DATUM: 30. Mai bis 2. Juni 2023
ORT: University of Toulouse 1 Capitole, Frankreich
Die Bewerbungsfrist ist bereits abgelaufen.
Sie suchen eine Plattform, auf der Sie sich auf Ihre Forschung konzentrieren und Ihr Projekt gemeinsam mit anderen Forschern vorantreiben können? Beim ENGAGE.EU Think Tank können Sie Ihre Ideen mit neuen Forschungsgruppen austauschen, sich mit langjährigen Kollegen treffen und von führenden Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft lernen. In diesem Forum können Sie sich ganz auf ein Forschungsprojekt konzentrieren – abseits des Tagesgeschäfts.
FORSCHUNGSTHEMA: TACKLING GENDER INEQUALITIES TO BUILD A MORE SUSTAINABLE “NEW NORMAL” IN EUROPE
Ausführliche Informationen (auf Englisch) finden Sie hier.
Es war eine erfolgreiche Premiere in der Geschichte der Europäischen Universität ENGAGE.EU: Vom 29. September bis 2. Oktober 2022 kamen 14 Forscherinnen und Forscher aus den neun ENGAGE.EU Partneruniversitäten zum ENGAGE.EU Think Tank an der Universität Mannheim zusammen. Während des einwöchigen Forschungsaufenthalts haben sie sich intensiv mit der „Rolle der Digitalisierung für eine nachhaltige Entwicklung“ auseinandergesetzt und diese individuell und in kleinen Forschungsgruppen aus allen Blickwinkeln beleuchtet.
„Der Think Tank ist der erste seiner Art. Er soll Forschende aus verschiedenen europäischen Universitäten zusammenbringen und dadurch Verbindungen schaffen und Kooperationen aufbauen“, erklärt Vidya Oruganti von der NHH Norwegian School of Economics.
Zudem waren verschiedene Digitalisierungsexpert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu Gast, mit denen die Teilnehmenden in Kontakt treten und sich austauschen konnten, darunter Mariette Karamanli, Abgeordnete der französischen Nationalversammlung und zuständig für die Regulierung digitaler Plattformen in Europa, Luka Mucic (CFO SAP) und Kristian Schier (Chief Architect SAP), die sich mit Supply Chain Disruptions und Business Networks auseinandersetzten, Vijay Ratnaparkhe, Chief Information Officer bei der Robert Bosch GmbH im Bereich Digitalisierung, sowie Norman Wingen der European Bank for Reconstruction and Development zur Besteuerung der digitalisierten Wirtschaft und Besteuerung & Nachhaltigkeit.
Für die Forscherinnen und Forscher war der Think Tank insgesamt eine großartige Erfahrung, um ihre Forschungsvorhaben zu präsentieren und neue Anregungen und Ideen gemeinsam zu erarbeiten. Auch für Ashley Metz von der Tilburg Universität stand gerade dieser Netzwerkaspekt im Vordergrund: „Ich finde es spannend, hier mit anderen zusammenzuarbeiten, an der Digitalisierung in Europa und verschiedenen gesellschaftlichen Anwendungen. Ich hoffe, dass ich einige Kontakte für eine weitere Zusammenarbeit und laufende Projekte knüpfen kann.“
Die Themenvielfalt, welche die Teilnehmenden eingebracht haben, demonstriert eindrucksvoll die enorme Bandbreite des Forschungsschwerpunkts „Digitalisierung“:
Filippo Bontadini von der Luiss Universität in Rom untersucht aktuell, wie Digitalisierung mit sozialer Ungleichheit zusammenhängt, insbesondere im Bereich der Lohnpolarisierung. Für ihn war der Forschungsaufenthalt eine großartige Möglichkeit, sich über dieses relativ neue Phänomen mit anderen Kolleginnen und Kollegen aus verwandten Bereichen auszutauschen. „Der persönliche Kontakt ist ein großer Gewinn, denn er eröffnet neue Diskussionen. Wir untersuchen jetzt gemeinsam, ob es ein Problem mit Digitalisierung und Ungleichheit gibt oder ob politische Instrumente existieren, mit denen die Besteuerung so gestaltet werden kann, dass Digitalisierung für alle funktioniert.“