Founder Talk Rückblick – Ein inspirierender Abend!

Wer ist Marc – und was macht AaviGen?
AaviGen ist ein junges Biotech-Unternehmen, das neue Technologien entwickelt, um Herzkrankheiten besser zu behandeln und die Herzgesundheit langfristig zu verbessern. Das Team verbindet starke wissenschaftliche Arbeit mit unternehmerischem Denken – etwas, das im Biotech-Bereich besonders wichtig ist. Marc kümmert sich als CFO um Finanzen und Strategie. Er hilft dabei, dass aus guten wissenschaftlichen Ideen ein stabiles und wachsendes Unternehmen werden kann.
Welche Herausforderungen haben Biotech-Start-ups?
Marc sprach offen über die Schwierigkeiten, die Biotech-Gründer oft haben, zum Beispiel:
- sehr lange Entwicklungszeiten, die viele Jahre dauern
- noch immer wenige Investor*innen in Deutschland und Europa
- viel Kapitalbedarf, lange bevor ein Produkt verkauft werden kann
- der schwierige Übergang von Patenten hin zu langfristiger Finanzierung
Er zeigte auch den typischen Weg eines Biotech-Start-ups: Nur wenige schaffen es tatsächlich von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt auf dem Markt. Dafür braucht man gute Ideen, eine klare Richtung, Durchhaltevermögen – und manchmal auch etwas Glück.
Sehr interessant war auch sein Blick auf die aktuelle Investmentlage: Momentan fließt viel Geld in KI. Für Biotech-Gründer bedeutet das, noch genauer über Timing, Positionierung und Finanzierung nachzudenken.
Warum Biotech-Start-ups Menschen mit Business-Wissen brauchen
Marc machte auch deutlich, dass viele (Bio)Tech-Gründer zwar sehr starke wissenschaftliche Kenntnisse haben, aber kaum Erfahrung mit Unternehmensaufbau, Finanzierung oder Geschäftsstrategie. Gerade im Biotech-Bereich, wo alles lange dauert und viel Geld kostet, wird das schnell zum Problem. Deshalb sollte man von Anfang an auch betriebswirtschaftliches Wissen im Team haben.
Business-Leute – zum Beispiel aus Finanzen, Strategie oder Business Development – können helfen bei:
- einem funktionierenden Geschäftsmodell,
- der Markt- und Preisstrategie,
- der Planung und Sicherung von Finanzierung,
- dem Aufbau von Strukturen und Prozessen im Unternehmen.
Diese Fähigkeiten ergänzen die Wissenschaft und sorgen dafür, dass starke Ideen später wirklich auf den Markt kommen.
Netzwerke wie der DeepTechHub sind dabei sehr hilfreich. Sie verbinden (Bio)Tech-Gründer mit passenden Business-Talenten, etwa Finanzexpert*innen oder Strategieprofis. Solche Matchmaking-Formate helfen Teams, die richtigen Partner zu finden – und dadurch stabile, finanzierbare und nachhaltige Unternehmen aufzubauen.