Veranstaltungsdetailseite
Die Detailseite ist die Ansicht einer Veranstaltung, die auch die Studierenden in ihrer Portal-Ansicht sehen. Sie gelangen zur Detailseite über folgendende Wege:
- Lehrorganisation > Veranstaltungen > Veranstaltungen suchen und bearbeiten > (die Suche verwenden) > Aktionsspalte der Suchergebnisliste > Eintrag mit der Lupe „Detailansicht der Veranstaltung öffnen“.
- Lehrorganisation > Veranstaltungen meiner Einrichtung/
Meine Veranstaltungen > Blatt mit Lupe - Andere Orte: Generell finden Sie die Detailseite überall, wo es um Veranstaltungen geht. Sobald das Symbol „Blatt mit Lupe“ auftaucht, können Sie daraufklicken und damit die Detailseite öffnen.
Die Detailseite ist in 5 Menüpunkte unterteilt: (Markierung 1)
- Termine
- Inhalte
- Vorlesungsverzeichnis
- Module/
Studiengänge - Dokumente
Gleich bleibt bei allen Bereichen die oberste Zeile. (Je nach Rolle) finden Sie hier folgende Aktionsmöglichkeiten: (Markierung 2)
- Permanentlink für die Veranstaltung (Detailseite) generieren und kopieren
- Veranstaltung bearbeiten
- Manuelle Platzverteilung
- Berichte: Datenkontrollblatt oder Veranstaltungsaushang generieren
- Alle zugeordneten Zeiträume anzeigen
Termine
Hier finden Sie die Grunddaten (Markierung 1) und Termine unter dem Titel Ihrer Veranstaltung (Markierung 2).
Grunddaten
Hier finden Sie allgemeine Informationen zur Veranstaltung:
- Markierung 1: Titel, Organisationseinheit, Veranstaltungsart, Angebotshäufigkeit und Semesterwochenstunden kommen direkt aus der Semesterunabhängigen Veranstaltung
- Markierung 2: In der normalen Veranstaltungsbearbeitung Zeiträume können und Links angepasst werden. Weitere Informationen finden Sie in Schritt 13 und Schritt 14 der Schritt für Schritt Anleitung „Veranstaltungen anlegen“.
Termine
Diese Übersicht bietet Ihnen alle Informationen zu den Parallelgruppen. Sie ist aufgeteilt nach den einzelnen Gruppen und bietet folgende Informationen:
- (Markierung 1) Informationen zur Parallelgruppe wie gruppenspezifischer Titel, Semesterwochenstunden, Lehrsprache, min/
max Teilnehmernanzahl. Diese Informationen können in der Veranstaltungsbearbeitung bei den Grunddaten geändert werden. - (Markierung 2) Informationen zum Termin / zur Terminserie wie Rhythmus, Wochentag, Uhrzeit, Ausfalltermine, Bemerkungen zur Terminserie. Diese Angaben werden ebenfalls in der Veranstaltungsbearbeitung bei der Terminbearbeitung getätigt. (auch bei Einzeltermine anzeigen)
Neben den Informationen stellt diese Übersicht auch noch interessante Aktionen zur Verfügung:
- Daten für iCalendar (ics) exportieren: Laden Sie sich die Terminserie als ".ics“-Kalenderdatei herunter und binden Sie diese Datei in Ihr privates Kalenderprogramm ein. (Sehen Sie dazu auch: Kalenderexport)
- Teilnehmer/
-innen anzeigen: Dieser Link ist nur mit der richtigen Rolle (mit ausreichenden Rechten einsehbar). Er führt zur Teilnehmerübersicht. - Details der Parallelgruppe (aufrufbar über die Lupe und den Link „Details einblenden“). Hier werden die Texte angezeigt, die bei den Texten der Parallelgruppe eingegeben werden. Diese können von Parallelgruppe zu Parallelgruppe abweichen:
- Link zur E-Learning-Unterstützung (ILIAS): Sofern ILIAS in der Veranstaltungsbearbeitung aktiviert wurde, findet sich hier ein Link zum ILIAS-Kurs. Ist dies nicht der Fall, wird man hier informiert, dass ILIAS nicht aktiv ist.
Vorlesungsverzeichnis
Hier wird Ihnen der Ort der Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis in umgekehrter Struktur angezeigt. Das bedeutet, dass nicht wie gewohnt die „allgemeinste“ Ebene des VVZ oben steht und Ausgang des Baums ist, sondern die Vorlesung. Von hier aus ist nun einsehbar, in welchen Modulen die Vorlesung hängt, zu welchen Prüfungsordnungen diese Module gehören und welchen Fakultäten die Prüfungsordnungen zugeordnet sind.
Module/ Studiengänge
In dieser Übersicht erhalten Sie zwei Listen: die Liste der zugeordneten Module (also welchen Modulen wurde die Veranstaltung zugeordnet) und die Liste der zugeordneten Studiengänge.
Dokumente
Unter diesem Reiter sehen Sie eventuell Dinge, die in der Veranstaltungsbearbeitung hinzugefügt wurden.