Zur Hauptnavigation springen
Zum Seiteninhalt springen
Zum Footer springen
Infos für ...
Infos für ...
Studieninteressierte
Erstsemester
Studierende
Lehrende
Forschende
Lehrer*innen
Beschäftigte
Alumni
Presse
Suchen
×
Barrierefreiheit
Fakultäten
Abteilung Rechtswissenschaft
Abteilung Volkswirtschaftslehre
Betriebswirtschaftslehre
Sozialwissenschaften
Philosophische Fakultät
Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik
Intranet
DE
/
EN
Home
Über uns
Team
Alle News
Alle Projekte
Karriere
Forschung
Entrepreneurship
Digitalisierung
Familienunternehmen
Arbeitsmarkt
Lehre
Förderkreis
Kontakt
Menü
×
Universität Mannheim
ifm
Über uns
Alle News
Alle Neuigkeiten
ifm allgemein
Entrepreneurship
Digitalisierung
Familienunternehmen
Arbeitsmarkt
Förderkreis
MCEI
Forschung
Forschung
Artikel zu unterschiedlichen Suchmechanismen bei CVC erschienen
Magnus Schückes, Doktorand am ifm Mannheim, veröffentlicht gemeinsam mit Raj Krishnan Shankar und Tobias Gutmann den Artikel „Heterogeneity in organizational search behaviors: The case of corporate venture capital units“ im Strategic Entrepreneurship Journal (FT 50)
Forschung
Magnus Schückes veröffentlicht Artikel zu Venture Capital
Magnus Schückes, Doktorand am ifm Mannheim, veröffentlicht gemeinsam mit Koautoren Artikel zum Thema „Innovation at the interface: A configurational approach to corporate venture capital” im Journal of Business Venturing.
Familienunternehmen
Forschung
Buchkapitel zu Sozialer Nachhaltigkeit erschienen
Anhand einer Literaturrecherche sowie Interviews mit der Unternehmerfamilie zeigen Jan Tänzler und Annegret Hauer mögliche Wege zur nachhaltigen Produktion in der Textilwirtschaft auf.
Bild: Oana Szekely
Familienunternehmen
Forschung
Aktualisierung der TOP 500 Familienunternehmen
In regelmäßigen Abständen erstellt das ifm Mannheim für die Stiftung Familienunternehmen die Liste der 500 größten Familienunternehmen. 2025 wird diese erneut aktualisiert.
Bild: Baris Istipliler
Entrepreneurship
Forschung
Dr. Baris Istipliler mit dem Add-on Fellowship für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung ausgezeichnet
Bereitgestellt von der Joachim Herz Stiftung, bieten die Add-on Fellowships finanzielle Unterstützung für Forschungsaktivitäten sowie Vernetzungsveranstaltungen zu Themen wie Karriereentwicklung und Transferaktivitäten.
Bild: Laura Kaltenmaier
Familienunternehmen
Förderkreis
Einblicke in Rollen in Familienunternehmen – Veranstaltungsrückblick
Am 26. November 2024 lud das ifm Institut für Mittelstandsforschung zu einem Abend über „Rollen in Familienunternehmen“ ein. Vertreter renommierter Unternehmen wie Pepperl+Fuchs diskutierten Nachfolgeprozesse und Führungsrollen, begleitet von lebhafter Podiumsdiskussion und Networking.
Bild: Nory Zybura
ifm
Entrepreneurship
Forschung
Rückblick auf die Konferenz „Impact investing & measurement“
Zweitägige Konferenz in Mannheim stärkte den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu Impact Investing und Impact Measurement.
Bild: Gabriele Schleicher
Arbeitsmarkt
Forschung
DT4SME Netzwerk-Treffen in Mannheim
Nach 6 Monaten intensiver Online-Zusammenarbeit kamen im September die Forschungsteams aus den EaP-Ländern auf zu ihrem ersten Netzwerk-Treffen in Mannheim zusammen.
Bild: pixabay
Arbeitsmarkt
Forschung
Masterplan Mittelstand veröffentlicht
Das Gutachten im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus ist nun verfügbar. Es untersucht den Mittelstand als Herz und Rückgrat der baden-württembergischen Wirtschaft.
Bild: Oana Szekely
Entrepreneurship
Forschung
Impact Investing & Measurement: Brücke zwischen Forschung und Praxis – Jetzt für unsere zweitägige Konferenz anmelden
Entdecken Sie aktuelle Trends zu Impact Investing und Impact Measurement auf einer zweitägigen Konferenz in Mannheim. Vernetzen Sie sich mit Experten, präsentieren Sie Ihre Forschung und erhalten Sie praxisnahe Einblicke von führenden Wissenschaftlern und Praktikern.
