je mehr sie dem Bild einer vermeintlich typischen Führungsperson entsprach. Mit dieser Einschätzung irrten sie jedoch gewaltig: Denn die angeblich erfolgreichen Führungspersonen lagen in ihren finalen Entscheidungen am häufigsten daneben und wählten öfter falsche Kandidaten. Der Grund dafür war, dass es unter ihrer Führung nur wenig Informationsaustausch innerhalb der Gruppe gab, weswegen wichtige Informationen einzelner Gruppenmitglieder unter den Tisch fielen und es letztlich zu einer suboptimalen Entscheidung kam.
Wie aber kommt es zu diesem fatalen Paradox, dass die uns am besten erscheinenden Führungspersonen in Wirklichkeit oft schlechtere Entscheidungen treffen? Eine Erklärung ist, dass solche Menschen durch ihr – oft übersteigertes – Selbstbewusstsein eine sehr hohe Kompetenz ausstrahlen, durch die andere Menschen sich leicht täuschen lassen. Da diese „BlenderInnen“ jedoch oft zu sehr von sich selbst überzeugt und mit sich selbst beschäftigt sind, überschätzen sie die Qualität ihres eigenen Urteils oder übersehen gar völlig, dass andere Menschen auch etwas beitragen können.
Die Konsequenzen können gravierend sein, denkt man beispielsweise an die Politik. Parteien stellen im Regelfall KandidatInnen auf, von denen man hofft, dass sie dem Bild der WählerInnen von typischen Führungspersonen entsprechen. Dabei wäre es eigentlich viel sinnvoller, mehr auf die inhaltlichen Argumente und das tatsächliche Verhalten der KandidatInnen zu achten, als sich von ihrem Selbstbewusstsein und autoritären Auftreten blenden zu lassen.
Nevicka, B., Ten Velden, F.S., De Hoogh, A. H. B., & Van Vianen, A.E.M. (2011). Reality at odds with perceptions: Narcissistic leaders and group performance. Psychological Science, 22(10), 1259-1264.
© Forschung erleben 2012, alle Rechte vorbehalten