Forschung und Publikationen
Eine Universität für die Gesellschaft – 75 Jahre Neubegründung Wirschaftshochschule und Universität Mannheim
Aus Anlass des 75-jährigen Jubiläums der Neubegründung der Wirtschaftshochschule und heutigen Universität Mannheim am 12. Oktober 1946 wird hier erstmals eine wissenschaftlich fundierte Gesamtdarstellung ihrer Geschichte vorgelegt. Diese Gründung war Teil eines geistigen Wiederaufbaus in einer zerstörten Gesellschaft nach dem Krieg. Dabei knüpfte die Wirtschaftshochschule an die alte Städtische Handelshochschule von 1907 an, jedoch mit umfassenderem Anspruch: Die praktische wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung wurde von Anfang an um Fremdsprachen, Recht, Psychologie, Mathematik sowie Philosophie, Geographie und Geschichte erweitert. Über die Jahrzehnte gewann die Universität Mannheim, die sich seit 1967 so nennen darf, ihr unverwechselbares Profil. Heute ist sie eines der führenden wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Kompetenzzentren Europas. In Forschung und Lehre übernimmt sie Verantwortung für die Gesellschaft: Ihre Mitglieder in den unterschiedlichen Disziplinen generieren Wissen und Expertise für die Gesellschaft, während ihre Absolventen und Absolventinnen die Zukunft von Gesellschaft gestalten.
Verfolgt und verdrängt
Ein aktuelles Projekt des Universitätsarchivs ist ein Gedenkbuch, das im Herbst 2024 erscheint: Es geht um das Schicksal von Lehrenden und Studierenden, die 1933 aus rassenideologischen oder politischen Gründen entlassen wurden oder derer man sich im Zuge der Verlegung der Handelshochschule nach Heidelberg entledigte. Die individuellen Schicksale werden biographisch aufgearbeitet und gesammelt der Öffentlichkeit präsentiert.
Wissenschaftliche Projektleitung: apl. Prof. Dr. Angela Borgstedt (Hist. Institut) und Dr. Sandra Eichfelder (Universitätsarchiv)
Abschlussarbeiten
Die Vermittlung und Erforschung der Universitätsgeschichte verstehen wir als zentrale Aufgabe unserer Einrichtung. Daher lädt das Universitätsarchiv regelmäßig zu offenen Führungen ein. Darüber hinaus bieten wir den Studierenden der Universität eine Einführung in das Archivwesen und die Archivnutzung an.
In den letzten Jahren sind neben anderen Aufsätzen zur Universitätsgeschichte auch etliche Abschluss- und Qualifikationsarbeiten von Studierenden auf Grundlage unserer Akten entstanden:
Qualifikationsarbeiten (in Auswahl):
- Funke, Isabel, Frauenbildung im Kaiserreich. Elisabeth Altmann-Gottheiner im Kontext ihrer Zeit (Bachelorarbeit 2014).
- Hansche, Jens, Die Universität Mannheim 1946 – 1947. – Von der Wirtschaftshochschule zur Universität- (Bachelorarbeit 2013).
- Hohler, Melanie, Kauffrauen und Handelslehrerinnen. Die Studentinnen der Handelshochschule Mannheim 1907 – 1933 (Masterarbeit 2013).
- Hallner, Rebecca, Zugang zum Studium. Wirtschaftshochschule Mannheim in der Nachkriegszeit (1946-1952) (Masterarbeit 2018).
- Löhr, Johannes Martin, Curt Sandig. Betriebswirt unterm Hakenkreuz (Bachelorarbeit 2018).
Weitere Literatur finden Sie in unserer Handbibliothek.