Bild: Pioniergarage
Entrepreneurship
MCEI
GROW – Deutschlands größter Gründungswettbewerb für Studierende
Der große Start-up-Wettbewerb für Studierende ist da – jetzt können Sie Ihre Ideen in die Tat umsetzen!
Bild: Dr. Nora Zybura
Entrepreneurship
MCEI
Einladung zur Veranstaltung: „A Strategy for your Life“
Verändere dein Leben! Erlerne Strategien für Glück und persönliches Wachstum durch Zielsetzung, Gewohnheitsmanagement und das Vermeiden von Denkfehlern im Vortrag „A Strategy for Your Life“.
Bild: Elisa Sauerbier
Entrepreneurship
MCEI
Gastvortrag von Volocopter in Management Vorlesung
Volocopter begeistert Studierende im Kurs MAN 301 mit Einblicken in Strategien und Innovationen der urbanen Luftmobilität.
Bild: Anna Logue
Familienunternehmen
Forschung
Gehaltsindex Familienunternehmen
Aktualisierung der ersten Studie zu Gehaltsstrukturen in Familienunternehmen
Bild: Oana Szekely
Digitalisierung
SCANCOR Public Morning Lectures zu Institutional Analysis
SCANCOR bietet eine einzigartigen einwöchigen Lern- und Diskussionsreihe zur Institutionenanalyse an der Universität Hamburg. Jeden Morgen bieten zwei Vorträge Einblicke in aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich.
Bild: Kyung eun Park
Forschung
Vortrag von Kyung eun (Trixie) Park auf der AOM 2024
Kyung eun Park präsentierte auf der renommierten Jahrestagung der Academy of Management ihre Forschungsergebnisse über die Auswirkungen von Geschlechterquoten auf das weibliche Unternehmertum.
Bild: Anna Logue
Familienunternehmen
Veröffentlichung der Fallstudie: „Case Studies in Family Business“
Die Vergangenheit holt alle ein – auch Familienunternehmen. Entdecken Sie, wie vergangene Fehler Familienunternehmen in Krisen stürzen und welche Bewältigungsstrategien existieren – vorgestellt in der neuesten Veröffentlichung „Case Studies in Family Business“ von Roland Kidwell.
Bild: Oana Szekely
Entrepreneurship
Forschung
Neue Publikation von Dr. Baris Istipliler im Journal of Management Studies
Der Artikel mit dem Titel „Navigating Environmental Threats to New Ventures: A Regulatory Fit Approach to Bricolage“ befasst sich mit der direkten und indirekten Rolle des dispositionellen regulatorischen Fokus von Unternehmern auf ihre Bricolage-Aktivitäten.
Bild: Oana Szekely
Entrepreneurship
Mannheimer Existenzgründungspreis (MEXI) 2024
Mit dem Ziel, den Gründungsgeist und die Innovationskraft in der Region zu fördern, zeichnet der MEXI jährlich herausragende Start-ups in verschiedenen Kategorien aus.
Bild: Jan Tänzler
Entrepreneurship
Familienunternehmen
New Generation – New Vision
Im Rahmen der Reihe „New Generation New Vision“ kommt der Gründer Simon Engelhorn am 23.7.2024 ans ifm.
Bild: FotoArtist – stock.adobe.com
Arbeitsmarkt
Masterplan Mittelstand
Seit 2023 entwickeln ifm, ZEW und IAW einen Masterplan für mittelständische Unternehmen zur wirtschaftspolitischen Unterstützung.
Bild: unsplash
Arbeitsmarkt
Migrant Entrepreneurship in Deutschland
Die Zahl der selbständigen Migranten ist stark gestiegen. Heute hat jede sechste unternehmerische Person in Deutschland einen Migrationshintergrund. Das ifm untersucht ihre Märkte, Beiträge zu Arbeitsplätzen und Ausbildungsstellen sowie Unterstützungsmöglichkeiten bei der Gründung.
Bild: Oana Szekely
Digitalisierung
Social Software for Social Entrepreneurs
Neue Web 2.0 Technologien versprechen kleinen sozialen Initiativen, mit geringen Mitteln eine große soziale Wirkung zu erzielen.
Bild: Oana Szekely
Entrepreneurship
Gründerinnen Akademie 2024 in Mannheim
Die Gründerinnen Akademie, unterstützte unter dem Motto „Empower Female Founders“ gezielt gründungsinteressierte Frauen und Gründerinnen bei den ersten Schritten ins Unternehmertum.
Bild: Oana Szekely
Arbeitsmarkt
Integrationsforschung 2.0
Über die Nutzung neuer Datenquellen zur Erforschung des Verhaltens und der Einstellungen von Migrant*innen und Einheimischen
Bild: Oana Szekely
Familienunternehmen
Benchmark Familienunternehmen 2022 – Eine vergleichende Analyse der 11 Metropolregionen in Deutschland
Mit Unterstützung der KPMG und des ifm-Förderkreises hat das ifm Mannheim eine neue Anlyse der Bedeutung und Wirtschaftskraft von Familienunternehmen erstellt.
Bild: Anna Logue
Arbeitsmarkt
Policy brief „Selbständigkeit von Geflüchteten und Zugewanderten – Alternativer Weg in den Arbeitsmarkt oder berufliche Sackgasse?“
Im zweiten Policy brief des von der Stiftung Mercator geförderten Projekts „Fachkräfte der Zukunft oder langfristig marginalisiert?“ untersuchen Dr. Christoph Sajons, Ralf Philipp und Carina Hartmann die mögliche Rolle der Selbständigkeit als Weg für Geflüchtete und Zugewanderte in den deutschen ...
Bild: Oana Szekely
Arbeitsmarkt
Policy brief „Mehr Ausbildung wagen! Barrieren und Chancen für die Einstellung von Geflüchteten in deutschen Unternehmen“
Das von der Stiftung Mercator geförderte Projekt „Fachkräfte der Zukunft oder langfristig marginalisiert?“ untersucht verschiedene Möglichkeiten, wie sich formal geringfügig qualifizierte Geflüchtete erfolgreich und nachhaltig in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren können. Im ersten Policy brief ...
Bild: Oana Szekely
Arbeitsmarkt
Neue Studie zum Thema „Unternehmer:innen in der COVID-19-Pandemie – Eine Zwischenbilanz nach zwei Jahren“
Die COVID-19-Pandemie hat viele Kleinunternehmer:innen und Soloselbständige vor massive Herausforderungen gestellt. Welche Folgen hatten die Einschränkungen der vergangenen zwei Jahre aus Sicht dieser Gruppe?
Bild: Oana Szekely
Familienunternehmen
Forschung
Neuer Artikel im „Journal of General Management“ von Baris Istipiler
Der Artikel belegt die wichtige Vermittlerrolle der ressourceninduzierten Bewältigungsheuristik (RiCH) zwischen psychologischem Kapital und der Erkennung von Chancen.
Bild: Oana Szekely
Arbeitsmarkt
Neue Studie zum Thema „Das Gründungspotenzial von Geflüchteten“
Selbstständigkeit spielt auf dem deutschen Arbeitsmarkt mit rund 10 Prozent der Erwerbstätigen nur eine untergeordnete Rolle. Auch zeigen Erhebungen, dass in Deutschland vergleichsweise zurückhaltend gegründet wird und die Gründungsbereitschaft in den letzten Jahren zurückging. Für die Zukunft ...
Bild: Oana Szekely
Entrepreneurship
Hoffnungsträger Migrantenunternehmen
ifm der Universität Mannheim berät Bundesregierung mit Expertise zu migrantischen Unternehmen
Bild: Oana Szekely
Arbeitsmarkt
Handbuch „Gründer*innen mit Fluchterfahrung – Ein Kompass für die Gründungsberatung und -weiterbildung“ veröffentlicht
Wie sollte Gründungsunterstützung für neuzugewanderte Gründungsinteressierte und Gründer*innen mit Fluchterfahrung aussehen?
Bild: Oana Szekely
Entrepreneurship
Bericht zum Thema „Gründerinnen mit Fluchterfahrung“
Kurzbericht für das Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend
Bild: Oana Szekely
Arbeitsmarkt
Neuer Beitrag im Handbuch für „Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten“
Beitrag „Selbständigkeit als Weg der Arbeitsmarktintegration: Perspektiven aus dem Gründungsökosystem“ von Carina Hartmann und Esra Güllü wurde veröffentlicht
Bild: Anna Logue
Familienunternehmen
Neue Studien in dem IAP Buch „European Entrepreneurship Research and Practice”
Studien von Jan-Philipp Ahrens und Andrew Isaak in dem IAP Buch “European Entrepreneurship Research and Practice” erschienen
Bild: Oana Szekely
Digitalisierung
Studie zum Feld der Sharing Economy
Wie ist das Feld der Sharing Economy strukturiert? Dieser Frage gehen Dominika Wruk, Tino Schöllhorn und Achim Oberg in ihrer aktuellen Veröffentlichung nach.
Bild: Anna Logue
Entrepreneurship
Familienunternehmen
Forschung
Neuer Artikel im „Journal of Family Business Strategy“
Artikel “Innovation in the post-succession phase of family firms“ von Jan Zybura, Nora Zybura, Jan-Philipp Ahrens und Michael Woywode.
Bild: Oana Szekely
Familienunternehmen
Forschung
Innovation Post-Succession in Family Firms: Zybura et al.
In ihrem Artikel untersuchen Zybura et al. die Faktoren, die die Innovation nach der Unternehmensnachfolge in der Familie fördern.
Bild: Oana Szekely
Entrepreneurship
Forschung
Neuer Artikel in „Organization Science“ von Barak S. Aharonson, Suleika Bort & Michael Woywode
Der Artikel „The Influence of Multinational Corporations on International Alliance Formation Behavior of Colocated Start-ups“ ist in Organization Science (VHB: A+) online first erschienen
Bild: Oana Szekely
Digitalisierung
17. SCANCOR-Workshop zur Institutionenanalyse vom Ifm
Wir blicken auf einen intensiven einwöchigen Workshop zur institutionellen Analyse zurück.
Bild: Oana Szekely
Familienunternehmen
Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen
Das Team Familienunternehmen untersucht in regelmäßigen Abständen die Bedeutung der größten deutschen Familienunternehmen für die Wirtschaftskraft, sowohl in Deutschland als auch international.
Bild: Oana Szekely
Entrepreneurship
Forschung
Neuer Beitrag im Sammelband „Women's Entrepreneurship in Europe“ von Nora Zybura, Katharina Schilling, Ralf Philipp und Michael Woywode
Ifm-Beitrag von Nora Zybura, Katharina Schilling, Ralf Philipp und Michael Woywode im Sammelband „Women’s Entrepreneurship in Europe – Multidimensional Research and Case Study Insights“ erschienen
Bild: Adobe Stock
Entrepreneurship
Junior Accelerator Baden-Württemberg
Das Programm Junior Accelerator Baden-Württemberg widmet sich jungen Gründern.
Bild: Anna Logue
Familienunternehmen
Ergebnisse des Projekts „Gesellschafterbindung in Familienunternehmen“
Die Bindung der Gesellschafter an das Familienunternehmen stellt nach Ansicht der einschlägigen Managementiteratur einen wichtigen Faktor für den Erfolg und das nachhaltige Überleben von Familienunternehmen dar. Aber wie erreicht man eigentlich diese Gesellschafterbindung?
Bild: Oana Szekely
Entrepreneurship
Neuer Artikel im „Journal of Business Venturing“ von Robert Strohmeyer
Publikation von ifm-Mitarbeiter Robert Strohmeyer zu Geschlechterunterschieden im Innovationsverhalten von Unternehmen ist im Journal of Business Venturing erschienen.
Bild: Oana Szekely
Entrepreneurship
CUPESSE EU-Projekt
Um der gravierenden Jugendarbeitslosigkeit in Europa zu begegnen, fördert die EU das Forschungsprojekt CUPESSE mit rund fünf Millionen Euro.
Bild: Oana Szekely
Entrepreneurship
Förderung der Gründungskultur an der Universität Mannheim
Die Gründungskultur soll durch drei neue Module gestärkt werden
Bild: Katrin Glückler
Digitalisierung
Ein Modellobjekt für die deutsche Bau- und Immobilienindustrie
Im Rahmen des BMWi-finanzierten Forschungsprojekts BIMiD wird ein reales Bauvorhaben wissenschaftlich begleitet, um die Verwendung offener E-Business-Standards bei der Planung, Realisierung und dem Betrieb einer Immobilie systematisch sowie das interdisziplinäre Arbeiten mit der BIM-Methode zu ...
Bild: Oana Szekely
Digitalisierung
Diffusion und Adaption moderner Managementkonzepte
Das von der DFG geförderte Forschungsprojekt „Diffusion und Adaption moderner Managementkonzepte“ untersucht, ob und wie moderne Managementkonzepte für KMU nutzbar sind. Die Studie berücksichtigt nicht nur einzelne Konzepte, sondern analysiert auch deren Beziehungen und Einfluss auf Verbreitung und ...
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies und speichern anonyme Nutzungsdaten. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung
.
Erlauben
Ablehnen
Tracking ist derzeit zugelassen.
Tracking nicht erlauben
Tracking ist derzeit nicht zugelassen.
Tracking erlauben